Gemeinnützige Organisationen sollten Video-Storytelling nutzen, um Wirkung zu erzielen!

Veröffentlicht am
28. August 2018

Video-Storytelling für gemeinnützige Organisationen

„Eden, verschwende keine Zeit mehr mit deinem Telefon und nimm ein Buch zur Hand!“

Seine Antwort: „…gleich“

Zwei Stunden später ist Eden immer noch am Telefon.

Edens Mutter, eine Englischlehrerin, ist verärgert über seine Verhalten und weiß nicht, was sie tun soll. Es war schon ein gutes Jahr her, seit Eden sich die Mühe gemacht hatte, ein Buch zu lesen, und das auch nur, weil es eine Hausaufgabe für die Schule war.

„Was soll ich tun?“, denkt sie bei sich. „Warte, ich habe es verstanden! Wie konnte ich nicht vorher daran denken?“

Sie nimmt ihren Laptop, geht zu Netflix und beginnt, einen Film zu streamen. „Hier go Eden, schau dir wenigstens den Film an, wenn dich das Buch nicht interessiert!“

Eden spitzt die Ohren, wirft sein Telefon auf die Couch und greift zum Laptop.

Seine Mutter geht einkaufen und erledigt ein paar Besorgungen. Als sie spät am Abend zurückkommt, findet sie Eden auf seinem Bett sitzend vor, mit – Überraschung – einem Buch! Oder vielmehr dem Buch, auf dem der Film basiert, den er gerade gesehen hat.

Sie fragt ihn: „Wie kam es, dass Sie plötzlich angefangen haben, den Roman zu lesen?“

Seine Antwort: „Ich fand die Hintergrunderzählung des Films toll und konnte einfach nicht aufhören, mit Tom Smiths Charakter mitzufiebern! Die Art und Weise, wie er gegen alle Widrigkeiten kämpfte, um am Ende zu gewinnen, war einfach unglaublich, und die Hintergrundmusik war, gelinde gesagt, inspirierend. Ich habe gehört, dass das Buch etwas ausführlicher ist als der Film, also dachte ich, ich schaue es mir mal an!“

Vor sich hin lächelnd betritt Edens Mutter ihr Arbeitszimmer.


Gemeinnützige Organisationen nutzen Storytelling, um Interesse an ihrer Arbeit zu wecken und eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen. Es gibt zwar mehrere Möglichkeiten, eine Geschichte gut und wirkungsvoll zu erzählen, Am besten nutzen Sie verschiedene Kanäle um Ihre Arbeit zu vermitteln. Und eine effektive Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung von Video-Storytelling, einem wirkungsvollen Medium, um Interesse wecken in Ihrer gemeinnützigen Organisation und hilft Ihnen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sei es bei der Förderung Ihrer gemeinnützigen Organisation oder beim Sammeln von Spenden.

Für diejenigen unter Ihnen, die ungeduldig sind, habe ich 5 effektive Tipps für Non-Profit-Video-Storytelling in Form einer Präsentation aufgelistet. Der Rest von Ihnen kann den Artikel lesen!

1. Planen Sie Ihre Geschichte (mit all ihren Aspekten)

Jeder Film hat einen klaren Anfang, eine Mitte und ein Ende. Betrachten Sie Ihr Video als einen Kurzfilm, denn genau das ist es! Sie müssen sich überlegen, wie Ihr Video beginnen soll, was Sie zeigen möchten und wie es enden soll, selbst wenn es nur 30 Sekunden oder weniger lang ist.

Jeder Film beginnt mit einem Drehbuch. Schreiben Sie also zunächst eines, das je nach dem, was Sie in Ihrem Non-Profit-Video zeigen möchten, einen Protagonisten enthalten kann oder nicht. Wenn Sie es sich in Ihrem Kopf vorgestellt haben, erstellen Sie eine Liste der Personen und Dinge, die Sie für Ihre Non-Profit-Videoproduktion benötigen, beispielsweise:

  • Ein Regisseur, der die richtigen Winkel für Ihre Aufnahmen findet
  • Ein Grafikdesigner, wenn Sie Animationen einbinden möchten
  • Ein Editor und ein Produzent für das Zusammenfügen der Aufnahmen
  • Ein Komponist für Hintergrundmusik
  • Ein Synchronsprecher, falls es Dialoge gibt

Dies sind nur einige Aspekte, die bei einem professionellen Video zu berücksichtigen sind. Wenn Sie ein eher amateurhaftes Video erstellen möchten, dann tun Sie das auf jeden Fall! Es ist durchaus möglich, ein überzeugendes Video zu erstellen, indem Sie lediglich Ihr Smartphone oder eine Handkamera und einfache Bearbeitungstools wie Canva oder Videovorlagen (wie diese) verwenden. Intro Maker). Denken Sie daran: Letztendlich sind die Botschaft hinter dem Video und die Emotionen, die beim Zuschauer entstehen, wichtiger als das Video selbst.

2. Wirkung zeigen

Der Zweck der Erstellung eines digitalen Videos besteht darin, eine Verbindung zu Ihrem bestehenden Publikum herzustellen und gleichzeitig eine neue Zielgruppe zu erschließen. lebendige Geschichten über echte Menschen und Anliegen von Ihrer gemeinnützigen Organisation unterstützt. Der beste Weg, eine Verbindung aufzubauen, besteht darin, Ihren Protagonisten in seiner realen Umgebung zu zeigen, wie er seinem Leben nachgeht.

Wenn Ihre gemeinnützige Organisation beispielsweise einem Jungen in einem benachteiligten Gebiet bei der Ausbildung geholfen hat, filmen Sie ihn bei einer ganz gewöhnlichen Aktivität, wie Fußballspielen mit seinen Freunden auf der Straße oder beim Schulweg - alles, was das Publikum zum Nachdenken bringt. „Hey, das ist keine erfundene Geschichte mit einer erfundenen Figur, sondern eine wahre Geschichte mit einer echten Person.“– dies spricht automatisch ihre emotionalen Instinkte an und gibt ihnen jemanden, den sie anfeuern können.

Diese Videogeschichte von Charity Water erfüllt alle Kriterien: Sie ist kurz, zeigt eine Protagonistin, die über ihre Erfahrungen spricht, zeigt die Arbeit, die die gemeinnützige Organisation leisten möchte, löst bei den Zuschauern eine emotionale Reaktion aus und hat ein klares Ziel (d. h. Spenden für einen guten Zweck zu sammeln).

Sie können auch Freiwillige bei ihrer Arbeit zeigen – das zeigt dem Publikum, dass Ihre gemeinnützige Organisation wertvolle Arbeit für ein bestimmtes Anliegen leistet. Ein Video mit Blick hinter die Kulissen wirkt ebenfalls Wunder! Ein kurzes 30-Sekunden-Video (oder kürzer), in dem Freiwillige bei der Arbeit oder an einer Diskussion teilnehmen, das im Schnelldurchlauf gezeigt wird, verleiht Ihrer gemeinnützigen Organisation im Wesentlichen eine menschliche Note und zeigt den Zuschauern, dass Sie über bloße Zahlen und Statistiken hinausgehen.

Sie können sogar ein Video drehen, in dem Sie entweder die Protagonisten interviewen und ihre Erfahrungen vor und nach der Hilfe Ihrer gemeinnützigen Organisation schildern. Oder Ihre Freiwilligen mit den Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten, und der Zufriedenheit, die sie nach erfolgreicher Erledigung ihrer Arbeit verspürten. Ein Video-Testimonial ist sicherlich wirkungsvoller als ein schriftliches, das auf Ihrer Website oder in Ihren sozialen Medien angezeigt wird.

3. Halten Sie es kurz und bündig

Heutzutage ist die Aufmerksamkeitsspanne so gering wie nie zuvor. Angesichts der Unmengen an Videos, Links und Anzeigen, die auf verschiedenen Seiten auftauchen, ist es eine echte Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Leute auf Ihr spezielles Video zu lenken, insbesondere wenn sie Ihre gemeinnützige Organisation nicht kennen. Untersuchungen gehen davon aus, dass unsere Die Aufmerksamkeitsspanne beträgt etwa 8 Sekunden, und im Internet ist sie sogar noch niedriger. Daher ist es in der heutigen Zeit der schnellen Vines und Instagram-Videos notwendig, Ihr Video kurz und prägnant zu halten. Wenn Ihr Anfang nicht fesselnd oder interessant genug ist, können Sie sicher sein, dass nur sehr wenige Leute Ihr Video tatsächlich ansehen werden.

Beginnen Sie Ihr Video mit einer Einstellung, die entweder klar erklärt, worum es in dem Video geht, oder zumindest Hinweise darauf gibt, was die Zuschauer erwarten können. Ihr Video ist zwar ein Film, aber ein kurzer, also erwarten Sie nicht, dass das Publikum zu lange dranbleibt, wenn es nicht fesselnd genug ist. Nutzen Sie die Eröffnungseinstellung, um die Zuschauer zu fesseln; ein atemberaubender visueller Rahmen, ein einzigartiger Aufnahmewinkel, eine fesselnde Animation, indem Sie gleich zu Beginn zeigen, wie der Protagonist spricht oder etwas tut … es gibt mehrere Möglichkeiten, Interesse zu wecken; es könnte eines dieser Elemente sein oder eine Mischung aus zwei oder mehr Elementen … finden Sie heraus, was für Ihr Video funktioniert, bevor Sie es fertigstellen!

Denken Sie daran, dass Ihr Video Storytelling sollte mit dem Rest des Images Ihrer gemeinnützigen Organisation übereinstimmen; verwenden Sie Stile und Effekte, die die Zuschauer wahrscheinlich mit Ihrer gemeinnützigen Organisation assoziieren. Testen Sie Ihr Video auch mit einem Testpublikum oder berücksichtigen Sie verschiedene Blickwinkel, damit Sie wissen, was Sie erwartet.

4. Kennen Sie Ihre Zielgruppe (und seien Sie nicht überflüssig)

Die Art des Videos, das Sie erstellen, hängt von der Zielgruppe ab, die Sie ansprechen möchten. Unabhängig davon, wie sich Ihre Videogeschichte entwickelt, müssen Sie ein bestimmtes Publikum im Auge haben, das Ihr Non-Profit-Video sehen soll. Jeder Aspekt davon, vom Soundtrack bis zum Tempo und der Regie, sollte so gestaltet sein, dass er die Zielgruppe anspricht.

Zum Beispiel:

  • Wenn Sie die Generation der Millennials ansprechen möchten, gestalten Sie das Video rasant und werfen Sie die Zuschauer mitten ins Geschehen Ihres Themas, damit das Thema sofort klar wird. Sie können auch Jump Cuts und einen modernen Soundtrack verwenden, um ein Gefühl der Vertrautheit zu erzeugen.
  • Bei einer älteren Generation können Sie das Tempo etwas langsamer angehen, indem Sie mehr Kontext zum Thema liefern. Das Video sollte jedoch nicht zu lang sein, denn die Aufmerksamkeitsspanne aller Menschen im Internet ist kurz.
  • Alternativ haben Sie möglicherweise keine bestimmte Zielgruppe im Sinn, und das ist völlig in Ordnung! In diesem Fall muss Ihr Video so komponiert sein, dass es kein bestimmtes Segment verschreckt.

Ganz gleich, wer das Publikum ist: Zeigen Sie nur, was gezeigt werden muss. Überflüssiges ist unnötig. Wenn Ihr digitales Storytelling klar und prägnant ist, schätzen die Zuschauer unbewusst die Direktheit des Videos. Ein weiterer guter Tipp, den Sie anwenden können, insbesondere wenn Ihr Thema besonders umfangreich ist und ein kurzes Video ihm einfach nicht gerecht wird, besteht darin, Ihr Video in Segmente zu schneiden und etwa jede Woche einen Clip zu veröffentlichen.

A '…fortgesetzt werden' or „Bleiben Sie dran für mehr!“ steigert nur die Spannung bei den Zuschauern und weckt in ihnen den Wunsch nach mehr, was für Ihre gemeinnützige Organisation eine gute Sache ist, da es die Engagement-Rate erhöht.

5. Kombinieren Sie mit anderen Kanälen (und fügen Sie einen CTA ein)

Videos von gemeinnützigen Organisationen sind wirkungsvoll, aber um ihre Wirkung zu verstärken, sollten Sie mehrere Kanäle kombinieren, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Veröffentlichung eines Videos, sondern denken Sie auch über die verschiedenen Möglichkeiten nach, wie Sie es (und damit auch Ihre gemeinnützige Organisation) bewerben können. Beim Nonprofit-Storytelling veröffentlichen Sie das von Ihnen erstellte Video auf verschiedenen Websites, beispielsweise auf der Website Ihrer gemeinnützigen Organisation und in sozialen Medien … und das ist nur der erste Schritt.

Was Sie jetzt tun sollten, ist, Inhalte zu erstellen, die mit dem Video in Zusammenhang stehen. Wenn Ihre gemeinnützige Organisation ein Dorf mit sauberem Wasser versorgt, schreiben Sie zusätzlich zum Erzählen der Geschichte in Form eines Videos auch einen Blogbeitrag, erstellen Sie eine Fotostory (ein digitales Vorher-Nachher-Fotoalbum), planen Sie einen Podcast, in dem Sie die Protagonisten oder Freiwilligen interviewen, oder veröffentlichen Sie Stories auf Instagram, Snapchat und Facebook. Je mehr Kanäle Sie nutzen, desto größer ist die Wirkung Ihres Videos.

Vergessen Sie auch nicht, am Ende Ihres Videos einen klaren Call to Action (CTA) einzufügen, der Ihren Zielen entspricht. Wenn Sie mehr Engagement oder Sichtbarkeit wünschen, fügen Sie einen Button ein, mit dem die Zuschauer das Video in sozialen Medien teilen können. Wenn Sie nach Spenden suchen, fügen Sie einen Spenden-Button oder einen Link ein, der zu einer Spendenseite führt. Wenn Sie nach Feedback suchen (zum Video oder zu der Arbeit, die Sie dargestellt haben), fügen Sie einen Link oder einen Link ein. Kurzwahlnummern an die Zuschauer einen Text senden und eine Textumfrage ausfüllen können.

Das Hinzufügen eines CTA ist hilfreich, um den Erfolg und die Engagement-Rate Ihres Videos zu messen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ihn einbinden.

Dieses Video von Falling Whistles ist brillant in seiner Bearbeitung und präsentiert Informationen auf äußerst ansprechende Weise. Es trifft auch die richtigen emotionalen Saiten und erreicht sein Ziel, die gemeinnützige Organisation zu fördern und die Zuschauer zu ermutigen, Teil einer Friedensbewegung zu werden.

Beim Video-Storytelling für gemeinnützige Organisationen bilden Bilder und Emotionen die Grundlage Ihrer Geschichte. Achten Sie also darauf, eindrucksvolle Aufnahmen einzubinden und Ihre Geschichte inspirierend zu gestalten, damit Ihre digitale Geschichte den Unterschied zeigt, den Sie als gemeinnützige Organisation gemacht haben (und machen).

Shaunak Wanikar
Shaunak Wanikar, ein engagierter Autor mit umfangreicher Forschungserfahrung, vertieft sich in die Welt der Wirtschaft, der gemeinnützigen Organisationen und der Freiwilligenarbeit, um aufschlussreiche Perspektiven und tiefgreifende Analysen zu bieten.