So verwalten Sie Ihre Spenderdaten für sinnvolle Spenderbeziehungen

Veröffentlicht am
29. Juni 2024

Spenderdaten sind ein wesentlicher Bestandteil beim Aufbau starker Spenderbeziehungen. Wie Sie Ihre Datenbank erhalten, verarbeiten und verwalten, entscheidet über den Erfolg beim Sammeln von Spenden. Spenderretention, und Einhaltung.

Lassen Sie uns in die Grundlagen eintauchen Spenderdatenmanagement und wie Sie aus einer Spenderdatenbank engagierte Unterstützer für Ihr Anliegen machen.

Was sind Spenderdaten?

Zu den Spenderdaten gehören das Sammeln und Verwalten von Details wie:

  • Kontaktdaten
  • Spendenhistorie
  • Biografische und demografische Daten
  • Interessen und Verbindungen zu anderen Spendern oder Organisationen

Diese Informationen helfen gemeinnützigen Organisationen dabei, zu bestimmen, wen sie erreichen können als Großspender, wer ihre Sache am ehesten unterstützt und/oder welche Bevölkerungsgruppe sie am ehesten unterstützt.

Ein umfassendes Spenderprofil in einer Datenbank kann Spendenbeträge, Daten, Kontaktinformationen, Spendengründe, Programminteressen, ehrenamtliche Tätigkeiten und Beziehungen zu anderen Organisationen enthalten. Durch den Einsatz von Segmentierungstools können gemeinnützige Organisationen Spender kategorisieren und die Ansprache für jeden Bereich personalisieren.

Integration Spenderdatenbanken sowie einem E-Mail-Marketingplattform und andere Softwaretools verbessern deren Funktionalität weiter und ermöglichen ein besseres E-Mail-Marketing-Management, bessere Interaktionen in sozialen Medien und eine bessere Aufgabenautomatisierung.

Spenderdaten-Informationen

Warum sind Spenderdaten wichtig?

Spenderdaten sind für den Erfolg gemeinnütziger Organisationen von entscheidender Bedeutung, da sie Vertrauen schaffen und ihre Mission vorantreiben. Wenn Spender sehen, dass ihre Spenden wie vorgesehen verwendet werden, fördert dies das Vertrauen und ermutigt sie, künftig zu unterstützen. Tatsächlich 75 % der Spender haben gesagt, dass sie unbedingt Informationen darüber wünschen, wie eine gemeinnützige Organisation das gespendete Geld verwendet.

Um das zu erwähnen, 67 % der gemeinnützigen Organisationen nutzen CRM-Systeme, um Spenden zu verfolgen und die Beziehungen zu ihren Unterstützern zu verwalten.

zum Spenderbeziehungen erfordert viel Zeit und Mühe. Vor allem, weil Sie ihre Präferenzen, ihre Vergangenheit mit Ihrer Organisation und ihre Spendenwahrscheinlichkeit kennen müssen. Mit Spenderdaten können Sie:

  • Gestalten Sie personalisierte Mitteilungen, die bei den Spendern eine tiefere Resonanz hervorrufen
  • Verhindern Sie, dass Spender auslaufen, und fördern Sie die weitere Unterstützung
  • Zeigen Sie die Wirkung der Beiträge jedes Spenders auf
  • Zeigen Sie Wertschätzung und fördern Sie langfristige Loyalität

Sie müssen sich keine Gedanken über Ihre vorherigen Gespräche mit einer Person machen. Sie können sich in Ihre Datenbank einloggen und auf den gesamten Kommunikationsverlauf zugreifen.

Auf diese Weise können gemeinnützige Organisationen ihren Prozess der Spenderansprache und -einbindung strategisch planen und die verschiedenen Spender-Anerkennungsstufen– von Kleinspendern und monatlichen Spendern bis hin zu Großspendern.

Wie Spenderdaten beim Beziehungsaufbau helfen

Datengesteuerte Strategien sind unerlässlich, um sinnvolle Beziehungen zu Spendern aufzubauen, Wiederholungsspenden zu erhöhen und tiefere Verbindungen zu fördern. Das Verständnis der Präferenzen und Verhaltensweisen von Spendern anhand ihrer Daten hilft gemeinnützigen Organisationen dabei, personalisierte Interaktionen zu gestalten, die die Ergebnisse ihrer Spendensammlung verbessern. Ein positiver Eindruck bei Spendern, der durch personalisierte Interaktionen gewonnen wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wiederholungsspenden.

Wenn Spender über die Wirkung der Organisation auf dem Laufenden gehalten werden, entstehen tiefere und authentischere Beziehungen. Durch die Nutzung von Spenderdaten zur Überwachung des Engagements können gemeinnützige Organisationen unvergessliche Erlebnisse schaffen, die Erstspender dazu ermutigen, erneut zu spenden, und bestehende Spender motivieren, ihre Unterstützung fortzusetzen.

Verbesserung der Spenderbindungsraten

Die Auswertung von Kampagnen auf Basis von Datenanalysen kann die Retention-Raten verbessern und effektivere Spenderengagement Strategien. Wenn Sie Ihre Spenderdatenbank kontinuierlich aktualisieren, erzielen Sie höchstwahrscheinlich die besten Engagement-Raten und wissen, wo und wie Sie Spender erreichen.

Spenderbetreuung Die Nutzung von Daten verbessert Spenderretentionsrate und stellt sicher, dass jeder Spender positive und anregende Erfahrungen mit der Organisation macht. Dies erhöht die Spendertreue, insbesondere wenn Sie ihr Feedback ernst nehmen und Änderungen umsetzen oder mehr von dem tun, was Spender an Ihnen schätzen.

Erstellen Sie zielgerichtete Spenderreisen

Spenderdaten sind für die Erstellung gezielter Spenderreisen von entscheidender Bedeutung. Diese Spenderreisen könnten auf Folgendem basieren:

  1. Das bisherige Engagement des Spenders für die Organisation.
  2. Von der kalten Kontaktaufnahme zu Spendern hin zu Unterstützern.
  3. Ehemalige Spender erneut einbinden und sie wieder aktiv machen.

Unabhängig von Ihren Zielen können Spenderdaten Ihnen dabei helfen, auf dieser Grundlage Reisen zu erstellen. Der Einsatz von beschreibenden, diagnostischen und prädiktiven Analysen mit Spenderdaten kann die Entwicklung erheblich stärken Strategien und Öffentlichkeitsarbeit angeregt werden.

Schutz der Privatsphäre von Spendern

Die Diskussion um Spenderdaten kann sich nicht auf deren Erhebung und Nutzung beschränken. Es liegt auch in der Verantwortung der gemeinnützigen Organisationen, die Privatsphäre ihrer Spender zu schützen. Dies ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine moralische Verpflichtung.

Dies schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen zwischen Spendern und Ihrer Organisation. Gemeinnützige Organisationen müssen strenge Datenschutzmaßnahmen implementieren, um Spenderinformationen zu schützen und unbefugten Zugriff oder Missbrauch zu verhindern.

Bei CallHub wissen wir beispielsweise, dass Kampagnen darauf vertrauen, dass unsere Plattform ihre Daten sicher aufbewahrt. Daher haben wir uns bemüht, eine der wenigen Outreach-Plattformen zu sein, die SOC2-, DSGVO- und TCPA-konform sind und eine vollständige Datensicherheit.

Mit Spenderdaten Spendenkampagnen aufwerten

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie potenzielle Großspender identifizieren, Daten in Fundraising-Veranstaltungen integrieren und Fundraising-Tools mithilfe von Spenderinformationen optimieren können. Diese Strategien helfen gemeinnützigen Organisationen, ihr Fundraising-Potenzial zu maximieren und größere Kampagnenerfolge zu erzielen.

Identifizierung potenzieller Großspender

Sie können Spendersuchtools verwenden, um zu suchen nach Großspender und vergleichen Sie diese Liste mit Ihrer Spenderdatenbank.

Tools zur Vermögensprüfung und Spenderverwaltungssoftware mit prädiktiven, KI-gestützten Vorschlägen für Spendenbeträge sind entscheidend, um Personen zu identifizieren, die wahrscheinlich erhebliche Beiträge leisten. Durch die Verwendung von Vermögensindikatoren in Spenderdaten können gemeinnützige Organisationen potenzielle Großspender mit der finanziellen Kapazität für erhebliche Spenden identifizieren.

Bei der Bewertung des Potenzials eines Spenders sind folgende Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen:

  • Häufigkeit bisheriger Spenden
  • Höhe bisheriger Spenden
  • Philanthropische Interessen
  • Verbindungen und Engagement mit anderen Organisationen

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie das Potenzial eines Spenders, ein wichtiger Beitragszahler zu werden, besser einschätzen und neue Spender gewinnen.

Spenderdaten für Fundraising-Veranstaltungen

Die Einbindung von Spenderdaten in Fundraising-Events erhöht die Personalisierung und das Potenzial für Spendensammlungen. Indem sie die Teilnahme und Präferenzen früherer Spender an Events verfolgen, können gemeinnützige Organisationen Fundraising-Events auf die Interessen der einzelnen Personen zuschneiden und so die Personalisierung und das Engagement verbessern. Die Pflege aktueller Spenderprofile durch die Erfassung von Kontaktinformationen und Registrierungsdaten bei Events oder durch Website-Anmeldungen ermöglicht eine effektivere Personalisierung von Events.

Die Nutzung von Spenderdaten wie Teilnehmerzahlen früherer Veranstaltungen, Spendenhistorie und Kommunikationspräferenzen ist der Schlüssel zur Planung personalisierter Spendenaktionen, die wahrscheinlich die Spenden maximieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass jede Veranstaltung bei den Teilnehmern Anklang findet, eine tiefere Verbindung zur Sache fördert und großzügige Spenden fördert.

Optimierung von Fundraising-Tools mit Spenderinformationen

KI-gesteuerte Tools und datengesteuerte Erkenntnisse optimieren Fundraising-Tools und verbessern die Interaktion mit Spendern. Einige Möglichkeiten, wie KI beim Fundraising eingesetzt wird, sind:

  • Analyse des Spenderverhaltens
  • Ergebnisse vorhersagen
  • Personalisierung der Interaktion mit potenziellen Spendern
  • Identifizieren optimaler Spendenanfragen durch Berücksichtigung der Spendenhistorie und Kommunikationspräferenzen.

Fundraising-Plattformen integrieren KI, um diese Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten.

Personalisierte Spendenerlebnisse können für Spender durch angepasste Online-Spendenseiten und vorgeschlagene Spendenbeträge geschaffen werden, die auf dem bisherigen Spenderverhalten basieren. Softwareplattformen wie Blackbaud Raiser's Edge NXT Helfen Sie gemeinnützigen Organisationen, ihre Spendeneffizienz mit datengesteuerten Tools und verbesserter teamübergreifender Zusammenarbeit zu steigern. Durch die Nutzung dieser Erkenntnisse können gemeinnützige Organisationen effektivere und personalisiertere Spendenstrategien entwickeln.

Lesen Sie auch: 51 Online-Spendensammelsoftware, mit der Sie mehr Geld sammeln können

Compliance und Ethik bei Spenderdaten

Die Einhaltung von Bundesgesetzen und ethischen Richtlinien ist für den Schutz von Spenderdaten und die Aufrechterhaltung des Vertrauens unerlässlich. In den letzten drei Jahren haben 11 Bundesstaaten umfassende Datenschutzgesetze erlassen, was die Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Standards unterstreicht. Gemeinnützige Organisationen müssen die folgenden Bundesgesetze einhalten, um den Datenschutz zu gewährleisten und Spenderinformationen zu schützen:

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bundesgesetze und -vorschriften einhalten, Spenderinformationen ethisch verwenden und bewährte Verfahren zur Datensicherheit befolgen. Diese Erkenntnisse helfen gemeinnützigen Organisationen, das Vertrauen der Spender aufrechtzuerhalten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Spenderdaten sicherzustellen.

Bundesgesetze und -vorschriften

Gemeinnützige Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Datenschutzpraktiken den Bundesgesetze um Risiken zu mindern und das Vertrauen der Spender zu erhalten. Datenschutzbewertungen sollten als Teil von Protokollen zur ethischen Nutzung mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass risikoreiche Aktivitäten wie Profilerstellung oder gezielte Werbung auf ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre der Verbraucher hin bewertet werden.

Sicherheitsmaßnahmen wie NIST-Standards bieten einen sicheren Hafen im Rahmen des Datenschutzgesetzes von Tennessee und zeigen, wie wichtig es ist, anerkannte Best Practices für Datensicherheit einzuhalten. Durch die Einhaltung der Bundesvorschriften können gemeinnützige Organisationen Spenderdaten schützen und ethische Verpflichtungen erfüllen.

Ethischer Umgang mit Spenderinformationen

Beim Umgang mit vertraulichen Informationen und Daten ist es wichtig, klare Richtlinien für den Umgang mit Daten festzulegen. Sie können damit beginnen, Folgendes sicherzustellen:

  1. Nur wenige vertrauenswürdige Teammitglieder können auf vertrauliche Daten zugreifen.
  2. Sofern nicht anders angegeben, sind auf Ihrem Laptop keine externen Laufwerke zulässig.
  3. Verwenden Sie nur von der Organisation bereitgestellte Geräte.
  4. Sämtliche mit der Organisation in Zusammenhang stehenden Arbeiten werden über offizielle E-Mail-IDs durchgeführt.

Bewährte Methoden zur Datensicherheit

Die Implementierung bewährter Verfahren zur Datensicherheit, wie regelmäßige Backups, Verschlüsselung und sichere Authentifizierung, schützt die Daten der Spender. Gemeinnützige Organisationen unterliegen in den USA verschiedenen staatlichen Datenschutzgesetzen, wobei bestimmte Staaten wie Oregon und Colorado eine strenge Einhaltung vorschreiben, die den Geschäftsvorschriften ähnelt und Verbrauchern das Recht einräumt, ihre Daten zu verwalten.

Um die Daten der Spender zu schützen, sollten gemeinnützige Organisationen regelmäßige Backups, Wiederherstellungsprotokolle, Datenverschlüsselung und sichere Authentifizierungsverfahren in ihrer IT-Infrastruktur implementieren. Aktive Sicherheitsmaßnahmen schützen vertrauliche Informationen, darunter Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichere Software. Regelmäßige Bewertungen der Cybersicherheitsrisiken und -richtlinien sind entscheidend, um Schwachstellen zu identifizieren und die Einhaltung staatlicher Anforderungen sicherzustellen.

Damit jede Interaktion zählt: Spenderdaten in der Kommunikation

Die Einbindung bestimmter Spendersegmente durch personalisierte Kommunikation fördert die Beziehungen und erhöht das Engagement. Einige Strategien für personalisierte Kommunikation sind:

  • Versenden personalisierter Dankesschreiben nach einer Spende
  • Bereitstellung von Updates über die Wirkung der Beiträge des Spenders
  • Maßgeschneiderte Nachrichten basierend auf den Interessen und dem Engagement der Spender

Die Aufzeigung der Auswirkung der Beiträge der Spender auf die Mission der Organisation durch den sorgfältigen Einsatz von Spenderdaten schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Durch die Anpassung der Nachrichten an die Interessen und das Engagement der Spender wird der Wert jedes einzelnen Spenders deutlich und die Sorgfalt, die ihm entgegengebracht wird, wird Direktwerbung zu einer wirksamen Strategie.

Teams mit Spenderprofilen auf dem gleichen Stand synchronisieren

Die Aktualisierung von Spenderprofilen und die Synchronisierung von Teams gewährleistet eine effektive Kommunikation und Beziehungsaufbau mit Spendern. Durch das Anfügen neuer Informationen wie Arbeitgeberinformationen und Kontaktdaten an Spenderprofile wird sichergestellt, dass das Team ein möglichst vollständiges und aktuelles Verständnis seiner Spender hat. Durch das Aktualisieren des letzten Interaktionsdatums und das Hinzufügen neuer Informationen zur Zusammenfassung vergangener Interaktionen können Teammitglieder künftige Schritte und Interaktionen besser planen.

Um Spender zu erreichen und ihnen zu helfen, ist es wichtig, genaue und aktuelle Basisdaten wie Kontaktinformationen in Spenderprofilen zu pflegen. Durch die Personalisierung der Kommunikation mithilfe von Spenderdaten für maßgeschneiderte Nachrichten und die Auswahl der richtigen Kanäle zur Kontaktaufnahme werden stärkere individuelle Beziehungen zu Spendern gefördert. 

Vom Erstkontakt bis zur dauerhaften Zusammenarbeit

Personalisierte Nachrichten und Segmentierungstechniken verbessern das Engagement der Spender vom ersten Kontakt bis hin zu fortlaufenden Interaktionen. Die Segmentierung der Spenderliste ist für die Personalisierung von Kommunikationsstrategien beim ersten Kontakt mit Spendern von entscheidender Bedeutung. Personalisierte Nachrichten, die durch eine effektive Spendersegmentierung möglich sind, kommen bei Spendern besser an, steigern das Engagement und unterstützen die Spendenbemühungen.

Segmentierungstechniken sollten ab dem ersten Kontaktpunkt angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Nachrichten auf die Interessen und die Geschichte des Spenders zugeschnitten sind. Die Aufrechterhaltung einer segmentierten Kommunikation nach dem ersten Kontakt trägt dazu bei, eine kontinuierliche und sinnvolle Beziehung zu den Spendern aufzubauen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sich die Spender wertgeschätzt und mit der Mission der Organisation verbunden fühlen.

Wirkungsmessung durch Spenderfeedback

Das Sammeln von Spenderfeedback hilft dabei, Kommunikationsstrategien zu verfeinern und die Beziehungen zu Spendern zu vertiefen. Umfrageantworten von Spendern liefern wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und Präferenzen beim Spenden und helfen bei der Pflege und Verwaltung von Spendern. Die Nutzung von Datenerkenntnissen zur Gestaltung von Narrativen stärkt die Beziehungen zu Spendern und verbessert die Bindungsraten, wenn sie in das Storytelling eingeflochten werden.

Transparenz darüber, wie gemeinnützige Organisationen Spenderdaten verwalten und verwenden, fördert das Vertrauen der Unterstützer. Spender um Feedback zu bitten, drückt Wertschätzung aus, trägt zur Verfeinerung von Kommunikationsstrategien bei und vertieft die Spenderbeziehungen. Durch die Einbeziehung von Spenderfeedback können gemeinnützige Organisationen ihre Outreach-Bemühungen kontinuierlich verbessern und langfristige Loyalität fördern.

Nutzung von Technologie zur Verbesserung des Spenderdatenmanagements

Technologie verbessert das Spenderdatenmanagement durch Automatisierung, Effizienz und Plattformintegration. Technologische Fortschritte ermöglichen es Wohltätigkeitsorganisationen, komplexe Prozesse und Arbeitsabläufe zu automatisieren, Gemeinkosten zu senken und den Anteil der Spenden zu erhöhen, die in Programme und Initiativen fließen.

In diesem Abschnitt werden die Vorteile von Automatisierung und Effizienz, die Bedeutung der Plattformintegration und neue Trends in der Spenderdatentechnologie untersucht. 

Automatisierung und Effizienz

Automatisierungsfunktionen in Tools zur Spenderverwaltung bieten gemeinnützigen Organisationen mehrere Vorteile:

  • Reduzieren Sie die manuelle Dateneingabe
  • Fehler minimieren
  • Verwalten Sie Spenden von verschiedenen Plattformen an einem Ort
  • Ermöglichen Sie den Mitarbeitern, sich auf den Aufbau von Beziehungen zu konzentrieren

Durch die Integration externer Fundraising-Tools wie Online-Spendenformulare und Eventmanagement-Software in ihre Datenbanken integrieren, können gemeinnützige Organisationen Unterstützerprofile automatisch mit neuen Interaktionen und Beiträgen aktualisieren.

Tools zur Vermögensprüfung, die die Spendenkapazität eines Spenders abschätzen, können in Spenderdatenbanken integriert werden und verbessern so den strategischen Ansatz zur Mittelbeschaffung durch automatisierte Analyse öffentlicher Daten. Die Aufrechterhaltung einer hohen Datenqualität ist für die Nützlichkeit und Vertraulichkeit von Spenderinformationen von entscheidender Bedeutung, und regelmäßige automatisierte Überprüfungen machen sie effizienter.

Cloudbasierte digitale Prozesse ermöglichen Spendern ein reibungsloses Spendenerlebnis und sparen gemeinnützigen Organisationen wertvolle Zeit.

Plattformübergreifende Integration

Die Integrationsfunktionen von Spenderverwaltungssystemen mit verschiedenen Tools können mehrere Aspekte der Spenderverwaltung optimieren. Einige wichtige Integrationen, die Sie berücksichtigen sollten, sind:

  • E-Mail-Marketing-Software
  • Plattformen zur Spendenabwicklung
  • Buchhaltungssoftware
  • Fundraising-Plattformen
  • Advocacy-Tools
  • Mitgliedschaftsplattformen

Durch den Einsatz von Software, die Integriert Mit vorhandenen Tools können gemeinnützige Organisationen die Lernkurve neuer Systeme vermeiden und eine umfassende Datenerfassung für ein effektives Spendermanagement sicherstellen. Cloudbasierte CRM-Software für gemeinnützige Organisationen ist eine großartige Option, die Funktionen für Fundraising, Interessenvertretung und Mitgliederbindung bietet.

Die Outreach-Plattform von CallHub lässt sich nahtlos in CRMs integrieren wie NationBuilder, NGP-WAGEN, Salesforce, CiviCRM, Aktionsnetzwerkusw., um Daten reibungslos zwischen Plattformen zu übertragen. Diese Integrationen verbessern die Effektivität von Fundraising-Taktiken durch verbessertes Tracking der Spenderinteraktion und optimierte Arbeitsabläufe.

Neue Trends in der Spenderdatentechnologie

Zu den neuen Trends in der Spenderdatentechnologie gehören:

  • Automation
  • Transparenz durch öffentliche Plattformen
  • Soziale Netzwerke als Impulsgeber
  • Plattformen zur Gewinnung von Spendern der nächsten Generation
  • Aufbau einer strategischen Infrastruktur
  • Verbesserung des Erlebnisses der Stipendiaten durch einen Omnichannel-Ansatz.

Gemeinnützige Organisationen müssen sich der rechtlichen Bedenken hinsichtlich des Schutzes vertraulicher persönlicher Daten ihrer Spender oder Leistungsempfänger bewusst sein, und eine wirksame Cybersicherheit ist für den Schutz dieser Daten unabdingbar.

Indem sie sich über diese Trends auf dem Laufenden halten, können gemeinnützige Organisationen neue Technologien nutzen, um ihr Spenderdatenmanagement zu verbessern, ihre Fundraising-Bemühungen zu optimieren und die Sicherheit der Spenderinformationen zu gewährleisten.

Sie haben eine gute Spenderdatenliste? Jetzt ist es an der Zeit, Kontakt aufzunehmen

Nachdem Sie nun wissen, wie wichtig Spenderdaten für alle Aspekte der Funktion einer gemeinnützigen Organisation sind, ist es an der Zeit, diese Liste zu nutzen.

Beginnen Sie mit Ihrer Öffentlichkeitsarbeit mit der All-in-One-Plattform von CallHub für Anrufe, SMS und E-Mails. Und das Beste daran? Sie erhalten eine kostenlose 14-tägige Testversion und kostenlose Credits zum Einstieg.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI geschrieben.

Feature Bildquelle: Karolina Kaboompics

Shiksha Sharma Linkedin
Shiksha Sharma ist Content Marketerin mit über 5 Jahren Erfahrung in der B2B-SaaS-Branche. Sie hat viel über Software geschrieben, die Unternehmen die Arbeit erleichtert. Ihre Forschungsgebiete umfassen Politik, gemeinnützige Organisationen, Interessenvertretung und Wirtschaft.