Textnachrichten zur Spenderbindung und -einbindung – Strategien und Vorlagen

Veröffentlicht am
9. Juli 2021

Die Antwortrate für Peer-to-Peer-Mobilnachrichten im Jahr 2020 betrugen 9.8 %Das bedeutet, dass sich im Durchschnitt eine Person die Zeit genommen hat, auf zehn gesendete Nachrichten zu antworten.

Das sind ziemlich gute Chancen. Und das ist nur einer von vielen Gründen, warum Ihre gemeinnützige Organisation Textnachrichten verwenden sollte, um Ihre Unterstützer zu engagieren und zu binden. Es bindet Ihre Unterstützer tatsächlich ein.

Um Unterstützer zu halten, müssen Sie ihnen zeigen, dass Sie ihre Aufmerksamkeit wertschätzen. 

Und wie ließe sich das besser erreichen, als indem man denselben Kanal nutzt, den auch Freunde und Familie für die Kommunikation untereinander verwenden.

Müssen Sie zunächst eine Liste mit Mobiltelefonnummern erstellen? Verpassen Sie nicht unseren Artikel zum Listenaufbau für gemeinnützige Organisationen

Kombinieren Sie Textnachrichten mit anderen Kanälen zur Einbindung Ihrer Unterstützer

Bei der Einbindung von Unterstützern sind zwei Dinge zu beachten:

  • Die Häufigkeit Ihrer Nachrichten – Wie oft tauchen Sie auf dem Radar Ihrer Unterstützer auf?
  • Die Vielfalt Ihrer Nachrichten – welche Kanäle nutzen Sie, um Unterstützer zu erreichen?

Zu viel davon kann zu Posteingangsblindheit führen, d. h. Ihr Publikum ignoriert Ihre Nachrichten. Die Überwindung dieses Problems bedeutet nicht, dass Sie Ihren gesamten Kommunikationsplan überarbeiten müssen. Es bedeutet einfach, dass es keine gute Idee ist, Ihre Reichweite auf ein einziges Medium zu beschränken. Gemeinnützige Organisationen machen oft diesen Fehler und erreichen Menschen ausschließlich per E-Mail oder über soziale Medien (ein Follower ist nicht unbedingt ein Unterstützer).

Auch wenn Sie SMS nicht als primäres Kommunikationsmittel einsetzen, ist es dennoch eine großartige Möglichkeit, die Ermüdung zu überwinden, die Ihre Unterstützer möglicherweise verspüren, wenn Sie sie über einen einzigen Kanal erreichen.

Hier sind einige Möglichkeiten, mit denen Sie Textnachrichten ohne große Hürden nutzen können:

  • Sende ein Textnachverfolgung wenn Sie einen Unterstützer anrufen (z. B. wenn Sie einem Großspender für eine Spende danken, können Sie einen Wirkungsbericht per SMS senden.)
  • Planen Sie eine Textbenachrichtigung, die jedes Mal versendet wird, wenn Sie einen E-Mail-Newsletter versenden.
  • Sende ein Textalarm um einen Spender darüber zu benachrichtigen, dass ihm die Spendenquittung per Post zugesandt wurde.

Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, Textnachrichten als Ergänzung zu anderen Kanälen zu versenden (und damit begonnen haben, eine solide Kontaktliste aufzubauen), können Sie damit beginnen, sie als primären Modus zu verwenden, um Spenderengagement und Retention.

Einführung von Textnachrichten für gemeinnützige Organisationen

Hier sind einige Überlegungen, die Sie bei der Übernahme von Texten für Ihre Organisation anstellen könnten. 

Budget

Sie möchten nur dann Geld ausgeben, wenn Sie sich über die Rendite im Klaren sind. CallHub bietet ein Pay-as-you-go-Modell, bei dem der Einstieg absolut kostenlos ist. Wenn Sie nach erweiterten Funktionen suchen, sollten Sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden. Wenn Sie jedoch gerade erst mit dem Versenden von Textnachrichten zur Einbindung von Unterstützern beginnen, sollte Ihnen der Basisplan einen guten Start ermöglichen (Hinweis: Es fallen weiterhin Gebühren für einzelne gesendete Textnachrichten und getätigte Anrufe an).

Personal

Zwei Dinge, die Ihnen hier vielleicht Anlass zum Nachdenken geben:

Welche Fachkenntnisse benötigen meine Mitarbeiter/Freiwilligen, um mit der Nutzung eines SMS-Tools beginnen zu können?

Die Antwort ist: fast keine. Wenn Sie Kampagnenmanager sind, benötigen Sie möglicherweise etwas Zeit, um sich mit der Einrichtung einer Kampagne vertraut zu machen (und noch mehr Zeit, um alle Funktionen von CallHub kennenzulernen). Freiwillige Kampagnenmitarbeiter wie SMS-Agenten benötigen keine Zeit, um mit dem Versenden von Textnachrichten aus Ihrer Kampagne zu beginnen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv.

Wie viele Leute muss ich zum Versenden von Textnachrichten abstellen?

Wenn Sie eine Massen-SMS versenden, benötigen Sie lediglich einen Kampagnenmanager, der den Versand der SMS plant. Für eine Peer-to-Peer-SMS-Kampagne kann je nach Größe Ihrer Kontaktliste eine unterschiedliche Anzahl von SMS-Agenten erforderlich sein.

Lesen Sie weiter: 50 % der Spender kommen nicht wieder – Strategien zur Spenderbindung zur Reduzierung der Abwanderung.

Messaging

Was unterscheidet den Inhalt einer Textnachricht von dem Inhalt, den Sie für eine E-Mail erstellen würden? Das hängt von der Art der Nachricht ab, die Sie senden möchten (d. h. ob sie einen Konversations- oder Informationscharakter hat).

Textsendungen oder Massentexte haben im Allgemeinen informativen Charakter, da dabei die Planung einer einzelnen Textnachricht erfolgt, die an eine gesamte Kontaktliste auf einmal gesendet werden soll.

Peer-to-Peer-Textnachrichten ist konversationell – Agenten, die Textnachrichten senden, führen einen Austausch mit einem Unterstützer durch und haben daher eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine Antwort zu erhalten.

Lassen Sie uns näher darauf eingehen, wie Sie Nachrichten für diese verschiedenen Anwendungsfälle erstellen können.

Welche Art von Textnachrichten tragen zur Spenderbindung bei?

Wie bereits erwähnt, sind Textnachrichten sehr sichtbar und werden von Unterstützern wahrscheinlich bemerkt. bekam innerhalb weniger Minuten eine SMS des Empfangens eines. Abhängig von der Art des Textes, den Sie senden (z. B. ein Peer-to-Peer-Text), ist es auch eine persönlichere Art der Kontaktaufnahme. Hier erfahren Sie, wie Sie Texte verwenden können für Spenderretention:

Dankesnachricht (Informations-Massentext)

„Hey, Jamie. Vielen Dank, dass du dich für die Sache einsetzt. Wir wissen das wirklich zu schätzen.“

Dankesnachricht (Konversationstexte von Peer zu Peer)

„Hey Alicia, Mark von der Hope Society. Vielen Dank für eure letzte Spende. Sagt mir Bescheid, wenn ihr Interesse habt, uns langfristig durch monatliche Spenden zu unterstützen.“
„Klar. Sag mir wie.“
„Super! Hier ist der Link zur Seite: hope.soc/give“

Auswirkungsberichtsnachricht (Informations-Massentext)

„Hallo Joe, im Rahmen unserer Transparenzinitiative teilen wir unseren Spendenbericht mit allen unseren Spendern: hope.soc/impact“

Auswirkungsberichtsnachricht (Konversationstexte von Peer-to-Peer)

„Hey Carla. Hier ist der Wirkungsbericht, den ich dir letzte Woche versprochen habe: hope.soc/impact. Gib mir Bescheid, wenn du Feedback hast.“
„Das werde ich machen. Danke für die Hilfe!“

Bereit, diese Botschaften in die Praxis umzusetzen? Melden Sie sich für CallHub an.

Da es sich bei diesen Nachrichten um solche handelt, die Ihre Unterstützer hören möchten (und deshalb helfen sie Ihnen, sie zu halten), wird ein persönlicherer Kanal wie Textnachrichten die Wirkung Ihrer Kontaktaufnahme nur verstärken.

Nachrichten, die bei der Bindung von Unterstützern helfen, werden oft gegen Ende eines Austauschs mit Unterstützern gesendet. Lesen Sie, wie Sie an diesen Punkt gelangen können, indem Sie Texte zur Mittelbeschaffung nutzen

Textnachrichtentypen zur Spenderbindung

Wir haben bereits kurz unsere wichtigsten Angebote für Textnachrichten erwähnt, nämlich Textsendungen und Peer-to-Peer-SMS (Wir bieten auch SMS-Opt-in an, was großartig ist, um Ihre Kontaktliste aufzubauen und per SMS um Spenden zu bitten.)

Textsendungen

Textsendungen können so geplant werden, dass sie gleichzeitig an Ihre gesamte Kontaktliste gesendet werden. (Es empfiehlt sich natürlich, Ihre Liste vorher zu segmentieren, damit Ihr Text nur an Unterstützer gesendet wird, für die er relevant ist.)

Das Einrichten einer SMS-Broadcast-Kampagne ist einfach. Hier ist das Wesentliche:

1. Kampagne erstellen
Erstellen Sie eine SMS-Broadcast-Kampagne und wählen Sie Ihre Kontaktliste aus.
2. Nachrichtenentwurf
Erstellen Sie Ihre Textnachricht und personalisieren Sie sie mit benutzerdefinierten Feldern (Merge-Tags) wie {{Vorname}}.
3.Legen Sie eine Sendezeit fest
Planen Sie, dass Ihre Textnachricht zu einem bestimmten Zeitpunkt an Kontakte gesendet wird.

Peer-to-Peer-Textnachrichten

Beim Peer-to-Peer-SMS-Versand in CallHub werden SMS-Agenten in Ihr Konto aufgenommen und einer Kampagne zugewiesen. (Hinweis: Der Kampagnenmanager kann ein Agent einer Kampagne sein.)

So können Sie loslegen:

1. Kampagne erstellen
Erstellen Sie eine SMS-Broadcast-Kampagne und wählen Sie Ihre Kontaktliste aus.
2. Fügen Sie Ihre Nachricht + Vorlagen hinzu
Speichern Sie häufig verwendete Antworten als Vorlagen, die Agenten senden können.
3. Umfragen hinzufügen
Fügen Sie Umfragefelder hinzu, die Agenten basierend auf den erhaltenen Antworten ausfüllen können.
4. Agenten hinzufügen
Ihre SMS-Agenten kümmern sich um die Unterhaltungen mit Kontakten.
5. Öffnungszeiten festlegenAußerhalb dieser Zeiten können Agenten keine SMS senden.

Bewährte Methoden zum Versenden von Textnachrichten

Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen, die Sie beim Senden von Texten an Ihre Unterstützer beachten sollten:

Eröffnen Sie Möglichkeiten mit MMS

Ein unmittelbarer Vorteil von MMS ist die stark erhöhte Zeichenbeschränkung (1600!). Ein weiterer ist die Möglichkeit, Bilder, Videos und Dateien an Ihre Nachrichten anzuhängen.

B. können Sie Ihren Jahresbericht an eine Textnachricht anhängen, die Sie an Ihre Unterstützer senden.

Personalisieren mit Merge-Tags

Personalisierung ist der Schlüssel, um Ihre Unterstützer zu binden. Ihren Textnachrichtenskripten können Sie Merge-Tags hinzufügen, um Ihren Text je nach Empfänger zu personalisieren. Diese Informationen (wie Vorname und E-Mail-Adresse) werden aus den Spenderdaten in Ihrer Kontaktliste übernommen, die Sie auf CallHub hochgeladen haben.

Beschleunigen Sie den Prozess mit Textvorlagen

Bei Peer-to-Peer-SMS-Kampagnen können Sie vorgefertigte Vorlagen hinzufügen, die SMS-Agenten an die Unterstützer senden können, die sie erreichen möchten. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Vorlagen vor dem Senden zu bearbeiten. Dies spart Zeit, die Sie sonst damit verbringen würden, andere in Ihrer Liste zu erreichen.

Bleiben Sie bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit konform

Da der Einstieg von Organisationen wie gemeinnützigen Organisationen und politischen Kampagnen in das Versenden privater Textnachrichten relativ neu ist, entwickeln sich die Vorschriften ständig weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gesendeten Textnachrichten in Ihrer Region konform sind. (Beispiel: Möglicherweise müssen Sie von Ihren Kontakten eine Einwilligung einholen, bevor Sie ihnen Textnachrichten senden.)

Wir haben zusammengestellt Vorschriften, die Sie kennen müssen, wenn es um die Einhaltung von SMS-Versandbestimmungen geht wenn Sie in den USA ansässig sind.

Fazit

Das SMS-Publikum war eines der am schnellsten wachsenden Zielgruppen im Jahr 2020, bei 26 % (Zum Vergleich: Bei E-Mails lag der Wert bei 3 %.) 

Die Einführung einer Textnachrichtensoftware in die Kommunikationstools Ihrer gemeinnützigen Organisation ist eine ausgemachte Sache, sei es langsam oder auf einmal. CallHub hat die Werkzeuge, die Sie brauchen es möglich machen.
Wir sind auch hier, um den Adoptionsprozess für Sie einfach zu gestalten. Schauen Sie sich unsere Stütznabe für Hilfe beim Einrichten und Ausführen Ihrer SMS-Kampagnen.

Mukundan Sivaraj Linkedin
Mukundan (das bin ich!) ist Autor bei CallHub, einer Outreach-Plattform, die gemeinnützige Organisationen über Sprach- und Textnachrichten mit ihren Unterstützern verbindet. Mukundans Fokus auf Technologie und Kommunikation für gemeinnützige Organisationen hilft ihm dabei, gemeinnützigen Organisationen, ob groß oder klein, zu zeigen, wie Technologie ihnen helfen kann, ihre Anliegen voranzubringen.