Inhaltsverzeichnis
Was ist Spenderbetreuung und warum müssen wir sie planen? Spenderbetreuung ist wie der beste Gastgeber auf einer Party zu sein, bei der Ihre Spender die VIP-Gäste sind! Es geht hauptsächlich darum, sicherzustellen, dass sie sich geschätzt, wertgeschätzt und mit der Sache verbunden fühlen, die sie unterstützen.
Auf dieser Party sagen Sie nicht einfach: „Danke für die Rechnung. Bis zum nächsten Mal!“ Stattdessen sprechen Sie die Leute an, sagen ihnen, wie großartig sie in dem sind, was sie tun, und zeigen ihnen, wie ihre Großzügigkeit Leben verändert. So bleiben sie auf dem Laufenden, weil sie Teil dieser Reise werden.
Eine Studie zeigten, dass die Bindungsraten bei gemeinnützigen Organisationen typischerweise bei etwa 50 % liegen, was bedeutet, dass die Hälfte der Spender nur einmal spendet und nicht für weitere Unterstützung zurückkommt. Dies zeigt, dass sich für gemeinnützige Organisationen eine entscheidende Gelegenheit bietet, sich auf den Aufbau dauerhafter Beziehungen und die Förderung wiederholter Spenden zu konzentrieren.
Was sind die Ziele der Spenderbetreuung?
Warum braucht man Spenderbetreuung? Organisationen mit Starke Stewardship-Programme bis zu 200 % höhere Spenderbindungsraten. Außerdem kostet es fünfmal mehr, einen neuen Spender zu gewinnen, als einen bestehenden Spender zu behalten. Es ist doch sinnvoll, die aktuellen Spender bei Laune zu halten, oder?
Betrachten Sie es als die Pflege einer wichtigen Beziehung. Sie möchten:
- Sorgen Sie dafür, dass die Spender engagiert bleiben und spenden (Bindung)
- Inspirieren Sie sie, im Laufe der Zeit mehr zu geben (Wachstum)
- Machen Sie sie zu Botschaftern für Ihre Sache (Advocacy)
- Bauen Sie eine Community rund um Ihre Mission auf (Engagement)
Das Ziel ist einfach: Geben Sie jedem Spender das Gefühl, geschätzt, verbunden und inspiriert zu sein, diesen Weg mit Ihnen weiterzugehen. Denn wenn das der Fall ist, wächst ihre Wirkung – und ihre Loyalität – exponentiell.
Mehr lesen: So verwalten Sie Ihre Spenderdaten für sinnvolle Spenderbeziehungen.
Warum ist die Spenderbetreuung wichtig?
Betrachten wir hier ein einfaches Szenario. Nehmen wir an, Sie haben gerade 100 US-Dollar gespendet, um benachteiligten Kindern Schulmaterial zur Verfügung zu stellen. Was würde Ihre Wahrscheinlichkeit erhöhen, erneut zu spenden?
Szenario A: Sie hören nie wieder etwas von der gemeinnützigen Organisation.
Szenario B: Sie erhalten eine persönliche Dankeskarte, Fotos von Kindern, die mit einem Lächeln ihre neuen Materialien verwenden, und einen ausführlichen Bericht, der zeigt, wie Ihre Spende zehn bestimmten Schülern geholfen hat.
Der Schlüssel zum Mitnehmen ist das Spenderbetreuung bedeutet, eine Brücke zu bauen zwischen der Großzügigkeit des Spenders und der tatsächlichen Wirkung. Wenn Spender den Unterschied spüren, den sie bewirken, werden sie nicht nur zu einmaligen Spendern, sondern zu langfristigen Partnern Ihrer Mission.
Die Komponenten der Spenderbetreuung
Die vielen Begriffe rund um gemeinnützige Organisationen und Spender sind oft verwirrend. Eine der häufigsten Fragen zur Spenderbetreuung lautet: „Was ist der Unterschied zwischen Spenderpflege und Spenderbetreuung – ist das nicht dasselbe?“
Die Antwort ist nein. Spenderkultivierung ist, was passiert bevor eine Anfrage gestellt wird. Spenderbetreuung ist die Beziehung, die Sie pflegen nachdem eine Bitte und Spende.
Lassen Sie mich eine klare Aufschlüsselung geben von Phasen des Spenderlebenszyklus:
- Login
Dabei geht es darum, qualifizierte Spender zu finden, die sowohl die Fähigkeit als auch die Bereitschaft haben, Ihre Organisation zu unterstützen. Hierzu gehören Screening, Vermögensanalyse und die Identifizierung potenzieller Kunden über verschiedene Kanäle wie Veranstaltungen, Empfehlungen und Datenbank-Mining.
- Forschung
Ein systematischer Prozess zur Sammlung und Analyse von Informationen über potenzielle Spender, einschließlich ihrer philanthropischen Interessen, ihrer Geschichte, ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit, ihres persönlichen Hintergrunds und ihrer Verbindungen zu Ihrer Sache. Diese Phase hilft dabei, die Motivationen zu verstehen und geeignete Engagementstrategien zu bestimmen.
Lesen Sie mehr: Eine Kurzanleitung für den Einstieg in die Recherche potenzieller Spender
- Anbau
Der Prozess des Aufbaus und der Stärkung von Beziehungen zu potenziellen Spendern. Dazu gehört strategisches Engagement durch sinnvolle Interaktionen, die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten und die Demonstration der Wirkung und des Wertes Ihrer Organisation. Ziel ist es, die Interessen der Spender mit den Bedürfnissen der Organisation in Einklang zu bringen.
- Aufforderung
Aufforderung ist, wenn Sie Bitte um eine Spende. Sie haben einen Spender, der seit sechs Monaten mit Ihrer Organisation zusammenarbeitet. Wie können Sie wissen, dass er für eine Anfrage bereit ist? Nach welchen Signalen würden Sie suchen? Es ist eine strategische Anfrage, aber sie ist nur dann erfolgreich, wenn die vorherigen Phasen gut durchgeführt werden.
- Verwaltung
Dies ist der Punkt, an dem Organisationen möglicherweise scheitern, der jedoch für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung ist: der kontinuierliche Prozess der Verwaltung der Beziehungen zu Spendern, nachdem diese eine Spende getätigt haben.
Spender mögen Keanu Reeves und Ricky Gervais verkörpern die Essenz des Wohltätigen, angetrieben von dem tiefen Wunsch, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. |
Ob sie durch persönliche Erfahrungen inspiriert sind, wie etwa Reeves‘ Engagement für die Krebsforschung, das durch den Kampf seiner Schwester gegen Leukämie ausgelöst wurde, oder Gervais‘ unerschütterliche Unterstützung für den Tierschutz, ihre Großzügigkeit entspringt einer echten Leidenschaft, sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.
Um diesen Geist des Gebens aufrechtzuerhalten, bedarf es jedoch mehr als bloßer Bewunderung – es bedarf der Pflege enger Beziehungen zu den Spendern. Indem gemeinnützige Organisationen Dankbarkeit zeigen, Erfolgsgeschichten teilen und sinnvolle Verbindungen aufbauen, können sie diese Beziehungen pflegen und Spender dazu inspirieren, ihren Weg fortzusetzen, Leben zu verändern und eine bessere Welt zu schaffen.
Spenderverwaltungspläne: Bewährte Vorgehensweisen.
In der Welt von Marvel sind Rocket und Groot die perfekte Metapher für die Beziehung, die Organisationen im Rahmen von Spenderverwaltungsplänen zu ihren Spendern pflegen.
So wie Rocket sich um Groot kümmert, müssen Organisationen ihre Spender pflegen und dafür sorgen, dass sie sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Indem sie Zeit und Mühe in diese Betreuung investieren, können Organisationen ihren „Setzlingen“ beim Gedeihen helfen, was zu einer dauerhaften Beziehung führt, von der beide Seiten profitieren.
Mehr lesen: So gewinnen Sie langfristige und engagierte Spender.
Hier sind einige Hinweise, die Ihnen beim Aufbau dieser Beziehung helfen können.
- Personalisierte Kommunikation: Basieren Sie es auf ihrer Spendenhistorie, ihren Interessen und ihrem Engagement – Verwendung von Namen und Anerkennung ihrer Beiträge. Denken Sie an das letzte Mal, als Sie eine eindeutig automatisierte Nachricht im Vergleich zu einer persönlichen Nachricht erhalten haben. Großer Unterschied, oder? Denken Sie daran, dass Sie Ihre Spender segmentieren sollten, indem Sie ihre Spendenhistorie erfassen, ihre spezifischen Interessen verfolgen und die Kommunikation über die bloße Verwendung ihrer Namen hinaus personalisieren.
- Zeitgemäßer Dank: Wie schnell bestätigt Ihre Organisation derzeit Spenden? Wie läuft Ihr Prozess bei unterschiedlichen Spendengrößen ab? Und wer ist für das Versenden von Bestätigungen verantwortlich? Denken Sie daran, danke anmerkungen innerhalb von 24–48 Stunden nach Erhalt der Spende ist mehr wert als eine ausführliche Antwort eine Woche später.
- Aktuelle Informationen zur Spenderwirkung: Informieren Sie Spender über die Auswirkungen ihrer Spenden. Ob Newsletter, personalisierte E-Mails oder soziale Medien – aussagekräftige Updates sollten die transformative Kraft ihrer Großzügigkeit hervorheben.
- Exklusive Verlobungseinladungen: Schaffen Sie Möglichkeiten zur Beteiligung, die über finanzielle Beiträge hinausgehen. Dies können virtuelle Führungen hinter die Kulissen, Veranstaltungen nur für Spender, Freiwilligenarbeit oder Beratungsausschüsse sein.
- Regelmäßige Check-ins: Nehmen Sie regelmäßig Kontakt auf, auch wenn Sie nicht um Spenden bitten. Bleiben Sie über Newsletter, Jubiläums-E-Mails oder saisonale Grüße in Kontakt, um eine dauerhafte Verbindung aufrechtzuerhalten.
Mehr lesen: Erstellen des perfekten Spenderverwaltungsplans.
So binden Sie unterschiedliche Spender in die Spenderpyramide ein
Lassen Sie uns vier verschiedene Spenderkategorien untersuchen, mit denen eine gemeinnützige Organisation zu tun hat, und untersuchen, wie personalisierte Strategien die Beziehungen zu Spendern verbessern können. Hier besprechen wir die Techniken, mit denen Sie Ihre Interaktionen und Kommunikation mit jeder Gruppe individuell gestalten können.
1 – Loyale Betreuung von Großspendern
Die Verwaltung von Großspendern erfordert einen äußerst persönlichen Ansatz, da diese Spender oft greifbare Ergebnisse ihrer Unterstützung erwarten und ihre Geschenke einen großen Teil Ihrer gesamten Spendeneinnahmen ausmachen.
Strategien:
- Planen Sie regelmäßige Check-ins per Telefon oder persönliche Treffen.
- Geben Sie exklusive Updates zu wichtigen Projekten weiter, die sie finanziert haben.
- Beteiligung an Entscheidungen oder beratende Funktion, sofern angemessen.
- Feiern Sie Meilensteine und Jubiläen mit einer persönlichen Note.
Lesen Sie auch: Großspenden sammeln: 9 grundlegende Schritte
2 – Loyale Spenderbetreuung auf mittlerer Ebene
Spender mittlerer Höhe sind in einem Spenderverwaltungsplan häufig Ihre zuverlässigsten und beständigsten Unterstützer. Auch wenn ihre individuellen Beiträge möglicherweise nicht mit denen großer Spender übereinstimmen, können ihre Loyalität und ihre kumulierten Spenden im Laufe der Zeit erhebliche Auswirkungen haben.
Strategien:
- Erkennen Sie ihre regelmäßigen Spenden mit besonderen Anerkennungsprogrammen an.
- Stellen Sie halbpersonalisierte Updates zu den von ihnen unterstützten Programmen bereit.
- Bieten Sie ihnen Möglichkeiten zur Steigerung des Engagements, wie zum Beispiel passendes Geschenk Kampagnen oder kleinere Führungsrollen.
3 – Loyale Betreuung kleinerer Spender
Treue Kleinspender spenden zwar kleinere Beträge, aber ihre beständige Unterstützung zeugt von einer tiefen Verbundenheit mit Ihrer Sache. Mit der Zeit können sie sich zu mittelgroßen oder sogar großen Spendern entwickeln, wenn sie effektiv gefördert werden.
Strategien:
- Senden Sie häufig herzliche Dankesnachrichten.
- Heben Sie die kollektive Wirkung ihrer Beiträge hervor.
- Laden Sie sie ein, sich ehrenamtlich zu engagieren oder an Gemeinschaftsveranstaltungen teilzunehmen.
4 – Betreuung neuer und einmaliger Spender
Einmalspender sind in einem Spenderverwaltungsplan von entscheidender Bedeutung. Wie Sie mit neuen oder einmaligen Spendern umgehen, kann entscheidend dafür sein, ob sie zu langfristigen Unterstützern werden. Bei der Verwaltung dieser Gruppe sollte der Schwerpunkt darauf liegen, sie über Ihre Mission zu informieren und ihnen die unmittelbare Auswirkung ihrer Spende aufzuzeigen.
Strategien
- Senden Sie umgehend eine enthusiastische Dankesnachricht.
- Geben Sie klare Beispiele für die Verwendung ihres Beitrags.
- Stellen Sie ihnen die umfassendere Mission Ihrer Organisation vor und laden Sie sie ein, in Kontakt zu bleiben.
Schlussgedanken:
Wenn Sie über Ihren Plan zur Spenderbetreuung nachdenken, überlegen Sie, welche Schritte Sie heute unternehmen können, um sicherzustellen, dass sich Ihre Spender stärker mit Ihrer Mission verbunden fühlen. Ob Sie eine Vorlage anpassen oder neue Initiativen ins Leben rufen, jede Anstrengung bringt Sie einer nachhaltigen Wirkung näher. Verwenden Sie diese Vorlagen als Ausgangspunkt für die Gestaltung Ihrer persönlichen Spenderbetreuung und denken Sie daran, dass ein wenig zusätzlicher Aufwand in der Betreuung heute morgen zu lebenslanger Wirkung führen kann.
Informieren Sie sich hier über bewährte Vorgehensweisen bei der Spenderbetreuung: Top-Tipps für die Planung einer wirkungsvollen Spender-Dankesveranstaltung.