Verbessern Sie die Spenderbindung mit einfachen Tipps zur Reduzierung der Abwanderung

Veröffentlicht am
1. April 2025

Spenderbindung Es ist ein komplexes Thema, das Sie für Ihre Organisation richtig angehen müssen. Deshalb haben wir die wichtigsten Fragen (und die dazugehörigen Antworten) zusammengestellt, die Sie vor dem Start Ihrer Spenderbindungskampagne stellen sollten.

Was ist Spenderbindung?

Die Methode, die von gemeinnützigen Organisationen angewandt wird, um Spender davon zu überzeugen, ihrer Organisation wiederholt zu spenden, heißt Spenderretention. Der Begriff bezieht sich auch auf das Maß Ihrer Spender, die wiederholte Spenden für Ihre gemeinnützige Organisation. Eine höhere Spenderbindung bedeutet, dass Sie mehr treue Spender für Ihre gemeinnützige Organisation haben.

Was ist Spenderakquise?

Wenn eine gemeinnützige Organisation jedes Jahr versucht, neue Spender zu gewinnen, Spendergewinnung. Größere gemeinnützige Organisationen sind in der Lage, die Spendergewinnung und Spenderbindung ins Gleichgewicht zu bringen, kleinere gemeinnützige Organisationen verfügen möglicherweise nicht über die Kapazität dazu.

Spendergewinnung vs. Spenderbindung

Die obige Grafik zeigt, wie sich die Lücke zwischen Spenderbindung und Spendergewinnung bei Organisationen mit größeren Budgets schließt.

Wie berechnet man die Kosten für die Spenderakquise?

Um die Kosten zu ermitteln, die Ihrer gemeinnützigen Organisation für die Gewinnung eines Spenders (Ihr DAC) entstehen,

  1. Finden Sie die Summe der Kosten Ihrer Appelle und Ihres Marketings an potenzielle Spender während des von Ihnen angegebenen Zeitraums.
  2. Finden Sie die Anzahl der Spender die Sie in diesem Zeitraum erworben haben.
  3. Teilen Sie die Summe durch die Anzahl der neuen Spender.
Formel für die Kosten der Spendergewinnung

Sie werden das finden Kosten für die Spenderakquise mehr als Spenderbindung. Indem Sie Ihren DAC und Ihren Donor Lifetime Value ermitteln, können Sie herausfinden, ob Ihre Fundraising-Abteilung finanziell tragfähig ist.

Wie berechnen Sie den lebenslangen Spenderwert?

So können Sie Ihren lebenslangen Spenderwert ermitteln:

  1. Berechnen Sie Ihre durchschnittliche jährliche Spende. Wenn Sie im Jahr 1000 von 10 Personen 2018 Dollar erhalten haben, beträgt Ihr durchschnittlicher jährliche Spende beträgt 1000/10, das sind 100 $.
  2. Berechnen Sie Ihre Ausfallrate. z.B Der Durchschnitt liegt bei 55
  3. Sie durchschnittlicher Lebenszeitwert: 100/.55 = ~181 $
Spender-Lebenszeitwert-Formel

Wenn Ihr Lebenszeitspenderwert hoch ist, deutet dies darauf hin, dass Sie nicht nur beträchtliche Spenden sammeln, sondern Ihre Spender auch für weitere Spenden an Ihre Organisation zurückbringen. Ein niedriger Lebenszeitspenderwert weist auf Probleme hin, wie zu viele kleine Geschenkspenden und seltener Kontakt mit Spendern.

Unterschiede zwischen Spenderbindung und -gewinnung

SpenderbindungDHonorarübernahme
Ermutigt bestehende Spender, wiederholt zu spendenKonzentriert sich auf die Gewinnung neuer Spender
Spender kennen Ihr Anliegen und engagieren sich dafürPotenzielle Spender sind sich Ihrer Mission möglicherweise nicht bewusst
Im Allgemeinen kostengünstigerIn der Regel mit höheren Kosten verbunden
Baut langfristige Beziehungen aufInitiiert neue Beziehungen
Erhöht den Gesamtwert für den SpenderErweitert die Spenderbasis
Bietet vorhersehbare FinanzierungsströmeErhöht Sichtbarkeit und Reichweite
Stärkt das Vertrauen und die Loyalität der CommunityErfordert erhebliche Marketinganstrengungen
Konzentriert sich auf personalisiertes EngagementUmfasst umfassende Outreach-Strategien

Warum ist die Spenderbindung wichtig?

Wenn Sie Ihre bestehenden Spender dazu bringen können, Jahr für Jahr weiterhin für Ihre gemeinnützige Organisation zu spenden, ist dies kostengünstiger, als jedes Jahr neue Spender zu gewinnen. Denn die Pflege der Beziehungen zu bestehenden Spendern erfordert weniger Zeit und Aufwand als der Aufbau neuer Beziehungen. Die Bindung von Spendern ist für gemeinnützige Organisationen aufgrund mehrerer wichtiger Vorteile von entscheidender Bedeutung:

  • Verstärktes Engagement: Langjährige Unterstützer können zu aktiven Fürsprechern werden, die Ihr Anliegen in ihren Netzwerken fördern.
  • Kosteneffektivität: Die Bindung bestehender Spender ist wirtschaftlicher als die Gewinnung neuer Spender und spart Ressourcen und Aufwand. ​
  • Nachhaltige Finanzierung: Engagierte Spender sorgen für eine verlässliche finanzielle Basis und erhöhen ihre Beiträge oft von einem Tag auf den anderen. ​

Das Chronik der Philanthropie zeigte, dass pro 100 Spender, die im Jahr 2014 gewonnen wurden, 103 Spender gingen verlorenDies zeigt, wie wichtig es ist, in die Spenderbindung zu investieren, insbesondere für gemeinnützige Organisationen, die den Großteil ihrer Mittel von Einzelspendern erhalten.

Was ist Spenderschwund?

Unter Spenderschwund versteht man die Anzahl der Spender, die Ihre Organisation im Laufe der Zeit bzw. langfristig verloren hat.

Eine hohe Spenderabwanderungsrate zeigt an, dass sich Ihre Organisation auf die Verbesserung ihrer Strategien zur Spenderbindung.

Da die Spenderabwanderung das Gegenteil der Spenderbindung ist, können Sie Ihre Spenderabwanderungsrate berechnen, indem Sie Ihre Prozentsatz der Spenderbindungsrate von 100.

Spenderabbruchrate

Was ist eine gute Fluktuationsrate?

Es ist wichtig, die Spenderabwanderungsrate so gering wie möglich zu halten. Die durchschnittliche Spenderabwanderungsrate für gemeinnützige Organisationen in 2017 waren es 55.5 %, was ziemlich hoch ist. Das bedeutet, dass wahrscheinlich jedes Jahr mehr als die Hälfte Ihrer Spender Ihre Organisation verlässt. Implementieren Sie die richtigen Spenderretention Strategien zur Lösung dieses Problems.

Wie hoch ist die Spenderbindungsrate?

Sie Spenderretention Die Quoten geben an, wie viele frühere Spender weitere Spendenanfragen an Ihre Organisation gestellt haben. Hohe Spenderbindungsraten (die durchschnittliche Bindungsrate lag 2017 bei 45.5 %) bedeutet, dass Sie die Erwartungen Ihres Spenders erfüllen können (indem Sie Dankesbriefe senden, Wirkung zeigen usw.)

Es gibt drei Hauptsegmente, für die Sie die Spenderbindungsrate berechnen können:

  • Gesamtbindungsrate: Der Prozentsatz aller Spender vom letzten Jahr, die dieses Jahr erneut gespendet haben.
  • Bindungsrate von Erstspendern: Der Prozentsatz der Spender, die letztes Jahr zum ersten Mal gespendet haben, dieses Jahr erneut gespendet haben.
  • Wiederspender-Bindungsrate: Der Prozentsatz der Spender aus dem letzten Jahr, die auch dieses Jahr wieder gespendet haben.

Was ist eine gute Spenderbindungsrate?

Eine gute Spenderbindungsrate hängt maßgeblich davon ab, woher die Mittel Ihrer Organisation stammen. Stammt der Großteil Ihrer Spenden von Privatpersonen, ist eine höhere Spenderbindungsrate wünschenswert. (Die durchschnittliche Spenderbindungsrate beträgt 45.5 %).

Wie hoch ist die durchschnittliche Spenderbindungsrate?

Im Jahr 2017 betrug die durchschnittliche Spenderbindungsrate 45.5 %, laut einem Bericht der Projekt zur Effektivität des FundraisingsDie Spenderbindungsraten waren in den letzten zehn Jahren schwach und lagen im Durchschnitt bei unter 50 %.

Die Wiederspender-Bindungsrate (Bindungsrate von Wiederholungsspendern aus dem Vorjahr, die auch in diesem Jahr gespendet haben) lag bei 61 % und die Neuspender-Bindungsrate (Erstspender aus dem Vorjahr, die im laufenden Jahr erneut gespendet haben) bei 20.2%.

So berechnen Sie die Spenderbindung

Um Berechnen Ihr Gesamtergebnis Spenderbindungsrate, einfach:

  1. Rufen Sie einen Bericht über die Gesamtzahl der Spender im Jahr 2017 auf.
  2. Finden Sie die Anzahl der wiederkehrenden Spender aus dem Jahr 2017, die im Jahr 2018 gespendet haben.
  3. Dividieren Sie (2) durch (1) und multiplizieren Sie mit 100, um die Rate in Prozent.
Spenderbindungsrate

Mit Ihrer Spenderbindungsrate können Sie:

  • Bestimmen Sie, wie problematisch die Spenderbindung für Ihre Organisation tatsächlich ist, damit Sie die Ressourcen entsprechend zuweisen können.
  • Vergleichen Sie es mit Ihrer zukünftigen Spenderbindungsrate, um die Wirksamkeit der Strategien zur Spenderbindung Sie implementieren.

Implementieren eines Spender-Verwaltungsplan ist der beste Weg, Ihre Spenderbindungsrate zu verbessern.

Was wollen die Spender?

Letztendlich möchten Spender wissen, dass ihre Spende etwas bewirkt. Das können Sie ihnen mit einem starken Spendenaufruf und durch zeitnahe Mitteilungen wie Dankesschreiben und Wirkungsberichten zeigen.

Das Centre for Charitable Giving and Philanthropy schreibt in seinem Bericht „Wie Spender Wohltätigkeitsorganisationen auswählen”, kommt zu dem Schluss:

warum-spender-spenden

Das Ziel Ihrer Organisation besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Spender mit ihren Spenden an Ihre Wohltätigkeitsorganisation zufrieden sind.

Warum Spender gehen

Die häufigsten Gründe, warum Spender ihre Spenden an eine Wohltätigkeitsorganisation einstellen, sind:

  • Sie denken, die Wohltätigkeitsorganisation brauchte sie nicht
  • Das Gefühl, dass ihre Spende nicht wertgeschätzt wird
  • Erhält keine Informationen darüber, welche Wirkung sein Beitrag hatte
  • Sie erinnern sich nicht daran, für Ihre Wohltätigkeitsorganisation gespendet zu haben
  • Sie können es sich nicht mehr leisten zu spenden

Wenn Sie die Gründe herausfinden, warum Spender Ihrer gemeinnützigen Organisation abwandern, können Sie Strategien zur Verbesserung der Spenderbindung umsetzen. Hier ist ein Beispiel für eine Spenderreise, die zur Spenderabwanderung führt:

Spender-Abwanderungstrichter

Lesen Sie weiter: Der einzige Grund, warum Spender abwandern (und was Sie dagegen tun können)

So verbessern Sie die Spenderbindung

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Strategien zur Spenderbindung nicht den Anforderungen entsprechen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Setzen Sie Ihren Spendern realistische Erwartungen entgegen.
  2. Hören Sie Ihren Spendern zu – sammeln Sie Feedback.
  3. Geben Sie sich alle Mühe, Danke Ihnen.
  4. Bieten Sie ihnen Alternativen zu Geldspenden.
  5. Teilen Sie Erfolgsgeschichten

Setzen Sie realistische Erwartungen an Ihre Spender

Letztendlich möchten die meisten Ihrer Spender ein gutes Gefühl bei ihren Spenden haben. Wenn Sie dieses Gefühl nicht vermitteln können, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sie wiederkommen. Wiederholungsspende.

Eine gute Möglichkeit, Ihre Spender zufrieden zu stellen, besteht darin, bereits in der Akquisitionsphase die richtigen Erwartungen zu wecken. Wenn Sie beispielsweise nachverfolgen können, wofür die Gelder Ihrer Spender verwendet werden, und dies Ihren Spendern mitteilen können, teilen Sie ihnen dies mit. Wenn Sie mit ihnen per SMS, E-Mail oder Anruf kommunizieren, teilen Sie ihnen dies mit und lassen Sie sie sogar ihre bevorzugte Kommunikationsmethode wählen. Es gibt viele Möglichkeiten, Erwartungen an Ihre Spender zu stellen.

Indem Sie die von Ihnen gesetzten Erwartungen erfüllen, können Sie die Entscheidung Ihrer Spender, Ihrer Wohltätigkeitsorganisation zu spenden, bekräftigen.

Hören Sie Ihren Spendern zu – Sammeln Sie Feedback

Vorbeugen ist besser als heilen, und dieses Sprichwort gilt auch für die Reduzierung der Spenderabwanderung. Der beste Weg, dies zu erreichen, ist eine proaktive Kommunikation mit Ihren Spendern. Indem Sie Ihre Spender nach ihren Erfahrungen mit Ihrer Organisation fragen, sei es mit Ihrem Spendenprozess oder ihrer Zufriedenheit mit den Folgemitteilungen, die sie erhalten, können Sie die Gründe identifizieren und beheben, warum Spender aufhören, an Ihre Organisation zu spenden.

Sie können dies in Form von Feedback-Umfragen tun, die Sie an verschiedene Segmente Ihrer Spender senden, beispielsweise:

  • Erstspender
  • Wiederholte Spender
  • Abgelaufene Spender

Umfragen zeigen Spendern, dass Sie zuhören und ihre Meinung wichtig ist.

Geben Sie sich die Mühe, ihnen zu danken

Es ist ganz einfach, Spendern eine automatisierte Dankesnachricht per Post oder SMS zu senden. Es ist außerdem ratsam, entsprechende Systeme einzurichten.

Damit die Spender Ihre Dankbarkeit wirklich spüren, müssen Sie noch einen Schritt weiter gehen.

Es gibt Möglichkeiten, Spendern auf ehrliche Weise Dankbarkeit zu zeigen. Dabei kommt es immer auf zwischenmenschliche Interaktionen an. Lassen Sie Freiwillige oder Mitarbeiter mit Ihren Spendern sprechen:

  • Anrufe
  • Treffen von Angesicht zu Angesicht
  • Peer-to-Peer-Textnachrichten

Verwandte lesen: Textnachrichten zur Spenderbindung

Bieten Sie Alternativen

Finden Sie heraus, wie Ihre Spender auch auf andere Weise als durch Geld spenden können. So fühlen sie sich von Ihrer Organisation mehr wertgeschätzt.

Suchen Sie nach Möglichkeiten, bei denen Unterstützer sich ehrenamtlich für Ihre Sache engagieren können:

  • Bei kommenden Veranstaltungen
  • Direkte Interaktion mit Ihren Begünstigten
  • Peer-to-Peer-Fundraising

Teilen Sie Erfolgsgeschichten

Spender möchten vor allem wissen, welche Wirkung ihre Beiträge auf Ihr Anliegen haben. Ihre Organisation kann dies tun, indem sie nachverfolgt, wofür Ihre Mittel ausgegeben werden, um Ihren Spendern ehrliche Wirkungsberichte vorlegen zu können.

Senden Sie Ihren Spendern Berichte über ihren bevorzugten Kommunikationskanal und stellen Sie durch Aufmerksamkeit sicher, dass sie diese sehen.

Was ist Spenderbetreuung?

Eine gute Spender Stewardship-Plan ist der Schlüssel zur Steigerung der Spenderbindungsrate Ihrer Organisation.

Spenderbetreuung umfasst den gesamten Prozess der Einbindung Ihrer Spender, nachdem diese eine Spende getätigt haben. Indem Sie durch Betreuung eine stärkere Beziehung zu den Spendern aufbauen, haben Sie eine bessere Chance, ihre Unterstützung beizubehalten.

Man vergisst leicht, dass Spender auch Menschen sind. Sie haben bereits investiert und glauben an die Wichtigkeit Ihrer Sache. Aber es ist immer wichtig, sie an die Arbeit Ihrer Organisation und die Probleme zu erinnern, die Ihre Kampagnen zu lösen versuchen. Deshalb ist die Kommunikation mit Ihren Spendern in Form einer Spenderbetreuung so wichtig.

Was ist ein Großspender?

Die Ihrer Organisation Großspender sind diejenigen, die die größten Beiträge zu Ihrer gemeinnützigen Organisation leisten. Sie werden feststellen, dass der Großteil der Beiträge Ihrer Organisation von Ihren Großspendern stammt. Deshalb ist es so wichtig, sie Jahr für Jahr zu behalten.

Pareto-Prinzip-Spenden

Was gilt als Großspende?

Der Betrag, der als „Dur„Geschenk variiert von Organisation zu Organisation.

Eine angemessene Höhe für eine größere Spende liegt bei etwa fünf Prozent Ihrer Spender. Sie sollte hoch genug sein, damit Sie in Ihrem Büro jedes Mal, wenn Sie eine Spende erhalten, Freude empfinden. Sie sollte aber auch nicht so hoch sein, dass Sie nie eine Spende erhalten.

Amy Eisenstein

Was sind ehemalige Spender?

Abgelaufene Spender sind Spender, die Ihrer Organisation zuvor etwas gespendet haben, aber haben aufgehört zu geben. Durch eine ordnungsgemäße Spenderbetreuung können Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Ihre Spender ihre Spenden nicht mehr halten.

Gemeinnützige Organisationen bezeichnen Spender, die ihre Spende verloren haben, häufig mit den Begriffen LYBUNT und SYBUNT:

LYBUNT bezieht sich auf die Spender, die letztes Jahr gespendet haben, dieses Jahr aber leider nicht. Dies sind die Spender, die im vorangegangenen Jahr gespendet haben, im aktuellen Kalenderjahr jedoch nicht.
SYBUNT bezieht sich auf die Spender, die in irgendeinem Jahr gespendet haben, aber leider nicht in diesem. Dies sind die Spender, die in einem der vorangegangenen Jahre gespendet haben, aber nicht im aktuellen Jahr.

Wie bitten Sie Spender, erneut zu spenden?

Es ist einfacher, bestehende Spender zu halten, als abgewanderte Spender zurückzugewinnen. Das heißt jedoch nicht, dass Sie sie einfach gehen lassen sollten. Sie wissen bereits, dass sich diese Spender tatsächlich für Ihre Sache interessieren. Sie wissen also, dass sie bereit sind, erneut zu spenden, wenn Sie die Gründe für ihr Weggehen beheben können.

Um verloren gegangene Spender zurückzugewinnen, müssen Sie verstehen, warum diese aufgehört haben zu spenden. Dazu müssen Sie sie direkt fragen und sich jedem einzelnen von ihnen gegenüber verpflichten. Kommunizieren Sie, indem Sie persönliche Interaktionen vereinbaren, durch persönliche Treffen oder Telefonanrufe.

Dieser Aufwand lohnt sich, wenn Sie Ihre großen Spender zurückgewinnen möchten.

Ausgewähltes Bild von Fauxels

Mukundan Sivaraj Linkedin
Mukundan (das bin ich!) ist Autor bei CallHub, einer Outreach-Plattform, die gemeinnützige Organisationen über Sprach- und Textnachrichten mit ihren Unterstützern verbindet. Mukundans Fokus auf Technologie und Kommunikation für gemeinnützige Organisationen hilft ihm dabei, gemeinnützigen Organisationen, ob groß oder klein, zu zeigen, wie Technologie ihnen helfen kann, ihre Anliegen voranzubringen.