So steigern Sie mit Ihrer Wählerwerbung jeden Wählerblock 

Veröffentlicht am
31. Mai 2024

Je näher die Wahlen rücken, desto wichtiger werden die konzertierten Bemühungen politischer Kampagnen, Interessengruppen und Gemeindeorganisationen, potenzielle Wähler zu erreichen. Wähleransprache (oder Wählermobilisierung) umfasst die Kontaktaufnahme mit den Wählern, die Unterstützung bei der Wählerregistrierung und das Sammeln von Stimmzetteln im Ausland.  

Dieser Artikel befasst sich mit der vielschichtigen Welt der Wähleransprache und untersucht ihre Methoden, Herausforderungen und die Gestaltung politischer Wahlkampfbotschaften. 

Warum sind Wählerwerbungskampagnen wichtig?

Kampagnen zur Wähleransprache arbeiten daran, Hürden bei der Stimmabgabe, wie Registrierungsverfahren oder Ausweispflicht, abzubauen und bieten Informationen zur Wählerregistrierung, Briefwahl, vorzeitigen Stimmabgabe und anderen wichtigen Themen. 

So steigern Sie mit Ihrer Wählerwerbung jeden Wählerblock
Anzahl der registrierten Wähler in den Vereinigten Staaten von 1996 bis 2022 (in Millionen). Quelle: Statistiken.

Auf diese Weise können diese Kampagnen die Wahlbeteiligung erhöhen, die oft erschreckend niedrig ist, wie man bei der US-Wahl 2016 sehen konnte, als nur 60 % der Wahlberechtigten ihre Stimme abgaben. 

Einige Beispiele, wie der Wählerpool durch Wähleransprache vergrößert wird: 

  • Im Jahr 2006 zielte die California Votes Initiative mithilfe verschiedener Organisationen gezielt auf einkommensschwache und ethnische Gruppen in Gemeinden im Süden und Zentrum Kaliforniens ab. Wie diese Studie bestätigteDie Bemühungen steigerten die Wahlbeteiligung in diesen Gemeinden um 5 bis 8 Prozent, abhängig von Faktoren wie der Frage, ob der Haustürwerber ein Nachbar war. Sie verwendeten verschiedene Methoden – darunter „Get Out The Vote“ (GOTV) und Telefonwerbung (mit anschließenden Anrufen). 
  • Eine Umfrage von CIRCLE ergab, dass bei den US-Zwischenwahlen 2018 52 % der 18- bis 24-Jährigen von einer Partei oder Kampagne kontaktiert wurden. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Jugendlichen angeben, gewählt zu haben, ist 33 % höher.
  • A Studie von 129 gemeinnützigen Organisationen, die im Jahr 2019 Wählerwerbung betrieben, ergab, dass die von diesen Organisationen kontaktierten 18- bis 25-Jährigen 28 % häufiger wählten als alle anderen in ihrer Altersgruppe. 

Während der Wähleransprache hinsichtlich Kreativität und Art der Durchführung keine wirklichen Grenzen gesetzt sind, gibt es mehrere allgemeine Ziele, die alle Programme zur Wähleransprache verfolgen: 

  1. Wählerregistrierungsaktionen: Die bloße Registrierung einer Person zur Wahl erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person ihre Stimme abgibt. 10-24 %. Das Hauptziel aller Wählerwerbung ist also, Menschen als Wähler zu registrieren. Das kann jeder sein, vom 18-Jährigen aus der Vorstadt bis zum Angeklagten im Untersuchungsgefängnis, der nicht weiß, dass er wahlberechtigt ist. Alle Öffentlichkeitsarbeit muss ständig alles tun, was nötig ist, um neue Wähler zu registrieren. 
  1. Menschen zum Wählen bewegen: Am Wahltag müssen die Menschen kommen und ihre Stimme abgeben – auf jede erdenkliche Weise. Alle Wähleransprachemaßnahmen zielen darauf ab, den Menschen die Stimmabgabe zu erleichtern. Dazu gehört alles, vom Angebot, die Wähler zum Wahllokal zu bringen, über Hilfe beim Versenden ihrer Stimmzettel bis hin zur Unterstützung bei der Einrichtung von Wahllokalen in ihrer Nähe. 
  1. Abbau von Hürden für die Wahlbeteiligung: Alle Wähleransprache zielt darauf ab, die Gründe zu reduzieren, warum jemand nicht wählen kann. Gibt es strenge Ausweisgesetze? Helfen Sie beim Sortieren des Papierkrams. Gibt es eine Frist für die Wählerregistrierung? Senden Sie Erinnerungen. Die Wähleransprache muss das „Warum“ identifizieren und dann daran arbeiten, es zu beheben, selbst wenn das bedeutet, sich für Gesetzesänderungen einzusetzen. 

Wen sprichst Du damit an? 

  • Menschen, die registriert sind, aber selten wählen, neigen dazu, per Direktkontakt abzustimmen.
  • Die Einbindung neu registrierter Wähler, insbesondere junger Menschen, die zum ersten Mal wählen, kann erhebliche Auswirkungen haben.
  • Personen, die unentschlossen oder offen sind für Überzeugungskraft kann dazu beitragen, das Wahlergebnis zu verändern.
  • Die Konzentration auf Stadtteile mit historisch niedriger Wahlbeteiligung kann dazu beitragen, die allgemeine Wahlbeteiligungsquote zu erhöhen.

Über diese allgemeinen Ziele hinaus wollen wir uns ansehen, was Sie speziell tun müssen, wenn Sie bestimmte Segmente der Wählerschaft ansprechen möchten, die noch relativ unerschlossen sind und daher einen großen Wählerblock für Ihre Kampagne darstellen. Zu diesen Segmenten gehören: 

  • Erstwähler
  • Wähler, die kein Englisch sprechen
  • Briefwahl
  • Wahlrecht für ehemalige Straftäter

Schauen wir uns jeden im Detail an. 

Segmente zur Wähleransprache, die Sie gezielt ansprechen können

Erstwähler

Bei den US-Wahlen 2024 werden ca. 8.3 Millionen junge Menschen die seit den Wahlen 18 2020 Jahre alt geworden sind, sind neu wahlberechtigt. Solche großen Gruppen von Erstwählern können bei jeder Wahl einen großen Unterschied machen. 

Hier sind einige Zahlen: 

  • In 2020, 50 % aller Jugendlichen im Alter von 18 bis 35 Jahren haben gewählt, ein Anstieg von 11 % gegenüber 2016.
  • 57 % der 18- bis 35-Jährigen sagen, dass sie im Jahr 2024 wahrscheinlich wählen gehen werden. 
  • Formular für Erstwähler 16 % der Wähler im Alter von 18 bis 35 Jahren.  
Wähleraltersblock für Wähleransprache
Bis November 49 waren nur 18 % der 24- bis 2022-Jährigen als Wähler registriert. Quelle: Statista

Neue potenzielle Wähler benötigen häufig Hilfe bei der Wahlbeteiligung. Viele müssen sich zum ersten Mal durch den Wählerregistrierungsprozess navigieren, der verwirrend und komplex sein kann. Darüber hinaus ziehen diese jungen Wähler möglicherweise an einen neuen Standort, um zu studieren oder zu arbeiten, was ihre Registrierung und Wahl in ihren neuen Gemeinden erschwert. 

Was wollen sie? Erstwähler müssen sich informiert, motiviert und befähigt fühlen, am Wahlprozess teilzunehmen. 

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können: 

  • Stellen Sie in Gemeindezentren, Schulen, Hochschulen und bei öffentlichen Veranstaltungen Stände auf, um den Menschen bei der Wählerregistrierung zu helfen. Arbeiten Sie mit Studentenorganisationen zusammen, um solche Veranstaltungen auszurichten. Ihre Unterstützung sollte Schritte wie das Besorgen der erforderlichen Ausweise für die Wahl umfassen.
  • Stellen Sie einfache, leicht verständliche Anleitungen zur Wählerregistrierung bereit und informieren Sie darüber, was Sie am Wahltag erwartet. Bieten Sie außerdem Fahrten zum Wahllokal an oder informieren Sie über öffentliche Verkehrsmittel.
  • Stellen Sie sicher, dass Wahlinformationen in mehreren Sprachen verfügbar sind, um den unterschiedlichen Gemeinschaften gerecht zu werden.
  • Entwickeln Sie digitale Tools, die Informationen zu Fristen für die Wählerregistrierung, Wahllokalen und Wahlterminen bereitstellen.
  • Nutzen Sie bei jungen Menschen beliebte Plattformen (z. B. Instagram, TikTok, Snapchat, YouTube), um gezielt informative Inhalte zum Thema Wahlen zu teilen. Erstellen Sie kurze Videos mit unterschiedlichen Personen, die erklären, warum Wählen für sie wichtig ist, und andere zum Wählen ermutigen.

Expertentipp: Nutzen Sie Chatbots auf Social-Media-Plattformen, um häufige Fragen zur Abstimmung zu beantworten.

  • Binden Sie Gemeindevorsteher, Social-Media-Influencer und vertrauenswürdige Persönlichkeiten ein, um über die Bedeutung des Wählens zu sprechen und die Wahlbeteiligung zu fördern. Arbeiten Sie mit Schulen und Hochschulen zusammen, um die Wählerbildung in den Lehrplan zu integrieren.

Wähler, die kein Englisch sprechen

Das Wahlrechtsgesetz, insbesondere Abschnitt 203, verpflichtet bestimmte Gerichtsbarkeiten dazu, zweisprachiges Wahlmaterial bereitzustellen, wenn mehr als 5 % der wahlberechtigten Bevölkerung oder mindestens 10,000 Bürger eine Minderheitensprache sprechen und nur eingeschränkte Englischkenntnisse haben. 

Diese Bestimmung hat zu einer erhöhten Wahlbeteiligung in den betroffenen Gebieten geführt, insbesondere in der hispanischen und asiatischen Gemeinschaft. 

Hier sind einige Zahlen, die Sie berücksichtigen sollten: 

  • Derzeit 331 Gerichtsbarkeiten die oben genannten Anforderungen erfüllen. 
  • Einwanderer machen heute 13.7 % der US-Bevölkerung. 
  • 23 Millionen Wahlberechtigte waren im Jahr 2020 „im Ausland geboren“, also etwa 10 % aller Wahlberechtigten.
  • Fast vier von zehn Wahlberechtigte Einwanderer geben an, dass sie „nicht sehr gut“ Englisch sprechen. 

Statistisch gesehen sprechen also etwa 9 Millionen potenzielle Wähler nicht sehr gut Englisch, sind aber wahlberechtigt. Daher muss diese ungenutzte Reserve potenzieller Wähler in Sprachen wie Spanisch, Mandarin-Chinesisch, Hindi, Vietnamesisch und Arabisch.

Hier sind einige Schritte, die Sie ergreifen können: 

  • Halten Sie öffentliche Versammlungen in einem leicht zugänglichen öffentlichen Raum mit Sprechern in mehreren Sprachen ab.
  • Veröffentlichen Sie Informationen zu diesen Treffen an öffentlichen Orten in der Sprache Ihrer Zielgruppe. 
  • Während etwas Geld für den Druck von Papierliteratur ausgegeben werden kann, gehen Sie mit Ihrem Geld intelligenter um und priorisieren Sie digitale Öffentlichkeitsarbeit in mehreren Sprachen.
  • Verwenden Sie Apps und Online-Tools, um Erinnerungen und Wahllokalinformationen in Echtzeit in mehrere Sprachen zu übersetzen. 

Briefwahl

Stimmzettel zur Wähleransprache

Angesichts der Trends und der verfügbaren Optionen für die Briefwahl ist davon auszugehen, dass bei den US-Wahlen 2024 ein erheblicher Anteil der Wähler, die Briefwahlunterlagen nutzen, an den Wahlen teilnehmen wird. 

Bei den Wahlen 2020 werden rund 65.6 Millionen Amerikaner haben per Post oder Briefwahl abgestimmt, was einen dramatischen Anstieg aufgrund der COVID-19-Pandemie widerspiegelt. 

Die genauen Zahlen für 2024 liegen noch nicht vor, doch angesichts der besseren Zugänglichkeit und Bequemlichkeit der Briefwahl wird mit ähnlich hohen Wahlbeteiligungsquoten gerechnet. 

Die Briefwahl ist eine praktische Option für Personen, die am Wahltag möglicherweise Schwierigkeiten haben, die Wahllokale zu erreichen, z. B. aufgrund eingeschränkter Mobilität, enger Arbeitszeiten oder anderer Verpflichtungen. Durch die gezielte Ansprache dieser Wähler können Kampagnen dazu beitragen, die Wahlbeteiligung insgesamt zu steigern. 

Wichtig: Ein unterschätzter Vorteil der Ansprache von Briefwählern ist, dass Kampagnen schon früh im Wahlzyklus Stimmen sichern und die Auswirkungen von Entwicklungen in letzter Minute abmildern können. Die Maximierung der Briefwahl gibt also Ressourcen für die Wahlen in letzter Minute frei. GOTV angeregt werden. 

Umgekehrt können Anträge auf Briefwahl den Wahlkampagnen wertvolle Daten über die Präferenzen und das Verhalten der Wähler liefern und so eine gezielte Nachverfolgung und maßgeschneiderte Nachrichtenübermittlung ermöglichen.

Erinnern Sie sich: Verwenden Sie Wählerregistrierungsdaten, um Wähler zu identifizieren, die wahrscheinlich die Briefwahl bevorzugen, wie z. B. Senioren, Militärangehörige und Personen, die in abgelegenen Gebieten leben.

Folgendes muss Ihre Öffentlichkeitsarbeit enthalten: 

  • Erklären Sie deutlich, wie man einen Briefwahlzettel anfordert, ausfüllt und zurücksendet. Geben Sie klare Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Briefwahlzettel und zur Gewährleistung ihrer Integrität. 
  • Senden Sie informative Briefe mit einer Beschreibung der Schritte zur Briefwahl, einschließlich des Antragsverfahrens, der Fristen und der Rückgabeanweisungen.
  • Verwenden Sie E-Mail, SMS und Anrufkampagnen um rechtzeitig an Termine zu erinnern, Lehrvideos zu teilen und bei Bedarf Hilfe anzubieten.
  • Erstellen oder fördern Sie bestehende Online-Plattformen, auf denen Wähler Briefwahlunterlagen anfordern, ihren Antragsstatus prüfen und Abgabestellen finden können. Informieren Sie die Wähler über Tools zur Nachverfolgung ihrer Briefwahlunterlagen, um sicherzustellen, dass sie gezählt werden.
  • Heben Sie wichtige Termine und Fristen für die Beantragung und Abgabe von Briefwahlunterlagen hervor, um sicherzustellen, dass die Wähler ihre Stimmabgabe nicht verpassen.

Wähler im Ausland und Militär

Wähler im Ausland für Wähleransprache
Anzahl der im Ausland lebenden US-Bürger. Quelle: Bundeswahlhilfeprogramm

Eine große Untergruppe der Briefwähler, die Gesetz über die Briefwahl uniformierter und im Ausland lebender Bürger (UOCAVA) schreibt vor, dass alle Bundesstaaten es im Ausland lebenden Zivilisten und Angehörigen uniformierter Streitkräfte gestatten müssen, sich für die Bundeswahlen mit dem gleichen Formular registrieren und eine Briefwahl beantragen zu lassen. 

Daher können Sie mit ausreichendem Aufwand fast eine Million zusätzliche Wähler für Ihr Outreach-Programm finden. Das entspricht etwa der Bevölkerung von acht US-Bundesstaaten auf dem Festland

Sie müssen bei Ihrer Ansprache also die Wähler im Ausland mit dem gleichen Aufwand berücksichtigen wie die Wähler in Alaska, Vermont oder Wyoming. 

So können Sie Ihre Briefwahlkampagne gezielt auf Wähler im Ausland ausrichten: 

  • Stellen Sie sicher, dass diese Wähler bei jedem Schritt regelmäßig angerufen werden, insbesondere als Erinnerung an Fristen für die Wählerregistrierung für die nächsten Wahlen in ihrem Bundesstaat. (Für die Präsidentschaftswahlen ist es der 1. August.) Erinnerungen können auch per E-Mail gesendet werden, aber Telefonanrufe haben die größte Wirkung.  

Ejemplo: Hier sind einige Beispielerinnerungen, Newsletter und E-Mails, die Sie versenden können, um Wähler im Ausland und beim Militär zu erreichen. 

  • Helfen Sie ihnen, ihre rechtmäßiger Wohnsitz und ihnen bei der Bestimmung des Wahlwohnsitzes behilflich zu sein. 
  • Verfolgen Sie die Fristen, helfen Sie ihnen ihre Stimmzettel ausfüllenund schicken Sie sie zur Auszählung an ihre Wahlbüros zurück. 

Wähler mit Behinderungen

Öffentlichkeitsarbeit für Menschen mit Behinderungen

17.7 Millionen Menschen mit Behinderungen gaben an, bei den Wahlen im November 2020 ihre Stimme abgegeben zu haben. Fast 62 % der Menschen mit Behinderungen haben 2020 ihre Stimme abgegeben, im Vergleich zu 56 % im Jahr 2016. Sie machen 16 % der Gesamtzahl der Wähler aus. 

Mehr als 53 % der Menschen mit Behinderung haben per Briefwahl abgestimmt – sie machen einen Großteil derjenigen aus, die per Briefwahl abstimmen – darunter auch ältere Menschen sowie Menschen im Ausland und beim Militär. Dennoch bedeutet dies, dass fast die Hälfte der als behindert geltenden Menschen in einer Wahlkabine ihre Stimme abgegeben hat. 

Eine von der US Election Assistance Commission (EAC) geförderte nationale Umfrage im Anschluss an die

Die Wahlen 2020 ergaben, dass 11 % der Wähler mit Behinderungen hatten Schwierigkeiten bei der Stimmabgabe.  

Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen kann die Wahlbeteiligung also deutlich erhöhen, auf bis zu eine Million Wähler, die beim letzten Mal Schwierigkeiten hatten, ihre Stimme abzugeben. Sie bilden einen beachtlichen Block.

So müssen Sie Ihre Ansprache an Behinderte optimieren: 

  • Stellen Sie Abstimmungsinformationen in zugänglichen Formaten wie Großdruck, Brailleschrift und Audio bereit. Stellen Sie sicher, dass Websites den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen, damit sie von Bildschirmleseprogrammen und anderen unterstützenden Technologien navigiert werden können.
  • Geben Sie klare Anweisungen zur Wählerregistrierung, zur Beantragung von Briefwahlunterlagen und zur Verwendung barrierefreier Wahlgeräte. Erstellen Sie leicht verständliche Anleitungen und Schulungsvideos.
  • Stellen Sie in der realen Welt sicher, dass die Wahllokale physisch zugänglich sind. Dazu gehören Rampen, ausreichende Beschilderung, barrierefreie Parkplätze und Wahlkabinen für Rollstuhlfahrer. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Wahllokale dem Americans with Disabilities Act (ADA) entsprechen. 
  • Sorgen Sie dafür, dass an den Wahllokalen Hilfsmittel wie Saug- und Blasgeräte, taktile Tasten und Kopfhörer für die Audio-Abstimmung zur Verfügung stehen. 

Watch: Was sind unterstützende Technologien und welche Arten von Tools sind verfügbar? 

  • ​​Schulen Sie Wahlhelfer in der Unterstützung von Wählern mit Behinderungen. Dazu gehört auch die Verwendung barrierefreier Wahlgeräte und Sensibilitätstrainings, um eine respektvolle und wirksame Unterstützung zu gewährleisten.

Referenz: Dieses Schulungsvideo kann Ihnen bei der Schulung von Wahlhelfern helfen.

  • Nutzen Sie gezielte Briefe, E-Mails und Telefonanrufe, um behinderte Wähler zu erreichen. Durch personalisierte Kommunikation können Sie auf spezifische Bedürfnisse eingehen und maßgeschneiderte Unterstützung basierend auf der jeweiligen Behinderung bieten. 

Wähler, die früher ein kriminelles Leben führten

Die Kontaktaufnahme mit ehemaligen Straftätern, die ihr Wahlrecht wiedererlangt haben, ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Teilnahme am Wahlprozess sicherzustellen.

Ob ein verurteilter Schwerverbrecher wählen darf oder nicht, hängt vom jeweiligen Bundesstaat, der Straftat und der Dauer seiner Bewährung bzw. Haftentlassung nach der Entlassung ab. 

Wahlrecht für Schwerverbrecher: Sie können sich hier die Liste nach Bundesstaaten sowie die jeweiligen Gesetze ansehen. 

Seit 2016 jedoch etwa 13 Staaten haben das Wahlrecht für Schwerverbrecher erweitert. Und das hat etwa Millionen Wähler wieder wahlberechtigt. Aber wie Es wurden Studien nach der Präsidentschaftswahl 2020 gezeigt haben, dass sich nur eine Minderheit von ihnen tatsächlich als Wähler registriert hat.

Wenn man diese Basis nutzt, kann man den Wählerpool fast überall erweitern, insbesondere in Swing States. In Kentucky z.B., nur „etwa 31,000 der 177,000 Menschen mit einer strafrechtlichen Verurteilung hatten vor der letzten Wahl erfolgreich einen Wahlantrag gestellt.“

Allerdings benötigen ehemalige Straftäter eine besondere Betreuung, die auch einen sozialen und reformatorischen Ansatz verfolgt. 

Diese umfassen: 

  • Sie müssen starke rechtliche Unterstützung leisten. Jeder Staat hat unterschiedliche Bestimmungen darüber, wann und wie sich ein ehemaliger Straftäter als Wähler registrieren lassen kann. 
  • Helfen Sie ehemaligen Straftätern, die für die Wählerregistrierung erforderlichen Dokumente wie etwa einen Personalausweis und einen Nachweis über die Verbüßung einer Freiheitsstrafe zusammenzutragen. 
  • Erstellen Sie Online-Ressourcen, wie z. B.Stellen Sie Ihre Stimme wieder her“, um ehemaligen Straftätern bei der Registrierung zu helfen und ihnen die Informationen zu geben, die sie für die Eintragung in die Wählerlisten benötigen.  
  • Arbeiten Sie mit Organisationen zusammen, die mit ehemaligen Straftätern arbeiten, wie etwa Wiedereingliederungsprogramme, Übergangswohnheime und Interessengruppen. Diese Organisationen können dabei helfen, Informationen zu verbreiten und Unterstützung zu bieten.
  • Wenden Sie sich an ein Gefängnis in Ihrer Nähe und helfen Sie dort, eine Wahlkabine im Gefängnis aufzustellen, sofern dies in Ihrem Bundesstaat legal ist. Im Cook County Jail beispielsweise ging die Wahl von 7% auf 37% nachdem Wahllokale vor Ort eingerichtet wurden.
wie man Wähler für Wählerwerbung anwirbt

Methoden zur Wähleransprache, die sich bewährt haben

Haustürwerbung

Dabei handelt es sich um einen systematischen Ansatz, um Ihre Wähler direkt vor ihrer Haustür zu erreichen. Weltweit, Haustürwerbung ist die Wähleransprache-Strategie mit der größten Wirkung. Da sie äußerst persönlich ist und ein Gespräch ermöglicht, hinterlassen Ihre Freiwilligen einen bleibenden Eindruck bei den Wählern. 

Aber, Haus-zu-Haus-Kampagnen erfordern viele gut ausgebildete Freiwillige, die jedes Mal mindestens fünf Minuten lang intelligent über Ihre Politik sprechen können. Dies macht sie sehr zeitaufwändig und teuer. 

Du solltest dazu fähig sein Freiwillige rekrutieren, ausbilden und befähigen im großen Stil, um dies zu einem Erfolg zu machen.

Funktioniert es? 

  • A 2020 Studie ergab, dass Haustürwahlkampf die Stimmen des Kandidaten um 3 Prozentpunkte erhöht und der Stimmenvorsprung bei einem Rennen mit zwei Kandidaten um 6 Prozentpunkte steigt.
  • Eine Yale-Universität Studie Eine Analyse der Auswirkungen der letzten zwanzig Jahre hat ergeben, dass durch Haustürwerbung die Wahlbeteiligung insgesamt um 7 % gestiegen ist.
  • Forschung Eine Studie, die während der französischen Präsidentschaftswahlen 2012 durchgeführt wurde, zeigte, dass umfangreiche Haustürwerbung das Wählerverhalten und die Wahlergebnisse erheblich beeinflusste. Diese Studie zeigte, dass dies die Wahlentscheidungen erheblich beeinflusste und den Stimmenanteil des Zielkandidaten um mehrere Prozentpunkte erhöhte.

Telefonbanking

Telefonbanking wird genutzt, um in jedem Schritt der Wahl in regelmäßigem Kontakt mit den Wählern zu bleiben. Freiwillige beginnen mit ersten Anrufen, um die Wähler über die Registrierung und die Kampagne im Allgemeinen zu informieren. Dann wechseln sie zu regelmäßigen Anrufen, um Umfragen zu verschiedenen Themen zu sammeln. Die letzten Anrufe sind GOTV-Aktionen am Wahltag, um die Wähler zum Wählen zu ermutigen oder ihnen zu helfen, zu den Wahllokalen zu gelangen. 

Die Wirksamkeit dieser Telefonate wird sogar noch gesteigert, wenn man die „Verweigerer“ durch gezieltere, „langsamere“ Telefonate überzeugt und ihre Hemmnisse für die Stimmabgabe ausräumt. 

Melissa Michelson, Professorin für Politikwissenschaft am Menlo College, sagte Vox Im Jahr 2020 war das Telefonbanking in zwei Runden sehr effektiv. Bei dieser Methode sprach man Wochen vor der Wahl mit den Wählern und rief sie dann einen Tag vor der Abstimmung noch einmal an. 

Denken Sie daran, dass Sie gesetzlich nur Mobiltelefonnummern anrufen dürfen, deren Anrufe schriftlich eingeholt werden. 

Funktioniert es? 

  • Jamaal Bowman schrieb seinen 25-Punkte-Sieg bei den Wahlen 2020 zum Teil den Telefonaktivitäten der „Sunrise Movement“ zu. „Die Sunrise Movement war während unseres gesamten Wahlkampfs ein wahrgewordener Traum“, sagte er. sagte Teen Vogue
  • Im Jahr 2020 führte das Progressive Turnout Project 40 Millionen Anrufe bei über einer Million Wählern in ganz Amerika durch und behauptet geholfen zu haben, neun Staaten für Präsident Biden zu gewinnen. 

Textbanking

SMS-Kommunikation (oder Updates über Mobilgeräte) ist das nächstbeste Mittel der direkten Kommunikation. Dabei werden Ihren Unterstützern Updates oder Erinnerungen gesendet und sie zum Handeln aufgefordert. Ihre Texte haben eine höhere Chance, gelesen zu werden (als beispielsweise E-Mails). 

Noch besser ist es, wenn Sie Ihre Freiwilligen dazu bringen, sich zu engagieren Peer-to-Peer-Textkommunikation, in dem sie mit jedem Unterstützer auf Ihrer Liste eins zu eins sprechen.

SMS-Kampagnen sind eine solide Option für die Kommunikation und Interaktion mit Ihrer Wählerliste. Denken Sie nur daran, ihre Zustimmung einzuholen, bevor Sie mit ihnen sprechen. Dies GOTV-Leitfaden kann dir weiter helfen.

Wichtig: Unter dem Telefon Verbraucherschutzgesetz von 1991, das Versenden unerwünschter Textnachrichten ist illegal. Empfänger müssen „ausdrücklich zustimmen“, bevor sie per Textnachricht kontaktiert werden. Das bedeutet, dass Empfänger über die Nachricht und die damit verbundenen Kosten informiert sein müssen, bevor sie dem Empfang weiterer Nachrichten zustimmen.

Funktioniert es? 

  • Im Jahr 2020 schickten Menschen SMS von Technologie für Kampagnen Die Wähler waren in den gleichen Wahlkreisen 0.7 % häufiger zur Wahl gegangen als ihre Pendants ohne SMS-Angabe. 
  • Tech For Campaigns schickte eine SMS an registrierte Wähler (die am wenigsten wahrscheinlich wählen würden) und gefunden dass die Rate derjenigen, die per SMS kontaktiert wurden, fast dreimal so hoch war wie bei den Wählern, die keine SMS erhalten hatten.

Gemeinschaftsereignisse

Durch das persönliche Treffen mit dem Kandidaten können die Wähler die Politik ihrer Partei und die Veränderungen verstehen, die sie sich für ihr Amt vorstellen. Und was noch wichtiger ist: Es ermöglicht ihnen auch, dem Kandidaten Fragen zu stellen. Das ist für die lokale Wähleransprache von entscheidender Bedeutung.

Gemeinschaftsorganisation durch die Wählerschaft verbessert auch die Wahlbeteiligung. Obwohl es sich um überparteiliche Treffen handelt, erhalten die Wähler wertvolle Informationen über den Wahlprozess und können leichter ihre Stimme abgeben. 

Aber Gemeindeversammlungen und Wahlkampfveranstaltungen sind schwer zu organisieren. Sie brauchen einen engagierten Wahlkampfmanager, der sich um alle kleinen Dinge kümmert. 

Funktioniert es? 

  • A Studie zu den Präsidentschaftswahlen 2012 ergab, dass Massenkampagnen über die Staatsgrenzen hinweg die Wahlbeteiligung um 10 % erhöhten. 
  • A Studie von der Yale University hebt hervor, dass sozialer Druck und gesellschaftliches Engagement starke Motivationsfaktoren für die Stimmabgabe sind. Wenn Einzelpersonen ein Gemeinschaftsgefühl verspüren und sehen, dass andere teilnehmen, ist es wahrscheinlicher, dass sie selbst wählen gehen.

Literatur fällt

Ihre Freiwilligen gehen von Tür zu Tür und verteilen überzeugendes Wahlkampfmaterial – Flugblätter oder Broschüren, die die Wähler dazu ermutigen, für Sie zu stimmen. Diese Verteilung politischer Wahlkampfliteratur kann auch während der von Ihnen durchgeführten Veranstaltungen/Kundgebungen erfolgen. 

Und denken Sie daran: Sie haben das Recht, für Ihren Wahlkampf und die Wahl insgesamt Wahlwerbung zu betreiben. Gesetze zur politischen Wahlwerbung sind auf deiner Seite. 

Bei parteipolitischen Kampagnen werden in der Regel gezielt Werbebroschüren verteilt. Damit werden Wähler in einem Wahlkreis erreicht, in dem man sich der Unterstützung relativ sicher ist. 

Sie wird auch als Folgetaktik eingesetzt und ist nicht die einzige Möglichkeit, mit den Wählern in Kontakt zu treten. 

Und was noch wichtiger ist: Die Freiwilligen können so mehr Fläche abdecken (nur schnell hinbringen und wieder gehen), was den Prozess effizienter macht.

Funktioniert es? 

  • A Studie Eine Umfrage während der Kommunalwahlen 2017 in East Anglia (Großbritannien) ergab, dass der Erhalt eines Flugblatts die Wahlbeteiligung bei Wählern, die nicht per Briefwahl wählten, um 4.3 % erhöhte.
  • Literatur, die sich mit spezifischen lokalen Themen befasst oder Botschaften enthält, die die Wähler persönlich relevant finden, ist wahrscheinlich wirksamer. Yale-Studie gefunden.

Soziale Medien 

Soziale Beweise sind ein starker Motivator. Wenn ein Freiwilliger/Unterstützer Ihren Beitrag teilt, bewirbt er Ihre Partei (und Ihre Politik) effektiv in diesem Netzwerk. Dies ist auch eine wirkungsvolle Wähleransprache.

Dieser Einfluss ist noch größer, wenn ein Influencer die Botschaften Ihrer Partei unterstützt oder teilt. Dadurch wird nicht nur ein großes Netzwerk erreicht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, Wechselwähler zu beeinflussen, ist höher. 

Ihre politische Kampagne in den sozialen Medien schläft nie. Sobald Sie sich entscheiden, online zu gehen, müssen Sie bereit sein, Unterstützer und Nicht-Unterstützer aus der ganzen Welt anzusprechen.

Gemäß einer Bericht des Pew Research Center, nutzen etwa 68 % der erwachsenen Amerikaner Facebook und etwa 74 % dieser Nutzer besuchen die Website mindestens einmal am Tag. Ähnliche Statistiken gibt es für andere Social-Media-Plattformen wie Twitter, Instagram und Snapchat. 

Bei solch hohen Engagement-Raten kann man davon ausgehen, dass über diese Plattformen verbreitete politische Botschaften ein großes Publikum erreichen können.

Traditionelle Medien

Die Massenmedien gelten im Allgemeinen als „glaubwürdige“ und unparteiische Quelle. Wenn also Ihre Wahlkampfdebatte oder -kundgebung in der Lokalzeitung erwähnt wird, wird Ihre Kampagne stärker wahrgenommen.

Vertrautheit ist ein wichtiger Aspekt für den Sieg. Wenn die Wähler die Kandidaten und ihre Politik nicht kennen, werden sie nicht wählen (oder ihre Stimme verschwenden).

Trotz der steigenden Kosten, die beispielsweise für eine Briefkampagne oder einen Fernsehspot anfallen, lässt sich nicht leugnen, dass dies der einfachste Weg ist, einen ganzen Haushalt auf dem schnellsten Weg zu erreichen.

Dies sind also die besten Möglichkeiten zur Umsetzung Ihrer Kampagnen zur Wähleransprache. 

Während wir uns durch die Feinheiten der modernen Politik bewegen, sollten wir nicht vergessen, dass jedes Gespräch, jede geknüpfte Verbindung das Potenzial hat, die Zukunft zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam die Stimme aller Bürger verstärken und sicherstellen, dass jede Wähleransprache einen Unterschied macht. Denn im Mosaik der Demokratie ist jedes Stück wichtig. 

Vinayak Hegde Linkedin
Vinayak Hegde ist ein Content-Marketer, der seit über sechs Jahren über gemeinnützige Organisationen, Changemaker und Interessenvertretungen berichtet. Seine Erfahrung umfasst alle Formen der digitalen Inhaltserstellung, einschließlich Text, Audio und Video.