Warum Lobbyarbeit an der Basis der Schlüssel zu Advocacy-Kampagnen ist

Veröffentlicht am
7. Mai 2024

Der Kernglaube der Basislobby lautet „Vox populi, vox Dei“ oder „Die Stimme des Volkes ist die Stimme Gottes“.

Der Ausdruck spielt auf die Macht der Mehrheitsmeinung an und darauf, wie schwer es sein kann, diese zu ignorieren.

Für Advocacy-Initiativen ist es wichtig, diese Stimme zu nutzen, um notwendige Veränderungen herbeizuführen.

Was ist Grassroots-Lobbying?

Lobbyarbeit an der Basis bezeichnet jeden Versuch einer Einzelperson oder Organisation, die Gesetzgebung über die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

Direkte vs. indirekte (Grassroots-)Lobbyarbeit

Das IRS beschreibt die beiden Varianten des Lobbyings:

Zunächst einmal ist hier, was Direkte Lobbyarbeit: Darunter versteht man „jeden Versuch, durch Kommunikation mit einem Mitglied eines gesetzgebenden Organs (z. B. einem Kongressabgeordneten oder Senator) oder einem Regierungsbeamten oder -angestellten, der an der Ausarbeitung von Gesetzen beteiligt sein könnte, Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen.“

Als Lobbyarbeit gilt eine Kommunikation, in der bestimmte Rechtsvorschriften genannt und eine Meinung zu diesen Vorschriften geäußert wird.

Zweitens: Grassroots-Lobbying ist „der Versuch, die Gesetzgebung durch den Versuch zu beeinflussen, die Meinung der Öffentlichkeit zu beeinflussen.“ 

Ähnlich direkte Lobbyarbeitmuss sie einen Rechtsakt benennen und eine Meinung dazu äußern. Darüber hinaus muss sie die Empfänger der Mitteilung dazu „ermutigen“, in Bezug auf diesen Rechtsakt Maßnahmen zu ergreifen.


Indirekt/Lobbyarbeit an der BasisGrasstopper/Direkte Lobbyarbeit
Was ist das?Kommunikation mit einem Gesetzgeber, der seine Meinung zu einer bestimmten Gesetzgebung äußert.Kommunikation mit der Öffentlichkeit, die eine Meinung zu bestimmten Gesetzesvorschriften zum Ausdruck bringt und einen Aufruf zum Handeln enthält. 
Wer setzt sich dafür ein?Wähler.Dabei geht es um den Aufbau persönlicher Beziehungen zu den Gesetzgebern.
Wie wird es gemacht?Nutzt die öffentliche Meinung, um den Gesetzgeber zu beeinflussen.Persönliche Treffen.
Lobbying-MethodenDurchstellen von Anrufen, E-Mails und Petitionen.Persönliche Treffen.

Verwandte Lektüre: Grasstops vs. Grassroots und warum Sie beide kombinieren sollten

Zu wissen, was direktes Lobbying und was Grassroots-Lobbying ist, ist eine wichtige Unterscheidungsmöglichkeit in der Wahlkampfstrategie.

Wer organisiert eine Lobbyarbeit auf Basisebene?

Lobbyarbeit an der Basis kann von 501(c)3 gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Gewerkschaften, Advocacy Gruppen, Interessenverbände und Basislobbyisten.

Hinweis: Wer ist ein Grassroots-Lobbyist?
Ein Grassroots-Lobbyist ist spezialisiert auf Mobilisierung großer Menschengruppen für eine Sache durch Methoden wie Callcenter, Kundgebungen und Bürgerversammlungen.

501(c)(3) Organisationen

Gemeinnützige Organisationen mit einem bestimmten Anliegen können teilnehmen an Lobbying indem sie Wähler und Unterstützer auffordern, den Gesetzgebern zu schreiben oder sie anzurufen. Sie tun dies, indem sie: 

  • Verteilen von Flugblättern 
  • Werbefläche kaufen 
  • Anrufe tätigen
  • Senden von Texten
Note: Durch die Entscheidung für a 501(h)-Wahl, Gemeinnützige Organisationen können sich besser über ihre Rechte und Grenzen im Hinblick auf ihre Lobbyarbeit auf dem Gebiet der Gesetzgebung im Klaren sein, als wenn ihnen die vage Regel „kein wesentlicher Teil ihrer Aktivitäten“ zur Verfügung stünde.

In diesem Fall kann sich eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)(3) am Lobbying beteiligen, wobei die finanziellen Ausgaben für dieses Lobbying lediglich begrenzt sind.

Geschäftsimmobilien

Lobbyarbeit an der Basis kann problemlos von Unternehmen mit großer Präsenz in der Öffentlichkeit oder von Unternehmen genutzt werden, die sich mit Steuern, staatlichen Mitteln und wirtschaftlicher Entwicklung befassen.

Obwohl wir im Allgemeinen Experten in direkte LobbyarbeitWenn die Unternehmensinteressen hinter einem Thema mit dem öffentlichen Interesse übereinstimmen, wird es ihnen leichter fallen, Unterstützung für ihre Kampagnen zu gewinnen.

501(c)(4) Interessengruppen

Sozialverbände haben mehr Spielraum für direktes und Lobbyarbeit an der Basis. So können beispielsweise Gewerkschaften mit dem Status 501(c)(4) ihre Mitglieder dazu nutzen, Sitzstreiks und Proteste zu veranstalten, um die Gesetzgeber davon zu überzeugen, keine Kürzungen der Mittel für bestimmte Programme im Haushaltsplan vorzunehmen.

Bei der Durchführung Lobbyarbeit an der Basis, Advocacy Gruppen müssen folgendes beachten:

  • Lobbyarbeit kann nicht der Hauptschwerpunkt der Interessenvertretung sein. Die für Lobbyarbeit verwendeten Mittel sollten weniger als die Hälfte des Gesamtbudgets ausmachen.
  • Lobbyarbeit für Gesetzesänderungen ist weniger restriktiv als Lobbyarbeit für die Wahl von Kandidaten. Geld darf nicht in Fonds fließen, die mit der Kampagne eines Kandidaten verbunden sind. 
  • Die für Lobbyarbeit aufgewendeten Gelder sind nicht steuerlich absetzbar.
Note: Öffentlichen/staatlichen Stellen ist es untersagt, öffentliche Gelder zu verwenden für Lobbyarbeit an der Basis, ähnlich wie es ihnen verboten ist, öffentliche Gelder zu verwenden, um Wähler bei einer Wahl zu beeinflussen. Private Gruppen können das tun – öffentliche Einrichtungen nicht.

Die Vorteile der Grassroots-Lobbyarbeit

Zu zeigen, dass es in der Bevölkerung Unterstützung für ein bestimmtes Thema gibt, ist eine Möglichkeit, die Gesetzgeber zum Handeln zu bewegen. Lobbyarbeit an der Basis ist nützlicher im Vergleich zu direkte Lobbyarbeit.

Weiterführende Literatur>> Strategien und Techniken des politischen Lobbyings

It kann auch helfen, indem:

  • Steigende öffentliche Zustimmung zu einem Thema unter den Wählern
  • Lösungen anbieten, die die Öffentlichkeit gerne umgesetzt sehen würde
  • Den Wählern ermöglichen, politisch aktiv zu werden
  • Als Vertreter der vielen Stimmen
  • Den Standpunkt einer Minderheit zum Ausdruck bringen

Wie wird es gemacht?

Kommunizieren Sie mit Unterstützern und bitten Sie sie darum:

  • Komm zu einer Kundgebung
  • Unterschreiben Sie eine Petition
  • Rufen Sie einen Gesetzgeber an oder senden Sie ihm eine E-Mail

Sie können dies über die folgenden Kanäle tun:

Traditionelle Medien:

Das heißt: Fernsehen, Radio und Zeitungen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um die Öffentlichkeit zu gesetzgeberischen Maßnahmen zu ermutigen.

Tipps:

  • Überzeugen Sie die Redaktionen klassischer Medienkanäle, zu einem Thema Stellung zu beziehen.
  • Schreiben Sie Gastkolumnen, Blogs und Meinungsbeiträge zu Ihrem Anliegen.
  • Treten Sie in Fernseh- und Radio-Talkshows auf.
  • Bezahlen Sie für Werbefläche.

E-Mail

Verwenden Sie E-Mail, wenn Sie über eine Liste von Unterstützern verfügen, die Sie segmentieren und an die Sie gezielte Nachrichten senden können:

Tipps:

  • Personalisieren Sie E-Mails je nach den Informationen, die Sie über Ihre Kontakte haben, um eine stärkere Anziehungskraft zu erzielen.
  • Senden Sie E-Mail-Kampagnen gleichzeitig an alle Ihre Unterstützer oder segmentieren Sie Ihre Kontaktliste für gezieltere Nachrichten.
  • Fügen Sie Ihrer E-Mail visuelle Elemente hinzu, die Wirkung erzielen können.

Anrufe

Sie können Telefonanrufe nutzen, um Unterstützer zu informieren und sie mit Gesetzgebern in Kontakt zu bringen (durch Patch durch Anrufen)

Tipps:

  • Sprechen Sie mit Ihren Wählern über das Thema und die Gesetzgebung und geben Sie ihnen im Telefonat Diskussionspunkte.
  • Stellen Sie sie durch, damit sie ihre Botschaft an das Büro des Gesetzgebers übermitteln können.

Nationales Aktionsteam für Gleichstellung oder NEAT, ein Advocacy Eine auf LGBTQ+-Themen fokussierte Gruppe nutzte Anrufkampagnen, um Unterstützer zu erreichen und sie mit ihren örtlichen gewählten Amtsträgern in Kontakt zu bringen, damit diese ihre Haltung zur Gleichberechtigung der LGBTQ+-Community zum Ausdruck bringen konnten.

Grassroots-Lobbying-Patch durch Aufruf

Textnachrichten

Textnachrichten sind eine praktische Möglichkeit, die Nachricht unter Ihren Unterstützern zu verbreiten. 95 % der Millennials senden täglich Nachrichten. Dies ist also der ideale Kanal, wenn Sie Unterstützer in dieser Altersgruppe erreichen möchten.

Tipps:

  • Führen Sie Einzelgespräche über Ihre Lobbyarbeit an der Basis mit Peer-to-Peer-Texten.
  • Senden Sie dringende Updates mit einer SMS-Rundsendung.

Lesen Sie weiter: Textnachrichten für gemeinnützige Interessenvertretungsorganisationen (501(c)(4)).

Soziale Medien

Soziale Medien sind ein mächtiges Instrument für die Lobbyarbeit auf Basisebene, da sie eine Botschaft an eine Unterstützerbasis übermitteln können.

Die wichtigsten Vorteile von Social Media-Werbung sind:

  • Erreichen Sie sofort ein großes Publikum (zum Beispiel mit einer Petition).
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe zu erweitern, indem Sie Ihre Unterstützer bitten, Ihre Beiträge zu teilen.

Lesen Sie weiter: Die besten Methoden des Basisaktivismus für Ihren nächsten Protest (mit echten Beispielen!)

Ebenen der Grassroots-Lobbyarbeit

Jeder Staat, jede Stadt und jeder Landkreis hat seine eigenen Lobbying-Gesetze. Dies kann für Organisationen ein schwieriges Labyrinth sein, in dem sie sich zurechtfinden müssen. Hier ist eine kurze Unterscheidung zwischen verschiedenen Ebenen von Lobbyarbeit an der Basis und was sie beinhalten:

Local

Beim lokalen Lobbying geht es eher darum, sich mit Problemen vor Ort auseinanderzusetzen als mit politischen Fragen. Zum Beispiel, ob ein Zuschuss an X oder Y vergeben werden soll oder ob eine bestimmte Art von Entwicklung oder Geschäft in der Stadt zugelassen werden soll. 

Kommunen können verlangen, dass Organisationen, die auf lokaler Ebene Lobbyarbeit betreiben möchten, Lobbyberichte führen und einreichen. Organisationen und Einzelpersonen sollten sich bei den Stadtschreibern über lokale Lobbybeschränkungen und -anforderungen informieren.

Staat

Wenn Sie wissen, wie sich die gesetzgebenden Körperschaften eines Bundesstaates zusammensetzen, können Sie gezielte Basiskampagnen durchführen.

Zu den Autoritätspositionen innerhalb der gesetzgebenden Körperschaften eines Staates gehören die folgenden:

  • Sprecher des Hauses
  • Präsident des Senats
  • Ausschuss- und Fraktionsvorsitzende
  • Fraktionsführer und Einpeitscher der Mehrheits- und Minderheitsfraktionen
Note: NCSL hat eine Verzeichnis der Websites der Landtage.

Lobbying-Gesetze und was Lobbying ausmacht, kann von Staat zu Staat unterschiedlich sein. Dazu gehören Fragen wie, was direktes Lobbying ist oder ob Lobbyarbeit an der Basis unterliegt den Gesetzen des jeweiligen Staates usw.

So definiert jeder Staat Lobbyarbeit:

Grassroots-Lobbying - Staatliches Lobbying - Definition
Bildnachweis: ij.org
Note: NCSL hat eine Tabelle bereitgestellt mit Definitionen für Lobbying, Lobbyist und andere relevante Begriffe in allen 50 Staaten.
Sie haben auch tabellarisch Meldepflichten für Ausgaben in jedem Zustand.

Bundes-

Lobbyarbeit an der Basis Auf dieser Ebene wird versucht, Einfluss auf die Gesetzgeber im Repräsentantenhaus und im Senat sowie auf die Mitglieder der Exekutive zu nehmen.

Anders als auf Landesebene ist auf Bundesebene keine Offenlegung von Lobbyarbeit an der Basis (unter dem Bundesgesetz zur Offenlegung von Lobbying). Das bedeutet Lobbyarbeit an der Basis mit dem Ziel, Einfluss auf die Bundespolitik zu nehmen, müssen die Bundesstaaten nicht melden.

Hinweis: Nach dem Steuergesetz, für eine gemeinnützige Organisation nach 501(c)(3) dürfen nicht mehr als 25 % der Lobbying-Ausgaben verwendet werden für Lobbyarbeit an der Basis Aktivitäten auf Bundesebene.

Phasen der Grassroots-Lobbyarbeit

Recherche und Bewertung aktueller Ressourcen

Effektiv Lobbyarbeit an der Basis basiert auf Recherche. Identifizieren Sie zu Beginn Ihrer Kampagne die richtigen Fürsprecher für Ihr Anliegen, die überzeugendsten Argumente, die Sie den Entscheidungsträgern vermitteln können, und die wirkungsvollsten Taktiken, mit denen Sie Unterstützung gewinnen können.

Folgendes sollten Sie in dieser Phase berücksichtigen:

  • Informieren Sie sich, welche Gesetze/Vorschriften auf Ihre Bemühungen zutreffen.
  • Identifizieren und bewerten Sie den Widerstand gegen Ihr Anliegen.
  • Machen Sie sich mit den finanziellen und politischen Ressourcen vertraut, die Ihnen zur Verfügung stehen.
  • Identifizieren Sie Ihre Verbündeten und Unterstützerbasis.
  • Erweitern Sie Ihr Verständnis des Gesetzgebungsprozesses (zum Beispiel wie aus einem Gesetzesentwurf ein Gesetz wird).
Hinweis: Wie wird ein Gesetzesentwurf zum Gesetz?
Der Gesetzgebungsprozess folgt einem allgemeinen Ablauf, wobei die Basis in verschiedenen Phasen des Prozesses Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen kann:
1. Ein Gesetzentwurf wird von einem Gesetzgeber eingebracht.
2. Der Gesetzentwurf wird einem Ausschuss zugewiesen.
3. Der Ausschuss führt öffentliche Anhörungen durch.
4. Der Ausschuss befasst sich mit dem Gesetzentwurf (z. B. ändert er ihn, schickt ihn zur Debatte an das Repräsentantenhaus oder den Senat oder lässt ihn fallen).
5. Die Vorzüge des Gesetzentwurfs werden im Parlament diskutiert und darüber abgestimmt.
6. Wird der Gesetzentwurf angenommen, geht er an die nächste Kammer, wo das gleiche Verfahren wiederholt wird.
7. Wird der Gesetzentwurf von der zweiten Kammer abgeändert, bedürfen die Änderungen der Genehmigung durch die erste Kammer.
8. Sobald der Gesetzentwurf vom Gesetzgeber verabschiedet wurde, wird er vom Gouverneur/Präsidenten genehmigt oder abgelehnt.

Ziel sind Gesetzgeber und Verbündete

Beim Targeting geht es darum, die Macht, die Sie an der Basis haben, den Gesetzgebern zuzuteilen, die Sie beeinflussen müssen. Arbeiten Sie mit Ihrem Vorstand und wichtigen Mitarbeitern zusammen, um herauszufinden, welche Gesetzgeber und gewählten Amtsträger Sie überzeugen müssen, und um die wichtigsten Unterstützergruppen zu finden, die diese Gesetzgeber beeinflussen können.

Folgende Fragen sollten Sie sich in dieser Phase stellen:

  • Wer hat den Gesetzesentwurf vorgeschlagen, auf den Sie Einfluss nehmen möchten?
  • Welche Ausschüsse sind mit der Gesetzesvorlage befasst?
  • Wie viele Gesetzgeber müssen Sie beeinflussen, um die erfolgreiche Verabschiedung des Gesetzes sicherzustellen?
  • Wodurch lassen sich diese Gesetzgeber am ehesten beeinflussen?
  • Wie werden Sie Ihre Ressourcen einsetzen, um auf jeden dieser Gesetzgeber Einfluss zu nehmen?

Planung – Strategien und Ziele

Planung für Ihre Lobbyarbeit an der Basis Die Kampagne umfasst die Definition von Zielen und die Ausarbeitung von Strategien für die Ansprache von Unterstützern und Gesetzgebern. 

Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Kästchen ankreuzen:

  • Ein dokumentierter Plan für Ihre Kampagne sollte Ihr Budget, Ihre Ziele, Strategien, Botschaften und die Rollen Ihrer Kampagnen-Stakeholder.
  • Erstellen Sie eine Zeitleiste. In welcher Phase des Gesetzgebungsprozesses werden Sie jede Ihrer Strategien umsetzen?
  • Setzen Sie sich messbare Ziele die Sie zur Beurteilung des Ergebnisses Ihrer Kampagne verwenden können.

Durchführung der Kampagne

Wenn Sie sich nicht im Voraus vorbereitet haben (indem Sie die vorherigen Schritte befolgt haben), kann die Ausführungsphase der verwirrendste Teil Ihrer Kampagne sein.

Einige Dinge, die während und vor der Ausführung zu beachten sind:

  • Verfügen Sie über die richtigen Tools für Anruf-, SMS- und E-Mail-Kampagnen? Wer verwaltet diese Tools?
  • Sind Ihre Mitarbeiter/Freiwilligen im Umgang mit den von Ihnen verwendeten Tools geschult?
  • Wer ist für die Durchführung der einzelnen Aspekte Ihrer Kampagne verantwortlich?

Schauen wir uns die Werkzeuge genauer an, die Sie brauchen in einem Lobbyarbeit an der Basis Kampagne.

Instrumente der Grassroots-Lobbyarbeit

Wie wir im vorherigen Abschnitt sehen konnten, steckt eine Menge Arbeit in einem Lobbyarbeit an der Basis Kampagne. Es erfordert

  • Pflege einer Datenbank mit Bestandteilen
  • Erstellen einer Website mit Ressourcen/Informationen
  • Anrufe tätigen
  • Senden von Texten
  • E-Mails senden
  • Behalten Sie den Überblick über Gesetze/Gesetzgeber

Lassen Sie uns über die Tools sprechen, die Ihnen bei diesen Aufgaben helfen können.

Online-Kampagnenmanagement

CRM-Tools wie NationBuilder, Blue State Digital oder The Action Network ermöglichen Ihnen, Websites für Ihre Kampagne zu erstellen und Ihre Unterstützerdatenbank zu verwalten.

Mit einigen CRMs können Sie Petitionen zur Unterschrift durch Unterstützer und Formulare zur Freiwilligenregistrierung erstellen.

Hier sind einige andere Lobbyarbeit an der Basis Zu berücksichtigende CRMs:

Anrufe und SMS für Lobbyarbeit an der Basis – CallHub

CallHub ist ein Anruf- und SMS-Tool, das sich in CRMs wie integrieren lässt NationBuilder, Aktionsnetzwerk und Blauer Staat Digital So können Organisatoren Umfragen durchführen, Anrufkampagnen durchführen und Veranstaltungen in Echtzeit organisieren. Kampagnen können Unterstützer mobilisieren aus der ganzen Welt mithilfe von Freiwilligen, die bequem von zu Hause aus Anrufe tätigen oder Peer-to-Peer-Textnachrichten senden.

  • Verwenden Sie CallHubs Patch durch Anrufen Funktion zum Durchführen von Kampagnen mit verteilten Freiwilligen, Unterweisen von Unterstützern in den Einzelheiten und Zusammenbringen dieser mit ihren Vertretern.
  • Wasser Peer-to-Peer-Texte um Gespräche mit Unterstützern zu führen und sie zu bitten, eine Petition zu unterschreiben, zu einer Veranstaltung zu kommen oder einem Gesetzgeber eine E-Mail zu senden.

Gesetzgebungsverfolgung

Es ist wichtig, den Status eines Gesetzesentwurfs in allen Phasen Ihrer Lobbykampagne im Auge zu behalten.

Tools wie LegiScan lass dich :

  • Verfolgen Sie die Gesetzgebung in allen 50 Bundesstaaten.
  • Erstellen Sie dynamische Berichte basierend auf Ihrer Überwachungsliste oder Problembereichen.
  • Betten Sie interaktive Karten der von Ihnen verfolgten Gesetzgebung ein und geben Sie diese frei.
  • Bilden Sie mit Mitarbeitern/Vorstandsmitgliedern Beobachtungsgruppen für die Legislative.

Gesetze zur Regulierung der Lobbying-Kommunikation auf Grassroots-Ebene

In den vorangegangenen Abschnitten haben wir kurz die Gesetze zum Grassroots-Lobbying für verschiedene Gruppen und Regierungsebenen besprochen. Sehen wir uns nun an, welche Regelungen für die Kommunikationsmittel gelten, die Sie verwenden, um Unterstützer und Gesetzgeber zu erreichen.

TV/Radio für Grassroots-Lobbyarbeit

Alle bezahlten Werbeanzeigen im Fernsehen und Radio müssen den Sponsor der Werbung nennen und bestimmte Haftungsausschlüsse enthalten.

Bezahlte Anzeigen fallen unter Lobbyarbeit an der Basis Ausgaben (und sind somit durch Ausgabengesetze eingeschränkt), wenn sie:

  • Werden innerhalb von zwei Wochen vor einer Abstimmung durch ein gesetzgebendes Gremium oder einen Ausschuss vorgenommen. 
  • Geben Sie Ihre Meinung zu einem Gesetz wieder.
  • Verweisen Sie auf die Gesetzgebung oder fordern Sie die Öffentlichkeit auf, bezüglich der Gesetzgebung mit den Gesetzgebern zu kommunizieren.

Telefonanrufe/SMS

Wenn der Empfänger in einem Telefonanruf oder einer Textnachricht aufgefordert wird, „seinen Gesetzgeber anzurufen“ oder „den Gouverneur wissen zu lassen“, dass die Person ein bestimmtes Gesetz oder eine Regierungsentscheidung unterstützt oder ablehnt, kann der Anruf unter die Ausgabengesetze eines Staates fallen. (Dies ist von Staat zu Staat unterschiedlich.) 


Lobbyarbeit an der Basis ermöglicht es Ihnen, wichtige Themen aufzugreifen und dabei die Bürger aufzuklären.

Warum ist der zweite Teil wichtig?

Eine uninformierte Öffentlichkeit gibt den Gesetzgebern Spielraum, schädliche Gesetze durchzusetzen und zu verabschieden. Lobbyarbeit an der Basis hilft, sie zur Verantwortung zu ziehen.

Was kommt als nächstes?

Wenn Sie sich über die Bestimmungen für Lobbyarbeit an der Basis Je nachdem, auf welche Regierungsebene Sie Einfluss nehmen möchten, können Sie mit der Planung und Durchführung Ihrer Kampagne beginnen.

Schauen Sie sich die anderen Ressourcen in unserem Blog an, in denen es um die Organisation einer Community zu einem Thema, Methoden zur Kommunikation mit den Wählern und Nachrichten geht, um sie zum Handeln zu bewegen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie Mikrotargeting Sie möchten Ihre Community besser verstehen? Wir haben ein Webinar speziell für Sie erstellt:

Grassroots-Lobbying-Webinar-CTA
Mukundan Sivaraj Linkedin
Mukundan (das bin ich!) ist Autor bei CallHub, einer Outreach-Plattform, die gemeinnützige Organisationen über Sprach- und Textnachrichten mit ihren Unterstützern verbindet. Mukundans Fokus auf Technologie und Kommunikation für gemeinnützige Organisationen hilft ihm dabei, gemeinnützigen Organisationen, ob groß oder klein, zu zeigen, wie Technologie ihnen helfen kann, ihre Anliegen voranzubringen.