Inhaltsverzeichnis
Nonprofit-Zuschüsse sind eine wichtige Einnahmequelle für Nonprofit-Organisationen. Die Ressourcenplanung für eine Nonprofit-Organisation wird viel einfacher, wenn ein Zuschuss in Aussicht steht. Wenn Sie wissen, um welche Art von Nonprofit-Zuschuss Sie sich bewerben möchten, können Sie Ihre Chancen, einen zu erhalten, erheblich steigern.
Werfen wir einen Blick auf einige Statistiken. Wenn ich im Jahr 2014 eine gemeinnützige Organisation gefragt hätte: „Wie werden Sie finanziert?“, hätte ich eine grobe Aufschlüsselung der verschiedenen Quellen erhalten:
Heute ist die Diversifizierung der Einnahmen immer noch vorhanden. Was sich geändert hat, ist, dass die Spendenbereitschaft der Einzelnen stark gestiegen ist. 72% des Gesamteinkommens.
Eines ist jedoch in den vergangenen fünf Jahren unverändert geblieben: Staatliche Zuschüsse und private Spenden stellen noch immer eine wesentliche Einnahmequelle dar.
Die Förderung durch Stiftungen beträgt 17 % des Gesamtumsatzes. Und darauf sollten Sie sich konzentrieren.
Obwohl es bekanntermaßen schwierig ist, Spenden zu gewinnen, greifen gemeinnützige Organisationen immer noch auf Zuschüsse als wichtige Einnahmequelle zurück. Das liegt daran, dass sie eine wichtige Möglichkeit zur Diversifizierung der Einnahmen darstellen. Darüber hinaus ist eine dedizierte Einnahmequelle aus Spenden wichtig für die Nachhaltigkeit einer Organisation.
Lesen Sie auch: Spendensammlung für gemeinnützige Organisationen: Der umfassendste Leitfaden
Vorteile der Zuschussfinanzierung für gemeinnützige Organisationen
- Das Konzept des „kostenlosen Geldes“: Die Finanzierung durch Zuschüsse ist sehr attraktiv, da Sie sie im Gegensatz zu einem Darlehen nicht zurückzahlen müssen. Noch wichtiger ist, dass Ihre Non-Profit- müssen die Kontrolle (in Form von Eigenkapital oder Anteilen) nicht an die Organisation abgeben, die die Zuwendung gewährt.
- Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit für gemeinnützige Organisationen: Wenn Sie von einer Organisation eine Förderung erhalten, bekommen Sie mehr als nur Geld. Eine renommierte Organisation glaubt an die Mission Ihrer gemeinnützigen Organisation und vertraut auf Ihre Fähigkeit, diese zu erfüllen – und zwar so sehr, dass sie diese gerne finanziell unterstützt. Eine solche offene Anerkennung ist ein Gütesiegel, das Ihnen hilft das Vertrauen der Spender gewinnen.
- Sobald Sie eines haben, ist der Rest leichter zugänglich: Es ist immer am schwierigsten, das erste Stipendium zu erhalten. Die Genehmigung durch eine Stiftung dient als sozialer Beweis – nicht nur für Ihre Unterstützer, sondern auch für andere Förderstiftungen. Sie wären also viel eher bereit, Ihr Anliegen zu unterstützen.
Der Haken besteht darin, dass es wirklich schwierig ist, eine Förderung bewilligt zu bekommen. Im Durchschnitt werden pro Tag 2,700 Förderanträge gestellt. Weniger als 200 davon erhalten eine Finanzierung.
Bei einem so starken Wettbewerb liegt der Schlüssel zum Erfolg bei der Auswahl und Beantragung der für Ihre gemeinnützige Organisation am besten geeigneten Förderung.
Dabei kann Ihnen dieser Beitrag helfen. Er bietet Ihnen eine umfassende Liste der verschiedenen verfügbaren Zuschussarten und einen Überblick über die Art von Organisationen, die möglicherweise gefördert werden (oder nicht).
Schauen Sie kurz nach, welches am besten zu Ihrem Anliegen passt.
Arten von gemeinnützigen Zuschüssen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Zuschüsse zu klassifizieren:
- Basierend auf der Quelle der Mittel
- Basierend auf der Verwendung der Mittel (durch Ihre gemeinnützige Organisation)
Diese beiden Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus. Technische Zuschüsse werden beispielsweise mit der ausdrücklichen Absicht gewährt, die IT-Anforderungen einer gemeinnützigen Organisation zu erfüllen. Streng genommen fällt dies in die letztere Kategorie.
Technische Zuschüsse können jedoch entweder von einer Stiftung oder einem Unternehmen finanziert werden – (als ob diese das Geld bereitstellen würden).
Lesen Sie auch: Gemeinnützige Zuschüsse – Was ist das und wie finden Sie einen für Ihre gemeinnützige Organisation?
Sie können sich also an ein Unternehmen oder eine Stiftung wenden, um einen technischen Zuschuss zu erhalten (sofern dies in deren Leitbild passt). Lassen Sie es mich genauer erklären:
Arten von gemeinnützigen Zuschüssen basierend auf der Finanzierungsquelle
Woher kommt das Geld? Wird es von einer Privatperson gespendet? Vom Staat? Oder von einer anderen Förderorganisation? Die Antwort auf diese Frage ist die Grundlage für die Klassifizierung dieser Art von Zuschuss.
Abhängig davon, wer Ihnen das Geld schenkt, können Sie Zuschüsse in folgende Kategorien einteilen:
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Zuschüsse, die von der Regierung finanziert werden (im Wesentlichen aus Steuergeldern), heißen staatliche Zuschüsse. Je nach Zuständigkeitsbereich und abgedecktem Gebiet können Sie sie wie folgt unterteilen:
- Bundeszuschüsse: Zuschüsse an gemeinnützige Organisationen im ganzen Land
- Staatliche Zuschüsse: Zuschüsse, die nur für gemeinnützige Organisationen eines bestimmten Staates bestimmt sind
- Lokale Zuschüsse: Zuschüsse, die auf eine bestimmte Gemeinde oder einen Bezirk beschränkt sind
Der Vorteil staatlicher Zuschüsse besteht darin, dass sie die Betriebs- und Verwaltungskosten Ihrer gemeinnützigen Organisation finanzieren können (etwas, wovor andere Zuschüsse zurückhaltend sind).
Sie können sich auch um mehr als einen staatlichen Zuschuss bewerben (sofern Sie die Berechtigungskriterien erfüllen). Sie können sich beispielsweise um einen lokalen und einen Bundeszuschuss bewerben, um ein bestimmtes Projekt für Ihre Mission zu finanzieren.
Diese Grafik zeigt, dass die Art von gemeinnützigen Organisationen, die 2013 hauptsächlich von der US-Regierung finanziert wurden, typischerweise im Bereich internationale Angelegenheiten und Außenpolitik tätig sind. Das heißt jedoch nicht, dass Ihre gemeinnützige Organisation keine Finanzierung erhält, wenn sie in eine andere Kategorie fällt.
Es bedeutet lediglich, dass Sie sich über Ihre Chancen im Klaren sein sollten, den Zuschuss für Ihre Organisation zu erhalten.
Der größte Vorteil eines staatlichen Zuschusses für eine gemeinnützige Organisation besteht darin, dass er an keine Bedingungen geknüpft ist. Das heißt, sobald das Geld vergeben wurde, können Sie es für die Ausgaben verwenden, die Sie im Antragsverfahren festgelegt haben.
Profi-Tipp: Denken Sie daran, dass bei staatlichen Zuschüssen für den Antragsprozess keine Gebühr erhoben wird. Wenn Sie also feststellen, dass für den Antrag eine Gebühr verlangt wird, überprüfen Sie dies noch einmal – es besteht eine gute Chance, dass es sich um einen Betrug handelt.
Der einzige offensichtliche „Nachteil“ eines staatlichen Zuschusses ist, dass das Bewerbungsverfahren äußerst streng ist. Außerdem ist die Konkurrenz ziemlich groß. Oftmals steht dieselbe Art von Zuschuss für gemeinnützige Organisationen nicht nur gemeinnützigen Organisationen, sondern auch Unternehmen und öffentlichen oder privaten Universitäten offen.
Ein solches Beispiel ist das GJ 2019 Unterstützung kultureller ProgrammeGelistet auf Grants.gov, wurde von Februar bis Juni 2019 eine Bewerbungsfrist eingeräumt. Das Stipendium hieß amerikanische Künstler in Moskau willkommen, um ihr Talent in den Bereichen Musik, darstellende Kunst, Kochkunst und mehr zu präsentieren. Wie oben erwähnt, stand es nicht nur gemeinnützigen Organisationen offen, sondern auch kleinen Unternehmen und öffentlichen oder privaten Universitäten, die von der Maßnahme erheblich profitieren könnten.
Das könnte Sie auch interessieren: Grundlagen der Antragstellung für gemeinnützige Förderprogramme und worauf große Stiftungen achten
Stiftungszuschüsse
Stiftungsspenden sind eine Form gemeinnütziger Zuschüsse, die eine enorme Einnahmequelle für den gemeinnützigen Sektor darstellen. 2014 spendete die Stiftung im Alleingang 54 Millionen US-Dollar (in den USA) an verschiedene gemeinnützige Organisationen. Auf der anderen Seite des großen Teichs ist die Situation nicht anders. 15 % der gesamten Spenden (das sind sage und schreibe 2.5 Milliarden Pfund) im Vereinigten Königreich entfallen auf gemeinnützige Stiftungen.
Die Rockefeller Foundation, der Carnegie-Stiftung, der Wellcome Trust (im Vereinigten Königreich) und die Getty-Stiftung sind einige Beispiele für philanthropisch ausgerichtete Organisationen. Diese Stiftungen verdienen Geld entweder durch regelmäßige Vermächtnisse oder durch strategische Investitionen ihres Vermögens.
Natürlich können Stiftungszuschüsse eine bedeutende Einnahmequelle für Ihre gemeinnützigen Organisationen sein. Hier sind die verschiedenen Arten von Stiftungen, an die Sie sich mit Ihrem Vorschlag wenden können.
Familienstiftungen
Familienstiftungen sind Stiftungen, deren einzige Finanzierungsquelle eine Familie ist. Mitglieder der finanzierenden Familie sind im Vorstand (oder als Vorsitzender) tätig und beteiligen sich aktiv an der Verteilung der Mittel auf einen bestimmten Zweck.
Die Bill and Melinda Gates Foundation ist ein hervorragendes Beispiel.
Sich an eine Familienstiftung zu wenden, um Gelder zu erhalten, hat seine Vor- und Nachteile. Einerseits könnte es einfacher sein, den Zuschuss zu erhalten, da Sie das Familienmitglied auch direkt mit Ihrem Anliegen ansprechen können (seine Meinung kann ausschlaggebend für die Entscheidung sein, Ihre gemeinnützige Organisation zu unterstützen).
Andererseits werden die Volksstiftungen mit zahlreichen Anträgen überhäuft, so dass es schwierig sein dürfte, die Mittel auf einmal zu erhalten.
Private Stiftungen
Wie Familienstiftungen werden auch private Stiftungen aus einer einzigen Quelle finanziert. Der Unterschied besteht darin, dass das Geld von einer einzelnen Person (und nicht unbedingt von einer Familie) stammen kann.
Es gibt zwei Arten privater Stiftungen. Sie können funktionsfähig oder nicht funktionsfähig sein.
Führende Privatstiftungen sind solche, die ihre eigenen Programme haben. Anstatt einfach nur Gelder auszuzahlen, starten sie Initiativen, um ihre Ziele zu erreichen. Ein hervorragendes Beispiel für diese Art von operativer privater Stiftung ist die Paul Getty Stiftung. Finanziert von einem Erdölgiganten verfügt es über eigene Initiativen, um Kunst und Geschichte am Leben zu erhalten.
Es ist natürlich kein guter Schachzug, bei einer Operating Private Foundation Zuschüsse zu beantragen. Sofern sie nicht ausdrücklich zur Beantragung von Zuschüssen auffordern, werden sie keine anderen Projekte als ihre eigenen finanzieren.
Auf der anderen Seite, Aktive private Stiftungen sind Förderstiftungen. Ihr Fokus liegt ganz auf Finanzierung gemeinnütziger Organisationen wie Ihres, damit sie ihrer Mission ein Stück näher kommen können.
Der einzige Haken ist, dass Zuschüsse privater Stiftungen in der Regel nicht die Betriebskosten Ihrer gemeinnützigen Organisation decken (zumindest nicht immer). Lesen Sie sich daher die Förderkriterien vor der Beantragung gründlich durch.
Lesen Sie auch: Grundlagen des Non-Profit-Fundraisings: So bitten Sie um Spenden für gemeinnützige
Öffentliche Stiftung
Diese Organisationen werden auch als private Wohltätigkeitsorganisationen bezeichnet, die Zuschüsse vergeben. Sie erhalten Geld aus verschiedenen Quellen. Es kann sich um die Regierung, mehrere Einzelpersonen oder sogar mehrere Familien handeln. Wie der Name schon sagt, Sie stellen sicher, dass die Mittel als Zuschüsse an die richtigen gemeinnützigen Organisationen vergeben werden, um deren Anliegen zu fördern.
Gemeinschaftsmittel
Ein Gemeinschaftsfonds sammelt Geld von einer bestimmten Gemeinschaft, von verschiedenen Spendern, für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in einem bestimmten geografischen Gebiet. Hier ist eine Momentaufnahme davon, wie der Gemeinschaftsstiftung von Greater Fort Wayne im 1. Quartal 2018 vergebene Zuschüsse:
Ein Gemeinschaftsfonds kann verschiedene Arten von Spenden zulassen, um die ihm zur Verfügung stehenden Mittel zu erhöhen. Die Gemeinschaftsstiftung des Snohomish County ist das perfekte Beispiel.
Es kann zum Beispiel von Spendern beratene Fonds, bei denen der Spender, der Gelder beisteuert, großen Einfluss darauf hat, wie die Mittel verwendet werden. Wenn Sie als gemeinnützige Organisation diese Mittel beantragen möchten, ist es wichtig, eine gute Beziehung zu dem besagten Spender aufzubauen.
Gemeinschaftsmittel können auch zweckgebundene Mittel – wo die Mittel vom Spender für einen bestimmten Zweck bestimmt werden. Wenn Sie diesen Zuschuss beantragen, müssen Sie sicher sein, dass die Absicht des Spenders und Ihre Mission übereinstimmen. Wenn sich die Mission Ihrer gemeinnützigen Organisation in Zukunft ändert, besteht das Risiko, dass diese Mittel verloren gehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Crowdfunding für gemeinnützige Organisationen: Wichtige Tipps und Top-Plattformen
Unternehmenszuschüsse
Google, PepsiCo und Schmiegen sind allesamt große Unternehmen, die sich für die Verbesserung der Menschheit einsetzen. Sie stellen jedes Jahr einen bestimmten Prozentsatz ihrer Gewinne zur Verfügung, der als Unternehmenszuschüsse an gemeinnützige Organisationen vergeben wird, die es verdienen.
Hier ist eine Momentaufnahme der philanthropischen Bemühungen von PepsiCo im Jahr 2018.
Die Art und Weise, wie Google gibt, ist über Anzeigenzuschüsse. Das heißt, berechtigte gemeinnützige Organisationen erhalten 10,000 US-Dollar auf ihr Google-Werbekonto, um Anzeigen für ihre gemeinnützige Organisation zu schalten. Sie könnten dieses Geld also verwenden, um Anzeigen für eine bestimmte Spendenaktion zu schalten, die sie durchführen, oder einfach für ihre relevantesten Schlüsselwörter ein Ranking zu erzielen.
Auch wenn es sich nicht um eine offene Geldüberweisung handelt, ist die Wirkung dieser Anzeigen auf die gemeinnützige Organisation enorm. Mehr Menschen erfahren von Ihrem Anliegen. Sie gewinnen mehr Unterstützer, gewinnen deren Vertrauen und Glaubwürdigkeit und können sie so ermutigen, sich stärker an Ihrer Arbeit zu beteiligen.
Das war also ein klassisches Beispiel für Sachspenden, bei denen Unternehmen gemeinnützige Organisationen nicht mit Bargeld unterstützen, sondern auf andere Weise, um ihre Ziele zu erreichen. Ein weiteres Beispiel ist, wie Salesforce im Rahmen seines Sachspendenprojekts technische Lösungen bereitstellt.
Immer mehr Unternehmen werden sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und sind bereit, mehr für humanitäre Zwecke zu spenden.
Ein Nachteil der Unternehmensfinanzierung ist das Stigma, das manchmal mit der Förderung verbunden ist – je nachdem, wie das Unternehmen wahrgenommen wird. Denken Sie also daran, das Unternehmen sorgfältig zu prüfen, bevor Sie sich an es wenden. Alle Zuschüsse der Welt können den Verlust an öffentlicher Gunst nicht wettmachen (was eine Verringerung der individuellen Spenden an Ihre gemeinnützige Organisation bedeuten würde).
Lesen Sie auch: Warum die Buchhaltung gemeinnütziger Organisationen für das Fundraising wichtig ist
Föderierte Fonds
Föderierte Fonds werden von Unternehmen und Mitarbeitern lokaler Unternehmen gesammelt und dann an gemeinnützige Organisationen wie Ihre verteilt. Sie sind im gemeinnützigen Sektor nichts Neues.
Diese Methode der Zuschussvergabe erwies sich als „Gemeinschaftstruhen,‘ im Jahr 1913. Seitdem ist es eine bedeutende Einnahmequelle für gemeinnützige Organisationen. Heute kennen Sie es wahrscheinlich als „vereinter Weg“ – ein direkter Nachfahre der Gemeinschaftskasse.
Wie das Bild unten zeigt, bringt die Entscheidung für föderierte Fonds ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Ob Sie sich dafür entscheiden oder nicht, hängt allein von der Strategie zur Mittelbeschaffung für gemeinnützige Organisationen du adoptierst.
Die Vergabe von Federated Funds unterliegt strengen Vorschriften und ist zeitaufwändig. Der Grund dafür liegt in der Art und Weise, wie die vergebenden Organisationen (wie etwa United Way) die Mittel überhaupt erst beschaffen.
Die Beschaffung föderierter Mittel erfolgt dadurch, dass Mitarbeiter direkt über ihren Arbeitsplatz spenden können. Normalerweise erfolgen diese als Gehaltsabzüge.
Da die Philanthropen der Generation Y jedoch aktiver sind, bevorzugen sie es, direkt an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden (oder sich ehrenamtlich zu engagieren), statt sich für indirekte Spenden zu entscheiden.
Wie wir oben gesehen haben, gründen viele Unternehmen außerdem eigene Stiftungen und Fonds, um Mitarbeitern das Spenden zu erleichtern. Die beiden oben genannten Verhaltensänderungen haben dazu geführt, dass föderierte Fonds etwas knapper werden und es daher schwieriger wird, an sie zu gelangen.
Arten von gemeinnützigen Zuschüssen, abhängig davon, wie Sie die Mittel verwenden werden
Bevor Sie einen Zuschuss beantragen, sollten Sie sich immer im Klaren darüber sein, wofür die Mittel verwendet werden sollen. Werden Sie damit die Gehälter Ihrer Mitarbeiter bezahlen? Handelt es sich um das Startkapital für Ihr neuestes Kapitalprojekt?
Auf dieser Grundlage können die Zuschussarten, für die Sie sich bewerben, in folgende Kategorien eingeteilt werden:
Bauzuschüsse bzw. Kapitalzuschüsse:
Zuschüsse, die speziell auf die Unterstützung einer einzelnen Initiative (hauptsächlich Kapitalprojekte) ausgerichtet sind. Sie können zur Finanzierung der Vorarbeiten, Gebäudereparaturen, Verbesserungen oder einmaliger Kapitalausgaben für Ihr Anliegen beitragen.
Hier ist ein grober Zeitplan einer typischen Kapitalkampagne:
Der Großteil Ihrer Zuschussbeantragung wird in der „Planungsphase“ und der „Ruhephase“ Ihrer Kampagne stattfinden.
Wenn Sie sich an eine Förderorganisation wenden, um Kapitalzuschüsse zu beantragen, legen Sie klar dar, wie sich diese neuen Verbesserungen auf die Effizienz Ihrer gemeinnützigen Organisation bei der Erfüllung ihrer Mission auswirken.
Hier sind einige Beispiele für Stiftungen, die dieses Stipendium unterstützen:
- Kresge Foundation Challenge-Stipendium – Sie unterstützen sechs konkrete Anliegen: Gesundheit, Kunst und Kultur, Umwelt, Sozialdienste, Bildung und Gemeindeentwicklung.
- Smith-Familienstiftung – Sie unterstützen einmalige Kapitalausgaben für gemeinnützige Organisationen im Großraum Boston
- Gemeinschaftszuschüsse von Kroger Co. – Diese Stiftung unterstützt neue gemeinnützige Organisationen und gemeinnützige Einrichtungen bei der Bekämpfung von Hunger und Armut und hilft Opfern von Naturkatastrophen und Menschen, die an Brustkrebs leiden. Der einzige Haken ist, dass sie gemeinnützige Organisationen nur in den Gebieten/Gemeinden finanzieren, in denen ihre Geschäfte vertreten sind.
Mit Ausnahme der Kresge Foundation vergeben beide anderen Stiftungen nur „lokale“ Zuschüsse. Und genau darin besteht der Haken. Als Zuschussbeschaffer müssen Sie sich genau darüber im Klaren sein, an welche Organisation Sie sich wenden können und ob Ihre gemeinnützige Organisation in deren Zuständigkeitsbereich fällt.
Technologie-, IT- oder Softwarezuschüsse
Normalerweise handelt es sich bei Tech Grants um eine Art gemeinnütziger Zuschüsse, die von Unternehmen (oder Konzernriesen) angeboten werden, um gemeinnützige Organisationen dabei zu unterstützen, ihre IT-Kenntnisse zu verbessern. Die Idee dahinter ist, dass Sie Ihre Ziele umso effizienter erreichen können, je besser Sie (technologisch) ausgestattet sind.
Die typischen Beispiele für Google, Mozilla und Lyft machen diese Liste. Einige der weniger bekannten, aber ebenso großen Unternehmen, die gemeinnützige Organisationen unterstützen, sind Twilio, Technologiegruppe und Box.org.
Die obige Liste ist keineswegs vollständig. Sie dient als Leitfaden und soll Ihnen den Einstieg in die Suche nach der besten Technologieförderung für Ihre gemeinnützige Organisation erleichtern.
Zuschuss für den Kapazitätsaufbau
Bei Zuschüssen für den Kapazitätsaufbau geht es nicht darum, die Dienstleistungen einer Organisation zu erweitern, ein neues Programm hinzuzufügen oder ein Gebäude zu renovieren“, sagte Barbara Floersch, Geschäftsführerin des Grantsmanship Center, in Los Angeles, Kalifornien. „Es geht dabei darum, die Infrastruktur, das Management und die Unternehmensführung einer Organisation zu stärken.
Wie Barbara deutlich macht, zielen Zuschüsse zum Kapazitätsaufbau darauf ab, gemeinnützigen Organisationen zu helfen, ihr internes System zu optimieren. Was also finanzieren diese Zuschüsse:
- Die Bewertungs- und Managementprogramme der Governance-Systeme Ihrer gemeinnützigen Organisation
- Initiativen, die sich auf die Bewertung der Wirksamkeit Ihrer Dienstleistung (oder Ihrer Bemühungen) konzentrieren
- Strategische Planungsinitiativen, die darauf abzielen, Ihre Wirkung zu steigern oder Ihr Unternehmen zu vergrößern
- Entwicklungsinitiativen zur Verbesserung der Mitarbeiter und des Vorstands Ihrer Organisation
- Gründung einer separaten Fondsentwicklungsprogramm
- Nachfolgeplanung oder Fusionen bzw. Umstrukturierungsmaßnahmen für Ihr Unternehmen
- Einrichten eines Freiwilligenmanagementsystems oder Technologie-Upgrades
- Initiativen, die sich auf die Entwicklung einer externen Kommunikationsstrategie konzentrieren
Lesen Sie diese Liste? Haben Sie den offensichtlichsten Nachteil dieses Stipendiums entdeckt?
Dies ist kein Zuschuss, der für aufstrebende oder kleine gemeinnützige Organisationen geeignet ist.
Kleine und aufstrebende gemeinnützige Organisationen verfügen nicht über die erforderliche organisatorische Effizienz, um für diesen Zuschuss in Frage zu kommen.
Es ist für jene Organisationen gedacht, die gut etabliert sind und bereits eine beträchtliche Wirkung haben. Kapazitätsaufbau-Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen helfen dabei, noch einen Schritt weiter zu gehen und die Wirkung, die sie bereits erzielen, zu maximieren.
Wenn Sie vorhaben, diesen Zuschuss zu beantragen, ist die Mindestanforderung, dass Sie einen konkreten Rahmen für den Kapazitätsaufbau haben. Sie können auch die Hilfe anderer Organisationen in Anspruch nehmen.
Dieser strategische Rahmen der Das Community Research Center (für gemeinnützige Organisationen in Colorado) zum Kapazitätsaufbau kann Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie Sie dasselbe für Ihre Organisation formulieren können.
Die Oak Foundation, die Meyer Foundation und WEZ sind einige Beispiele für Organisationen, die gemeinnützigen Organisationen Zuschüsse zum Kapazitätsaufbau gewähren.
Allgemeiner Betriebszuschuss
Hierzu zählen Beschäftigungszuschüsse, Verwaltungszuschüsse und Ausrüstungszuschüsse. Allgemeine Betriebszuschüsse sind solche, die gemeinnützige Organisationen zur Bewältigung dringender Probleme verwenden können.
Beispielsweise könnten sie Gehälter und Zusatzleistungen für ihre Mitarbeiter erhöhen, um in Technologie oder Software zu investieren, die ihre Leistung verbessern. Sie könnten dies auch nutzen, um ihre Spendenaktionen zu optimieren und die Infrastruktur zu stärken, damit sie ihre Aufgaben effizienter erfüllen können.
Der größte Vorteil eines allgemeinen Betriebszuschusses besteht darin, dass er an keine Bedingungen geknüpft ist! Die gemeinnützige Organisation kann das Geld nach eigenem Ermessen verwenden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
Der Nachteil ist, dass nicht alle gemeinnützigen Organisationen Anspruch auf einen allgemeinen Betriebszuschuss haben. Wie der Zuschuss zum Kapazitätsaufbau werden Betriebszuschüsse nur an Organisationen vergeben, die nachweislich Wirkung erzielen.
„Da die begünstigte Organisation über die Verwendung der Mittel entscheidet, ist die Qualität ihrer Führung von entscheidender Bedeutung. Die Förderer müssen sich darauf verlassen können, dass die Verwalter kompetent sind, ein strenges Regiment führen und Experten auf ihrem Gebiet sind.“
Barbara Floersch, Leiterin Training & Curriculum, Das Grantsmanship-Zentrum
Was bedeutet das für Sie?
Wenn Sie sich über die verschiedenen Zuschussarten im Klaren sind, können Sie sich ein klareres Bild davon machen, welche Art von Zuschuss für Ihre gemeinnützige Organisation am besten geeignet ist.
Der Schlüssel liegt darin, bei der Klassifizierung nicht jedes Mal pedantisch zu sein. Es sollte zum Beispiel nicht darum gehen, diese Frage zu beantworten:
„Wenn Sie einen Google Ad Grant beantragen, fällt dieser unter den Corporate Grant oder den Ad Grant?“
(Die richtige Antwort ist: beides.) Das heißt, da Google ein so großer Name ist, würden Sie diesen Zuschuss direkt als „Google Ad-Zuschuss“ benennen und weitermachen.
Als gemeinnütziger Zuschusssammler sollte Ihnen dieses umfassende Verständnis der Zuschussklassifizierung in zweierlei Hinsicht helfen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Förderung, für die Sie sich bewerben möchten
- Geben Sie genügend Kontext darüber, welche Art von Initiativen diese Organisationen finanzieren
Wenn Sie also nach den Arten von gemeinnützigen Zuschüssen suchen, für die Sie sich in einem Portal wie bewerben können Gants.Gov oder Grantgopher, Sie wüssten genau, welchen Programmbereich und welche Schlüsselwörter Sie auswählen müssen.
Oder Sie wissen das nächste Mal, wenn Sie Geldmittel für die Aktualisierung der Software Ihres Unternehmens benötigen, an wen Sie sich für einen Technologiezuschuss wenden müssen. Oder Sie stellen fest, dass die Sachspende von Salesforce genau das Richtige für Sie sein könnte, und wenden sich direkt an Salesforce.
Dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Arten von Zuschüssen in Ihrem Spendensammelprozess anwenden können.
Was als nächstes?
Und das ist schon mal ein Anfang. Wenn Sie sich für die Art der gemeinnützigen Förderung entschieden haben, die Sie beantragen möchten, besprechen Sie Ihre Wahl mit Ihrem Vorstand und Ihrem Team. Stellen Sie sicher, dass Sie solide Argumente dafür vorbringen, warum Sie gute Chancen haben, diese Förderung zu erhalten, und wie Sie das Geld verwenden möchten.
Diese organisationsübergreifende Analyse der Art des gemeinnützigen Zuschussantrags kommt Ihnen zugute, weil
- Der Vorstand erhält ein klares Bild von Ihren Beweggründen für die Beantragung eines bestimmten Zuschusses. Er kann objektiv beurteilen, wie nützlich dieser Zuschuss für Ihr Anliegen wäre.
- Der Vorstand kann Gründe (oder Mängel – falls vorhanden) in Ihrer Argumentation aufzeigen, die die Notwendigkeit der Beantragung eines solchen Zuschusses ausschließen. Er kann aufgrund seiner Erfahrung auch vorhersehen, dass es bei einem bestimmten Zuschuss zur Mittelbeschaffung zu Problemen kommen kann.
Sehen Sie es so: Wenn Sie sie nicht überzeugen können, können Sie auch ein Förderkomitee nicht umstimmen.
Sobald Sie von Ihrem Vorstand grünes Licht bekommen, kommen Sie zum zweiten Teil des Prozesses: dem Verfassen eines erfolgreichen Zuschussantrags.
Ich werde das im nächsten Beitrag behandeln. Bleiben Sie dran. Bis zum nächsten Mal!
Weiterführende Literatur zum Thema Mittelbeschaffung
- Sie können keine Mittel aufbringen? Diese Herausforderungen bei der Mittelbeschaffung könnten der Grund sein
- 52 bewährte Ideen zur Mittelbeschaffung für gemeinnützige Organisationen im Jahr 2019
Empfohlene Bildquelle: Pixabay