Inhaltsverzeichnis
„Egal, in welcher Gemeindeorganisation Sie sich befinden, ob es sich um eine Frauenorganisation handelt oder um einen Menschen, der für Rassengerechtigkeit kämpft … es wird Ihnen Befriedigung verschaffen, der Gemeinde etwas zurückzugeben, was Ihnen auf keine andere Weise gelingt.“
- Ruth Bader Ginsburg
Dieser Artikel behandelt Strategien zur Gemeinschaftsorganisation. Aber bevor wir dazu kommen, hier eine Geschichte, die Sie unbedingt lesen müssen.
Was tun Sie, wenn das einzige Café in der Stadt schließt? Wahrscheinlich folgen Sie dem Rat des Shark Tank-Investors Kevin O'Leary und beginnen, zu Hause Kaffee zu kochen, sparen täglich 2.50 Dollar und werden irgendwann Millionär.
Eine Gemeinde in Mount Hope in Ontario hat sich dieser Situation gestellt und Folgendes getan: Ein Café in der Stadt wurde geschlossen, sodass der Nachbarschaft ein Ort fehlte, an dem sie schnell eine Tasse Kaffee trinken und Kontakte knüpfen konnte. Harmonie der Hoffnung, eine lokale gemeinnützige Organisation, hat diesen besonderen Treffpunkt wiederbelebt und sich eine eigene Einnahmequelle geschaffen.
Die Menschen von Harmony of Hope arbeiten ehrenamtlich in diesem brandneuen Café. Das Coal Bucket Coffee Shopund bieten der Community denselben Raum zum Zusammensein. Ihr kleines Unternehmen nimmt Fahrt auf und fördert jetzt auch Kunst, Musik und die Kultur der Appalachen, ganz zu schweigen davon, dass sie als „Eiscreme-Partner“ ihr lokales Footballteam sponsern!
Ohne Personal und ohne ehrenamtliche Arbeit konnte das Coal Bucket Coffee Shop innerhalb von zwei Wochen nach der Eröffnung eine solche Wirkung erzielen. Das ist die Macht von Mobilisierung und Zusammenführung einer Gemeinschaft für eine Sache– ein Beweis für effektive Organisationsstrategien.
Ob es darum geht, die lokale Gemeinschaft zu stärken, wichtige Gesetzesänderungen herbeizuführen oder für eine Sache zu lobbyieren, die Ihnen am Herzen liegt – Community Organizing ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dieser Artikel beschreibt Strategien für Community Organizing, mit denen Sie die Wirkung erzielen können, die ein kleines Café in einem Viertel in Ontario erzielt hat.
Bekräftigen Sie Ihr Ziel, Strategien zur Gemeinschaftsorganisation zu entwickeln
Während Sie sich mit den täglichen Kleinigkeiten Ihres Jobs als Community Organizer beschäftigen, vergessen Sie natürlich die warum kluge Strategien zu entwickeln. Für eine nachhaltige Wirkung ist jedoch die Einbeziehung gut durchdachter Organisationsstrategien von entscheidender Bedeutung.
Bei zusätzlichen Stressoren wie dem Erleben oder Hören traumatischer Erlebnisse kommt es zu Mitgefühlsermüdung (37.4% der Freiwilligen berichten von hoher emotionaler Erschöpfung bei der Arbeit), körperliche Erschöpfung und finanzielle Probleme, die die Arbeit im öffentlichen Sektor mit sich bringt, lassen Sie vielleicht vergessen, warum Sie angefangen haben.
Bevor wir uns mit Strategien zur Gemeinschaftsorganisation befassen, wollen wir noch einmal erklären, warum Gemeinschaftsorganisation ist für den Anfang unerlässlich.
Community Organizing fördert sozialen Wandel auf dreifache Weise:
- Stärkt die Community: Community Organizing bietet einen klaren Weg, aktiv zu werden. Es bringt Menschen zusammen, um gemeinsame Probleme und Interessen zu identifizieren, zusammenzuarbeiten und sich zusammenzuschließen und gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen, um soziale, wirtschaftliche und politische Probleme anzugehen, die sie betreffen.
- Verleiht eine Stimme und ein Gefühl der Handlungsfähigkeit: Die Kraft der Einheit ermöglicht es marginalisierten und verarmten Gemeinschaften, endlich bei den Themen mitzureden, die ihnen am wichtigsten sind. Sie verlagert ihren Fokus von der individuellen Hilflosigkeit auf ein Gefühl der Handlungsfähigkeit durch kollektives Handeln.
- Verbessert die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen: Die Menschen erhalten mehr Zugang zu Entscheidungsprozessen, ihr bürgerschaftliches Engagement sowie ihr Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl werden gestärkt. Sie können sich im Rahmen dieser Prozesse selbstbewusst für eine Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen einsetzen.
Mit diesen Leitideen, die den Zweck der Gemeinschaftsinitiative verdeutlichen, können wir nun Strategien erkunden.
Einflussreiche Strategien zur Gemeinschaftsorganisation
In diesem Abschnitt gehen wir eine umfassende Liste von Plänen zum Aufbau einer wirkungsvollen Community-Organizing-Bewegung durch.
Zu diesen Strategien gehören
- Beziehungen aufbauen
- Verbündete identifizieren
- Eine klare Botschaft entwickeln
- Freiwillige mobilisieren
- Aufbau einer lokalen Führung
- Sich an direkter Aktion beteiligen
- Digitale Tools nutzen
- Kraft aufbauen
- Den Menschen zuhören
– ein umfassender Leitfaden zum Organisieren von Strategien.
Lassen Sie uns diese Strategien im Detail untersuchen, um zu verstehen, warum sie wichtig sind.
Beziehungen aufbauen
Um eine Gemeinschaft zusammenzubringen, müssen Sie Ihr Netzwerk erweitern und darin Wurzeln schlagen. Die Leute müssen Sie kennen, wenn sie Ihnen vertrauen sollen, dass Sie Veränderungen herbeiführen und dem von Ihnen vorgeschlagenen Weg folgen.
Sie müssen ein Insider sein, die Menschen kennenlernen, ihnen zuhören und ihre Sichtweisen verstehen.
So können Sie Beziehungen innerhalb einer Community aufbauen:
- Erscheinen: Gehen Sie zu Veranstaltungen und Treffen, die für die Gemeinschaft wichtig sind, eine große Teilnehmerzahl haben oder einen bedeutenden Wert für die Gemeinschaft darstellen. Je häufiger Sie diese Veranstaltungen besuchen, desto mehr gewöhnen sich die Leute daran, Sie als Teil der Gemeinschaft zu sehen. Zu wichtigen Veranstaltungen zählen Kirchenversammlungen, Bürgerversammlungen und Wahlkämpfe.
- Freiwillige: Durch die Freiwilligenarbeit sind Sie am richtigen Ort mit den richtigen Leuten – mit Leuten, die ebenfalls motiviert sind, sich für eine gute Sache einzusetzen. Darüber hinaus helfen Sie auch der Gemeinschaft und knüpfen neue Kontakte.
- Soziale Medien nutzen: Die Mehrheit der Amerikaner berichtet Sie nutzen YouTube und Facebook und sind in verschiedenen Altersgruppen weit verbreitet. Plattformen wie Instagram, Snapchat und TikTok sind jedoch besonders bei Erwachsenen unter 30 Jahren beliebt. Die Nutzung sozialer Medien zum Aufbau von Gemeinschaften ist unverzichtbar geworden, wobei Online-Interaktionen oft zu Offline-Verbindungen führen. Finden Sie heraus, welche Personen in Ihrer Gemeinschaft wichtige Interessenvertreter sind und Einfluss auf die Menschen haben. Verbinden Sie sich mit ihnen über Social-Media-Freundschaften und erhalten Sie Zugang zu ihrem Einflusskreis.
Verbündete identifizieren
Verbündete sind die Menschen, die Sie von der Tribüne aus anfeuern, wenn Sie das Rennen Ihres Lebens laufen. Sie entscheiden, wie laut Sie dabei sein sollen, je nachdem, wie viele Menschen Sie davon überzeugen können, Sie zu unterstützen.
Verbündete stellen wichtige Ressourcen, Informationen und Fachwissen zur Verfügung, die zum Erfolg Ihrer Community-Organisationsbemühungen beitragen können. Zu den Ressourcen können Zeit, Finanzen, Platz oder die Vorstellung wichtiger Unterstützer gehören.
Wie identifizieren Sie Verbündete in Ihrer Community? Stellen Sie sich diese Fragen:
- Wer arbeitet bereits an diesem Problem?
- Wer arbeitet an einem Thema, das eng mit meinem verwandt ist?
- Welche Schritte haben Sie bisher unternommen? Was tun Sie derzeit?
- Wie verläuft ihre Reise?
- Wie können Sie mit ihnen zusammenarbeiten?
- Wer hat sonst noch Einfluss und könnte Sie unterstützen, auch wenn er in diesem Thema noch nicht eng zusammenarbeitet?
- Was gewinnen oder verlieren sie, wenn sie mich unterstützen?
Das Gemeinschaftswerkzeugkasten verfügt über ein hilfreiches Verbündeten-Stromnetz, mit dessen Hilfe Sie bestimmen können, inwieweit ein potenzieller Verbündeter Ihre Strategien zur Gemeinschaftsorganisation unterstützen kann:
Art der Macht | Begründung | Beispiel |
Mitglieder: Wie viele Mitglieder hat die Gruppe? | Je mehr Mitglieder eine Gruppe hat, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie ignoriert wird. | Eine Gruppe mit 500 Mitgliedern erscheint bei einer Schulratssitzung. |
Geld: Werden sie Geld für Ihr Anliegen spenden? | Spenden ( 1 ) und andere Ressourcen sind für die Erreichung der Ziele Ihrer Gruppe immer willkommen. | Die örtliche Lehrergewerkschaft hat Ihrer Gruppe Geld gespendet. |
Kommunikation: Bringen sie außergewöhnliche Glaubwürdigkeit mit? | Eine Gruppe mit großem positivem Ansehen in Ihrer Community verleiht Ihrer Gruppe Glaubwürdigkeit. | Ein angesehener Geistlicher einer örtlichen Kirche spricht in Ihrem Namen. |
Berufung: Haben sie einen einzigartigen Reiz? | Manche Personengruppen haben eine universelle Anziehungskraft. Wenn Ihre Gruppe eine Verbindung zu ihnen hat, wird das auch Ihrem Image nützen. | Ein Posterkind wird verwendet, um eine emotionale Reaktion hervorzurufen. |
Netzwerk: Sind sie Teil eines umfangreichen, organisierten Netzwerks? | Eine Gruppe mit vielen anderen Gruppen in ihrem Netzwerk verfügt über finanzielle Ressourcen, Glaubwürdigkeit und eine gewisse politische Macht. | Die örtliche Niederlassung der United Way bietet Ihrer Gruppe personelle Unterstützung. |
Ruf: Gelten sie als zähe Menschen? | Gruppen mit einem harten Ruf können Gegner entmutigen. | Die örtliche Gewerkschaft der Polizeibeamten erklärt, sie werde politische Änderungen zur Verbesserung der Sicherheit unterstützen. |
Besondere Qualifikationen: Haben sie besondere Fähigkeiten? | Ein Verbündeter kann Ihrer Gruppe technische, geschäftliche oder juristische Fähigkeiten einbringen. | Die Anwaltskanzlei Smith, Jones & Brown bietet kostenlose Rechtsberatung an. |
Berichtenswert: Sind sie besonders berichtenswert? | Manche Gruppen haben möglicherweise einen guten Ruf oder Verbindungen in den Medien, die sie berichtenswert machen. Wenn sie mit Ihnen zusammenarbeiten, kann das Ihrem Anliegen positive Aufmerksamkeit in den Medien verschaffen. | Eine Aktivistengruppe für Kinderrechte, die vor Kurzem einen bedeutenden Sieg errungen hat, bietet an, Ihrer Gruppe technische Unterstützung zu leisten. |
Eine klare Botschaft entwickeln
Damit eine Community-Organisation potenzielle Ergebnisse erzielen kann, muss sie ihr Ziel leicht kommunizieren können. Sie müssen eine Botschaft entwickeln, die:
- Klar,
- Konsistent,
- Bemerkenswert,
- Inspirierend,
- Relatable
- Zielorientiert
- Unvergesslich.
Wie formuliert man eine solche Nachricht?
- Identifizieren Sie das genaue Problem, das Sie lösen möchten. Warum ist das wichtig?
- Beantworten Sie, wie sich dies auf die Community auswirkt.
- Heben Sie hervor, was gemeinsam erreicht werden kann.
- Senden Sie die Nachricht an Ihre Freunde und Familie und holen Sie sich deren Feedback ein.
Freiwillige mobilisieren
Ohne die Gemeinschaft gibt es keine Gemeinschaftsorganisation. Freiwillige stellen ihre Zeit und Mühe zur Verfügung, um etwas zu bewirken und die Kraft vieler zu demonstrieren.
Damit Freiwillige sich für eine Initiative interessieren, müssen sie jedoch gute Gründe und eine starke emotionale Bindung haben. Als Community-Organisator ist es Ihre Aufgabe, ihnen diese Gründe zu geben.
So können Sie Freiwillige mobilisieren:
- Planen Sie, welche persönlichen Anreize Freiwillige müssen sich möglicherweise Ihrer Sache anschließen. Machen Sie auf Social-Media-Plattformen, auf Plakaten oder in anderen Kommunikationsmitteln Werbung für diese Anliegen und bitten Sie Freiwillige, sich anzuschließen.
- Bieten Sie Support und Schulungen an. Oft scheuen Menschen die Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeit, weil sie nicht wissen, was sie erwartet.
- Senden Sie ein Textexplosion in der Gemeinde nach Freiwilligen für Ihre Sache fragen. Sie können auch die Macht von nutzen MMS-Textnachrichten um zusätzliche Informationen, Poster oder HD-Videos zu teilen, die Ihre Bewegung erklären. 80 % der Befragten der Deloitte-Forschung zur Wirkung von Freiwilligenarbeit erkennen an, dass aktiven Freiwilligen der Übergang in Führungsrollen innerhalb von Organisationen leichter fällt.
- Rekrutieren Sie aktuelle Freiwillige. Bitten Sie Freiwillige, die Nachricht zu verbreiten. Eine hervorragende Möglichkeit hierfür ist die Nutzung Werkzeuge zur relationalen Organisation. Mithilfe dieser Tools können Sie die persönlichen Netzwerke Ihrer Freiwilligen nutzen und die Möglichkeit zur Freiwilligenarbeit bekannt machen.
Lesen Sie auch: Die effektivsten Methoden und Tools zur Rekrutierung von Freiwilligen für Ihr Anliegen
Aufbau einer lokalen Führung
Während Ihre Bewegung wächst, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass eine einzelne Gruppe von Anführern eine enorme organisatorische Aufgabe nicht allein bewältigen kann.
Von Kennedy bis Obama haben erfolgreiche Politiker immer die Anwerbung lokaler Führungskräfte gefördert. Doch die Entwicklung von Führungsqualitäten ist nicht einfach. Forschung Eine von Seymour Lieberman am Institute for Social Research der University of Michigan durchgeführte Studie brachte ein bemerkenswertes Phänomen ans Licht: Gewerkschaftlich organisierte Arbeiter im Produktionsbereich neigten dazu, eine pro-Management-Haltung einzunehmen, wenn sie in eine Führungsposition befördert wurden. Umgekehrt änderten Manager, die aufgrund einer Rezession gezwungen waren, in den Produktionsbereich zurückzukehren, ihre Haltung und wurden gewerkschaftsfreundlicher und managementfeindlicher.
Um eine harmonische Koordination zu gewährleisten, müssen Sie Personen finden, die die gleichen Werte, Ansätze und Absichten wie die primäre Führungsebene haben.
- Entwickeln Sie ein persönliches Führungsmotto und kommunizieren Sie es.
- Geben Sie an, wie Führungskräfte Verantwortung übernehmen sollen.
- Teilen Sie die Philosophie, die hinter Ihrer Führungsrolle in Ihrem Unternehmen steckt.
- Verstehen Sie, wie potenzielle Führungskräfte Ziele setzen, ihre Vision teilen und andere inspirieren.
- Ermitteln Sie, welche Führungsrollen Sie benötigen und welche Fähigkeiten dafür erforderlich sind.
- Verstehen Sie, welche Art von Personen für eine faire Vertretung im Führungsteam erforderlich sind.
Sich an direkter Aktion beteiligen
Eine der wichtigsten Strategien zur Organisation der Gemeinschaft besteht in der Durchführung direkter Aktionen. Die Bürgerrechtsbewegung In den 1960er Jahren wurden direkte Aktionen wie Sit-ins und Demonstrationsmärsche eingesetzt, um bahnbrechende Erfolge wie den Civil Rights Act von 1964 zu erringen.
Aktionen wie Proteste und Demonstrationen schärfen das Bewusstsein und erhöhen den Druck auf die Entscheidungsträger, die richtige Wahl zu treffen.
Direkte Maßnahmen beinhalten drei wesentliche Ergebnisse:
- Für die Menschen bedeutende Ergebnisse erzielen.
- Den Menschen durch ihren Sieg ihre eigene Macht bewusst machen.
- Wesentliche Veränderungen der Machtverhältnisse zwischen Volk, Regierung, Unternehmen und anderen wichtigen Interessengruppen herbeiführen.
So entwickeln Sie eine Strategie zur direkten Gemeinschaftsaktion:
- Machen Sie ein Brainstorming zu den Ideen, die Sie tun können, zu dem Projekt, das Sie in Angriff nehmen möchten, und zu den Vorgehensweisen, die Sie anstreben.
- Legen Sie die Ziele fest, die Sie mit dieser Aktion erreichen möchten.
- Mobilisieren und rekrutieren Sie Freiwillige, die Ihnen helfen.
- Besprechen Sie mit einem Rechtsbeistand die von Ihnen zu ergreifenden Maßnahmen, deren Auswirkungen und wie Sie sich schützen können.
- Pflegen Sie eine Sicherheitskultur und geben Sie vertrauliche Informationen nur an Personen weiter, denen Sie vertrauen.
- Achten Sie auf Ihre Umstände während der Veranstaltung. Halten Sie Ausschau nach ungewöhnlichen Aktivitäten, wie etwa der Ankunft der Polizei oder sich schlecht benehmenden Mitgliedern.
- Planen Sie Ihre Kommunikation gut. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit Ihren Teammitgliedern, um immer auf dem Laufenden zu sein.
- Haben Sie eine Exit-Strategie, damit die Situation nicht außer Kontrolle gerät.
Digitale Tools nutzen
Die Organisation von Gemeinschaften wird durch digitale Tools – ein integraler Bestandteil moderner Organisationsstrategien – extrem vereinfacht. Diese Tools könnten sein:
- Outreach-Softwaretools für Spender, Freiwillige und Community Outreach. Sie können verwenden Aufruf und SMS Werkzeuge wie Autodialer, Peer-to-Peer-SMS, Sprachübertragungund mehr, um Menschen zu erreichen, die sich ehrenamtlich engagieren, Spenden sammeln und mobilisieren möchten.
- Sozialen Medien: 80% der Amerikaner glauben, dass soziale Medien ist eine großartige Plattform, um das Bewusstsein für Probleme zu schärfen und eine Bewegung aufzubauen. Sie können Anzeigen auf sozialen Plattformen schalten, um die Öffentlichkeit über Ihre Gemeinschaftsorganisation zu informieren. Direkte Interaktionen mit Unterstützern tragen ebenfalls dazu bei, Loyalität und Unterstützung aufzubauen.
Allerdings besteht bei sozialen Medien die Befürchtung, dass sie „Slacktivismus“ fördern – ein Begriff, der verwendet wird, um Menschen zu beschreiben, die auf sozialen Plattformen aktiv sind, aber nicht im wirklichen Leben. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie unseren Artikel „Die häufigsten Gründe für Slacktivismus und wie man Menschen dazu motiviert, offline aktiv zu werden. "
- E-Mail: Laut Mailmunch, eine Plattform für E-Mail-Kampagnen. Die durchschnittliche Öffnungsrate von E-Mails liegt branchenübergreifend bei 21.33 %, wobei je nach Branche Schwankungen zu beobachten sind. – eine solide Zahl für die Pflege von Unterstützern. Mit E-Mails können Sie Drip-Kampagnen für interessierte Community-Mitglieder, Spender und Verbündete einrichten, um sicherzustellen, dass sie Sie weiterhin unterstützen.
- Datenbanksoftwaree: Customer-Relationship-Management-Software stellt sicher, dass alle Ihre Aktivitäten zentralisiert sind. Von der Kontaktaufnahme bis zum Jahresabschluss – Sie können alles auf einer Plattform dokumentieren. Aus Compliance- und rechtlicher Sicht hilft es Ihnen, eventuell auftretende Probleme wie Datenlecks oder Sicherheitsverletzungen zu vermeiden. Aus administrativer Sicht hilft es Ihnen, Inkonsistenzen bei Daten und Prozessen zu beseitigen.
- Website: Das Erstellen einer Website für Ihre Community ist unerlässlich. Zusätzlich zum Posten von Bildern und Videos früherer Kundgebungen und Demonstrationen können Sie auch Einzelheiten zu bevorstehenden Aufgaben sowie deren Veranstaltungsorte und Zeitpläne veröffentlichen.
Lesen Sie auch: Warum Sie eine Customer-Relationship-Management-Software benötigen.
Kraft aufbauen
Um eine erfolgreiche Community-Organizing-Strategie aufzubauen, müssen Sie Macht aufbauen – ein grundlegender Aspekt erfolgreicher Organizing-Strategien. Studien deuten darauf hin, dass eine stabile Finanzkraft mit verstärkten Bemühungen zur Steigerung der Personalkapazität einhergeht.
Um Macht aufzubauen, müssen Sie Ihre Ressourcen nutzen und Menschen mobilisieren, um Ziele zu erreichen. Dazu benötigen Sie eine starke Basis an Unterstützern, Koalitionen, Verbündeten und die Unterstützung von Entscheidungsträgern.
So bauen Sie Kraft auf:
- Finden Sie Freunde in Energie-Ökosystemen: Zu diesen Ökosystemen gehören Politiker, Lobbyisten, Medienvertreter und Influencer. Normalerweise sind das Menschen, die allein durch ihre Teilnahme Veränderungen herbeiführen oder andere zu Veränderungen zwingen können.
- Verstehen Sie die Risiken und Vorteile der Zusammenarbeit: Was gewinnen oder verlieren Machtgruppen, wenn sie mit Ihnen in Verbindung gebracht werden? Es geht nicht nur um monetäre Gewinne oder Verluste, sondern auch um Macht, Prestige, Unterstützung, Loyalität usw.
- Erweitern Sie Ihren Unterstützerstamm um: Absolute Zahlen sind beispiellos. Sie müssen das Bewusstsein schärfen und ständig mehr Menschen für sich gewinnen.
- Sortieren Sie Ihre Finanzen: Keine Macht wird Ihre Organisation so schnell zum Einsturz bringen wie Geldmangel. Geld verschafft Ihnen Zugang zu den wesentlichen Ressourcen, die Sie für den Betrieb Ihrer Organisation benötigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen. Führen Sie Spendenaktionen per SMS, über soziale Medien oder Ihre Website durch. Nehmen Sie Kontakt mit Menschen auf, die kein Problem damit haben, Ihre Sache zu finanzieren.
- Erstellen Sie spannende Events, die Ihrer Community zugute kommen: Dieser Schritt beinhaltet das Versammeln von Menschen und gemeinsames Handeln, um Ihre Mission zu erfüllen. Das könnte eine Kundgebung sein, Haustürwerbung, eine Veranstaltung abhalten oder Gesetzgeber auffordern, einen Gesetzesentwurf zu verabschieden.
Lesen Sie auch: Spendensammlung für gemeinnützige Organisationen: Strategien und Ideen für den Erfolg
Hören Sie den Leuten zu.
Ungefähr 65 % der Kommunikation erfolgt über nonverbale Signale. Zunächst sollten Sie ein Problem im Auge haben, das eine Community betrifft und bei dessen Lösung Sie helfen möchten. Dazu müssen Sie mit den Menschen sprechen und ihre Sorgen und Probleme herausfinden, für die sie kämpfen möchten (oder gegen die sie kämpfen möchten). Persönliche Treffen sind am effektivsten, da sie den Menschen zeigen, dass Sie sich wirklich um sie kümmern und handeln (indem Sie das gemeinsame Endziel erreichen).
Durch persönliches Zuhören und Reden gewinnen Sie ein gutes Verständnis für die Menschen, die an einer Verbesserung der Situation arbeiten möchten, im Gegensatz zu denen, die lediglich Dampf ablassen, aber nicht arbeiten möchten (Slacktivismus). Etwa 65 % der Kommunikation wird durch nonverbale Signale vermittelt.
Nutzen Sie je nach Umfang Ihrer Reichweite unterschiedliche Möglichkeiten, um mit den Leuten Kontakt aufzunehmen: von Tür zu Tür gehen Wenn Sie ein bestimmtes Stadtviertel ansprechen möchten oder Ihre Community verstreut ist, nutzen Sie die sozialen Medien, um die Aufmerksamkeit der Leute zu erregen, und richten Sie Treffpunkte ein.
Strategien zur Gemeinschaftsorganisation – Theorien und Modelle im Laufe der Zeit.
Es gibt nicht nur eine Möglichkeit, Strategien für die Organisation von Gemeinschaften zu betrachten. Im Laufe der Jahre haben unterschiedliche Ansätze und Methoden an Bedeutung gewonnen. Think Tanks auf der ganzen Welt haben Bewegungen ins Leben gerufen und angeführt, die enorme Veränderungen bewirkt haben.
In diesem Abschnitt werden drei solcher Ansätze zur Gemeinschaftsorganisation und die daraus entstandenen Kampagnen behandelt. Lassen Sie uns tiefer eintauchen und diese Organisationsstrategien im Detail untersuchen.
Die Saul-Alinsky-Theorie
Saulus Alinsky (1909-1972), ein amerikanischer Aktivist und Autor, hatte großen Einfluss auf die Community-Organizing-Bewegung. Er schlug einen Ansatz für Community-Organizing von Grund auf vor. Er schlug vor, Menschen zu befähigen, gemeinsam zu handeln, um ihre Interessen und Anliegen zu vertreten.
Alinskys Theorie betont:
- Die Bedeutung des Aufbaus von Beziehungen,
- Entwicklung von Führungsqualitäten und
- Menschen zum Handeln mobilisieren.
Er betonte, dass man gezielt Regierungsgremien, Unternehmensführer und Entscheidungsträger ansprechen müsse, um durch gewaltfreie Konfrontation und direkte Aktionen Veränderungen herbeizuführen.
Nachfolgend sind populäre Bewegungen aufgeführt, die aus Alinskys Theorie hervorgegangen sind:
Schwarz Lives Matter
Quelle: PEW-Forschungszentrum
Die Black-Lives-Matter-Bewegung entstand aus den hohen Rassenspannungen und ungerechten Tötungen von Schwarzen in Amerika. Es wurde von verschiedenen Aktivisten und Theorien inspiriert, darunter auch von Saul Alinskys Theorie der Gemeinschaftsorganisation.
Die Bewegung nutzte direkte Aktionen und Mobilisierung der Basis, vorgeschlagen von Alinsky, um ihre Diskriminierung zu bekämpfen.
Die United Farm Workers
Quelle: Brittanica
Der Gründer der Vereinigte Landarbeiter (UFW) Cesar Chavez, einer der Anhänger der Bewegung, war ein Anhänger von Saul Alinsky. Chavez nutzte Taktiken, die er von Alinsky gelernt hatte, wie Boykotte und direkte Aktionen, um die Löhne und Arbeitsbedingungen der Landarbeiter in den Vereinigten Staaten zu verbessern.
Stiftung für Industriegebiete (IAF)
Quelle: IAF
Diese Bewegung wurde 1940 von Saul Alinsky selbst gegründet. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk von Gemeinschaftsorganisationen und Organisatoren, das aufgebaut wurde, um Bewegungen zu unterstützen, die auf Alinskys Theorien basieren.
EICHEL
Quelle: CSMonitor
Das Verband der Gemeinschaftsorganisationen für Reform Now (ACORN) war zwischen 1970 und 2010 aktiv. Es handelte sich um ein nationales Netzwerk von Community-Organisatoren, die Alinskys Taktiken der Tür-zu-Tür-Organisation und der direkten Aktion nutzten, um für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit zu kämpfen.
Community-Bereitschaftsmodell
Entwickelt von Forschern bei Colorado State University, Das Community Readiness Model (CRM) hilft Gemeinden dabei, ihre Bereitschaft zur Bewältigung spezifischer Fragen und Probleme zu beurteilen.
Diese Theorie geht davon aus, dass eine Gemeinschaft auf große Veränderungen vorbereitet sein muss. Sie hat die Bereitschaft in 9 Stufen unterteilt, die von „kein Bewusstsein“ über „Gemeinschaftsverantwortung“ bis hin zu „Aktion“ reichen.
Wenn Organisatoren wissen, in welchem Stadium sich eine Community befindet, können sie Strategien entwickeln, die ihrem aktuellen Engagement-Level entsprechen.
Populäre Graswurzelbewegungen, die vom Community Readiness-Modell inspiriert sind
Gemeinschaften, die sich kümmern (CTC)
Communities That Care (CTC) wurde in den 1980er Jahren gegründet, um Jugendprobleme wie Drogenmissbrauch und Kriminalität zu bekämpfen. In dieser Zeit waren Verbrechen Höhepunkt in den USA und Kanada. CTC betonte die Bereitschaft der Gemeinschaft, diese Probleme durch Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft anzugehen.
Initiative für gesunde Gemeinden (HCI)
Gegründet von der Kettering-Stiftung In den 1990er Jahren war das HCI ein Programm zur Gemeindeentwicklung. Es orientiert sich an den Idealen des CRM und zielt darauf ab, die Bereitschaft der Gemeinde zu stärken, indem es Gespräche in der Gemeinde erleichtert, die Führung der Gemeinde fördert und die Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen der Gemeinde fördert.
Programm zur Prävention und Kontrolle von Fettleibigkeit (OPCP)
Auf über 70 Millionen Menschen in den USA gelten als fettleibig. Aus diesem Grund hat das Gesundheitsministerium des Staates New York die OPCP-Bewegung ins Leben gerufen, um dieses schwerwiegende Problem anzugehen. Basierend auf dem CRM-Modell baut die OPCP-Bewegung die Bereitschaft der Gemeinschaft durch politische Veränderungen, Umweltinterventionen und Gemeindemobilisierung.
Marshall Ganzs Theorie der Gemeinschaftsorganisation
Ein beliebter Community-Organisator und sozialer Aktivist, Marschall Ganz entwickelte eine einzigartige Theorie der Gemeinschaftsorganisation. Er nutzt das Geschichtenerzählen als Mittel, um Menschen zusammenzubringen und sie für den Wandel zu mobilisieren.
Er glaubt, dass Menschen positive soziale Veränderungen bewirken können, wenn ihnen die richtigen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Das Hauptkonzept seiner Theorie ist das Konzept einer „öffentlichen Erzählung“. Dabei geht es darum, eine persönliche und kollektive Erzählung zu schaffen, die die Kernbedürfnisse und -sorgen anspricht und aufzeigt, warum sich ein Einzelner und eine Gemeinschaft organisieren.
Populäre Graswurzelbewegungen, die von der Marshall-Ganz-Theorie inspiriert sind:
Der Präsidentschaftswahlkampf von Obama
Quelle: CNN Geschäft
Ja, der Präsidentschaftswahlkampf basierte auf den Strategien von Marshall Ganz zur Organisation der Gemeinschaft. Ganz wurde sogar als Architekt der Obama-Kampagne. Obama nutzte die Macht persönlicher Erzählungen, um bei den Wahlen 2008 und 2012 Millionen Menschen zu mobilisieren, für ihn zu stimmen.
Die Dream Act-Bewegung
Quelle: Öffentliche Bücher
Die Dream Act-Bewegung unterstützt Studenten und Jugendliche ohne Aufenthaltspapiere in den Vereinigten Staaten. Es nutzt die Macht des Aufbaus einer öffentlichen Erzählung und nutzt Beziehungsaufbau und Geschichtenerzählen, um die Denkweise der Menschen zugunsten der Jugend zu ändern.
Die Bewegung für die Gleichstellung der Ehe
Quelle: Slate.com
Die Bewegung für alle Ehen strebte danach, LGBTQIA+-Personen die gleichen Rechte zu geben wie heterosexuellen Paaren. Es nutzte Ganz' Idee einer gemeinsamen Vision und baute auf Geschichtenerzählen auf, um Unterstützung zu mobilisieren.
Planen Sie Ihre Community-Organisation
Strategien zur Organisation von Gemeinschaften sind unerlässlich, um Sicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, finanzielle Stabilität und wirksame Veränderungen in der Gemeinschaft zu gewährleisten. Als Organisatoren passiert bei der Mobilisierung von Menschen viel im Hintergrund.
Um Ihnen zu helfen, haben wir eine Planungsvorlage für die Organisation Ihrer Community erstellt. Sie deckt alles ab, was Sie für die erfolgreiche Organisation Ihrer Community benötigen – von der Definition Ihrer Ziele und der Aufteilung der Verantwortlichkeiten bis hin zur Planung Ihrer Strategie.
Download Vorlage für einen Advocacy-Strategieplan mehr Informationen.
Empfohlene Bildquelle: RF._.studio