Wer wenig gibt, bekommt viel: Der Einfluss von Spendenanreizen auf den Erfolg beim Fundraising [2024]

Veröffentlicht am
18. März 2023

Warum sind Anreize für Spenden wichtig? Gemeinnützige Organisationen arbeiten hart daran, Geld für ihre Zwecke zu sammeln. 

Aber oft sind die Spender nicht motiviert genug, sich zu engagieren. In solchen Fällen müssen Sie intelligenter und nicht härter arbeiten, um aus dieser Situation herauszukommen. 

Wie bringt man Menschen dazu, für einen guten Zweck zu spenden?

Eine gute Möglichkeit, Menschen zum Spenden zu motivieren, ist die Gewährung von Spendenanreizen. 

Aber helfen sie wirklich? Wenn ja, welche Anreize können Sie beim Sammeln von Spenden bieten, um die besten Ergebnisse zu erzielen? Wie belohnen Sie Spender? Dieser Beitrag gibt Ihnen die Antworten auf diese wesentlichen Fragen. 

Was sind Spendenanreize? 

Spendenanreize (oder Anreize zur Mittelbeschaffung) sind Vergünstigungen, die Sie Ihren Unterstützern anbieten, um sie zum Handeln zu motivieren (spenden). Diese Anreize können physischer oder immaterieller Natur (wie etwa emotionale Anreize) sein. 

Damit Was ist ein Beispiel für Anreize für wohltätige Zwecke?

Hier ist eines: Für Spender, die sich für ein monatliches Spendenprogramm entscheiden, ASPCA bietet ein Mitgliedschaftspaket mit Karten und einem schönen T-Shirt. 

Mitgliedschaftsanreize
Quelle: Ihre Hautpflege

Wie geben Sie Spendern das Gefühl, geschätzt zu werden? Anreize für Spenden. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um Preise oder Belohnungen für Spenden. Sie sind auch ein Mittel, um zu vermitteln, wie sehr Ihre gemeinnützige Organisation den Spender schätzt.  

Ist es ethisch vertretbar, Spendenanreize für wohltätige Zwecke zu geben? 

Diese moralische Frage beschäftigt Sie wahrscheinlich auch. 

Vereinfacht ausgedrückt wird Ethik dadurch bestimmt, was für eine Mehrheit richtig ist. Das scheint richtig, wenn man die Vorteile bedenkt, die diese Spendenanreize mit sich bringen. Und das ist es auch! Denn ohne irgendeine Form von Anreiz, sei es physischer oder emotionaler Natur, ist es praktisch unmöglich, etwas zu bekommen. 

Einige argumentieren, dass die Förderung von Spenden die „Was springt für mich dabei heraus?“ Denkweise der Menschen. Wenn das passiert, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Leute Sie unterstützen, wenn Sie keinen Anreiz bieten können. 

Dieses Argument berücksichtigt jedoch nicht die emotionale Belohnung, die Sie den Spendern bieten. 

Wie geben Sie Spendern das Gefühl, etwas Besonderes zu sein? Eine emotionale Belohnung ist die Antwort. Es ist etwas so Einfaches wie das Erzeugen von Glück mit einem persönlichen Dankesschreiben Kommunikation der Wirkung der Spenden. Das ist ein Anreiz, der Ihnen beim Sammeln von Spenden nie ausgeht und der sich ebenso positiv auf das Spenden auswirkt. 

Um auf die Frage zurückzukommen: Die einfache Antwort lautet: Ja! Spendenanreize sind ethisch, vor allem Wenn sie helfen, helfen Sie den Bedürftigen. 

Warum sollten Ihre Spendengebühren Ihre Spenden auffressen? Behalten Sie mehr von dem, was Sie sammeln, und erreichen Sie mehr Spender. Tragen Sie sich in die Warteliste ein, um es als Erster auszuprobieren!

Funktionieren Anreize für Spenden?

Theoretischsollten Anreize für Spendensammlungen funktionieren, da die Menschen eher bereit wären, einen Anreiz anzunehmen. Eine Studie von Yexin Jessica Li, einer außerordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität von Kansas, zeigte überraschende Ergebnisse. 

Hier die Ergebnisse im Überblick: 

  • Im Durchschnitt spenden die Menschen weniger, um mit dem Aufruf einen finanziellen Anreiz zu erhalten.
  • Nicht-monetäre Anreize und solche ohne Spender funktionieren genauso gut oder sogar besser als monetäre Anreize.
  • Anreize für das Sammeln von Spenden im Voraus führen dazu, dass die Organisationen in den Augen der Menschen weniger gemeinschaftlich und stärker auf das Kapital ausgerichtet sind. 

Diese Ergebnisse mögen zwar nicht vielversprechend erscheinen, aber je nach Zielsetzung funktionieren Spendenanreize tatsächlich. Die Studie von Professor Li zeigte außerdem:

  • Wenn das Ziel darin bestand, die Größe der Geschenke/Spenden zu erhöhen, nicht-monetäre Anreize für Spender oder der Verzicht auf Anreize zur Mittelbeschaffung funktionierten besser. 
  • Wenn das Ziel die Sichtbarkeit wäre, finanzielle Anreize für Spender im Vorfeld funktionierten gut. 

Wenn Sie das richtige Ziel haben, kann Ihnen eine Spendenanreizstrategie dabei helfen, es schneller zu erreichen. 

Lesen Sie weiter: 10 wichtige Best Practices zur Spendergewinnung, die Ihnen dabei helfen, neue Spender zu gewinnen.

Ideen für Spendenanreize

Was sind gute Spendenanreize zum Fundraising? Es gibt zwei Arten von Spendenaktionen bzw. Wohltätigkeitsanreizen, die Ihre gemeinnützige Organisation für Spenden anbieten kann:

  1. Materielle/physische Anreize
  2. Immateriell/emotional

Hier sind einige der beliebtesten und wirksamsten Ideen als Spendenanreiz für beide Arten. 

Materielle/physische Anreize

1. Personalisierte Anreize

Dazu gehören alle Waren, die für den Spender personalisiert sind. Einige beliebte Optionen sind:

  • Unsere Dankesbriefe oder Karten, die den Schenkenden direkt ansprechen.
  • T-Shirts oder andere Accessoires mit dem Namen des Spenders. 

Die Beschaffung personalisierter Waren kann kostspielig oder zeitaufwändig sein, da sie im Allgemeinen nicht in großen Mengen produziert werden können. Beispielsweise kann das Schreiben persönlicher Dankeskarten für jeden Spender viel Aufwand erfordern. Daher eignen sie sich am besten für Großspender oder wiederkehrende Spender, die schon länger bei Ihnen sind. 

Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie diese Spendenanreize versenden können:

  1. Per Post oder Kurierdienst
  2. Übergeben Sie es während einer Spendenaktion
  3. Besuchen Sie sie zu Hause und geben Sie es ihnen. Alternativ können Sie sie bitten, Sie zu einem Treffen zu besuchen und es ihnen dann zu geben.

Lesen Sie weiter: So erstellen Sie noch heute Spendererkennungsstufen für Ihre gemeinnützige Organisation

2. Allgemeine Handelswaren

Allgemeine Waren müssen nicht unbedingt personalisiert sein, sind aber dennoch wertvolle Geschenke für Spender. Einige Optionen sind:

  • T-Shirts oder andere Kleidungsstücke mit dem Branding Ihrer Organisation. 
  • Accessoires wie Stifte, Kaffeetassen, Schlüsselanhänger, Masken etc. mit Ihrem Branding.
  • Ein Geschenkkorb mit Lebensmitteln, Dingen des täglichen Bedarfs, Schreibwaren usw. 

Das American Red Cross bietet während der Blutspendeaktionen oft ein kostenloses T-Shirt an, um größere Menschenmengen anzulocken. Normalerweise hängen sie diese Plakate in stark frequentierten Bereichen und in den sozialen Medien auf. 

Sachspenden-Anreiz
Quelle: Hauptstadt Kreuzworträtsel

Da die Herstellung solcher Waren vergleichsweise billiger ist, Es kann an mittelgroße Spender oder Spender vergeben werden, die sich gerade angemeldet haben monatliche Spenden. 

Sie können diese Geschenke per Post überreichen oder sie bei einer Veranstaltung oder bei einem Treffen persönlich übergeben. 

3. Monetäre Anreize 

Wenn Sie das Bewusstsein schärfen möchten, könnten neben dem Sammeln von Geld auch die folgenden Geldspendenanreize für Sie eine gute Lösung sein:

  • Geld: Bargeld oder Scheck über ein paar Dollar, der mit der Spendenanfrage gesendet wird 
  • Geschenkgutscheine für Geschäfte. Diese können Sie auch nach der Spende verschicken. 
  • Steuervorteile: Studien zeigte, dass die Spenden ohne Steuervorteile um 125 % zurückgehen könnten. Wenn Sie die Leute wissen lassen, dass ihre Spenden steuerlich absetzbar sind, kann das sie auch dazu motivieren, mehr zu spenden. 

Institut Pasteur, eine gemeinnützige Organisation aus dem Gesundheitswesen, erläutert auf ihrer Website sehr gut den Steuervorteil für größere Geschenke, um die Menschen zum Spenden zu motivieren. 

Geldspenden-Anreiz

Da finanzielle Anreize für Spender besser geeignet sind, um Aufmerksamkeit zu erregen,Sie eignen sich für potenzielle Spender, die noch nicht gespendet haben oder ehemalige Spender (die Ihre Organisation vielleicht vergessen haben)

Normalerweise werden Bargeld und Schecks verschickt durch DirektwerbungSie können Geschenkkarten aber auch per Post oder sogar digital versenden, zum Beispiel in Ihren Spenden-E-Mails. 

4. Passende Geschenke

Durch die Verdoppelung von Geschenken können mehr Menschen zum Schenken motiviert und die durchschnittliche Geschenkhöhe sogar leicht erhöht werden. 

Unternehmen verdoppeln Spenden oft im Verhältnis 1:1 oder manchmal sogar noch mehr. Der Anreiz, zu sehen, dass ihre Spende die Wirkung verdoppeln kann, dürfte für viele Spender positiv sein. 

Um diese Gelegenheit zu nutzen, müssen Sie das Matching-Gift-Programm jedoch gut vermarkten, damit die Spender davon erfahren. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

  • Kündigen Sie das Matching-Gift-Programm in sozialen Medien, per E-Mail oder Textexplosion
  • Fügen Sie die Details auf Ihrer Spendenseite hinzu und Ihre gemeinnützige Website, wo immer möglich.
  • Bitten Sie Ihre ehrenamtlichen Helfer und Mitarbeiter, in ihren Kreisen davon zu erzählen. 

Wenn Sie ein Text zur Spendenkampagne, Sie könnten sie sogar informieren, wenn sie sich für eine Spende entscheiden. Dies würde sie dazu ermutigen, die Spende abzuschließen und so die Zahl der Abbrüche verringern. 

Matching-Gift-Spenden-Anreiz

5. Spendenauktionen

Eine Spendenauktion ist eine perfekte anreizbasierte Veranstaltung, um Spender zu motivieren. Bei einer Auktion sind die Gegenstände, für die die Leute bieten, Spenderanreize. Abgesehen davon ermutigt auch die Tatsache, dass der Erlös an wohltätige Zwecke geht, die Leute, mehr zu spenden. 

Einige Ideen für die Liste der Artikel, die Sie in Ihre Auktion aufnehmen können, sind:

  • Waren wie Geschenkkörbe, Geschenkkarten, Elektronik usw. 
  • Tickets für Veranstaltungen oder Shows mit hoher Nachfrage.
  • Erlebnisse wie Musikunterricht, Fotografiekurse usw. mit einem Influencer.

Zum Beispiel, Omaze bietet spannende Spenderanreize wie Autos, exklusive Premieren oder auch Erlebnisse mit Prominenten. 

Omaze-Spendenanreize

Sie können Unternehmen bitten, Ihnen diese Artikel zu schenken oder einen Teil Ihres Jahresbudgets für den Kauf dieser Artikel bereitzustellen. 

Neben einer Auktion können Sie auch eine Spendenverlosung durchführen (wenn Sie keine Auktion organisieren können) und bieten Sie diese Artikel als Spenderanreiz für die Gewinner an. 

Immaterielle/emotionale Anreize

1. Anerkennung der Spender

Das Motiv von Spendenanreizen besteht darin, Menschen zum Spenden zu motivieren und zu vermitteln, wie sehr Ihre Organisation den Spender schätzt. Eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Wertschätzung zu zeigen, besteht darin, den Spender direkt anzuerkennen. 

Sie können Ihre Spenderanerkennung entweder:

  1. Öffentlich
  2. Persönlich

Zu den öffentlichen Danksagungen gehören:

  • Veröffentlichen Sie öffentlich eine Liste aller Ihrer Spender. Sie können diese zu einer Seite auf Ihrer Website hinzufügen.
  • Öffentlicher Dank an Spender während einer Veranstaltung. Dies kann eine Live-Spendenaktion oder eine virtuelles Ereignis
  • Grüße an Spender auf Ihren Social-Media-Kanälen. Sie können sie markieren, damit auch ihr Netzwerk darüber informiert wird. 

Wohltätigkeit: Wasser ruft Spender, die große Summen spenden, häufig in den sozialen Medien auf. 

Social-Media-Shoutout
Quelle: Der Saldo Small Business

Persönliche Wertschätzung ist eher privater Natur. Dazu gehören:

  • Dankesanrufe an Spender.
  • Senden Sie den Spendern eine persönliche Dankesnachricht, einen Dankesbrief oder eine Dankesnachricht.
  • Besuchen Sie sie zu Hause oder vereinbaren Sie ein Treffen, um den Spendern für ihre Unterstützung zu danken.

Das könnte dir auch gefallen: DIdeen zur Anerkennung von Spenden: 10 einfache Möglichkeiten, Spendern zu danken.

Den richtigen Kanal für persönliche Wertschätzung wählen

Persönliche Anerkennung kann oft eine schwierige Aufgabe sein. So erfordert es beispielsweise viel Zeit und Arbeitsaufwand, jeden Spender anzurufen. 

Der perfekte Kanal, um Ihre persönliche Wertschätzung auszudrücken, wäre einer, der:

Ist persönlich und schnell; es sollte Ihnen ermöglichen, personalisierte Nachrichten in großen Mengen zu versenden.
Ermöglicht Ihnen, Einzelgespräche mit vielen Leuten zu führen.

Peer-to-Peer-Textnachrichten ist ein Kanal, der beide Kriterien erfüllt. Mit P2P-Texting kann jeder Freiwillige 3600 personalisierte Texte in einer Stunde senden und weiterhin persönlich mit den Empfängern interagieren. 

Peer-to-Peer-Texting-Anreiz

Erfahren Sie mehr über die Einrichtung auf CallHub HIER.  

2. Aktion oder enge Einbindung 

Eine weitere Möglichkeit, Ihren Spendern Ihre Wertschätzung zu demonstrieren, besteht darin, sie stärker in Ihre Organisation einzubinden. Je stärker sie eingebunden sind, desto wichtiger empfinden sie Ihre gemeinnützige Organisation. 

Die besten Möglichkeiten, Spender durch enge Einbindung zu motivieren, sind:

  1. Peer-to-Peer-Fundraising
  2. Bitten Sie sie, Promoter zu werden

In Peer-to-Peer-Spendensammlungsind Ihre Spender verantwortlich für: 

  • Einrichten einer Spendenseite mit allen Kampagnendetails.
  • Erstellen Sie Bilder und überzeugende Texte für die Spendenkampagne, um die Menschen zum Spenden zu animieren. Sie können ihnen dabei helfen. 
  • Machen Sie in Ihrem Netzwerk Werbung für die Spendenaktion, um mehr Spender zu bewegen.

Als Förderer können Spender dazu beitragen, die Bekanntheit Ihrer Organisation oder einer Spendenaktion zu steigern, indem sie:

  • Informieren Sie Personen in ihrem Netzwerk per E-Mail oder per SMS über Ihre Arbeit.
  • Teilen Sie die Details der Spendenkampagne auf Ihren Social-Media-Konten, damit andere sie sehen können.
  • Teilen Sie mit, dass sie für Ihre Sache gespendet haben, und andere sollten dies auch tun. Dies kann per E-Mail, über soziale Medien oder SMS geschehen. und ruft an

Den Anreiz für eine enge Einbindung erhöhen

Peer-to-Peer-Fundraising und Werbung kann die Spendenaktionen ankurbeln. Das liegt daran, dass Menschen eher auf Aufrufe ihrer Freunde und Familie reagieren als auf eine Organisation, zu der sie möglicherweise keine Verbindung haben.

Allerdings verlieren Spender oft die Begeisterung, mit der sie mit dem Sammeln von Spenden oder der Werbung für Ihre Kampagne begonnen haben, insbesondere wenn sie keine guten Ergebnisse sehen. 

Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, ist Gamification

Gamification ist eine Möglichkeit, diesen Anreiz zu fördern, indem ein wenig gesunder Wettbewerb eingeführt wird. Folgendes können Sie tun:

  • Richten Sie Herausforderungen oder zeitgesteuerte Wettbewerbe ein. Beispielsweise die schnellste Zeit, in der jemand einen bestimmten Betrag aufbringt. 
  • Verfolgen und zeigen Sie die Fortschritte der anderen, damit auch andere sich davon motivieren können. 
  • Motivieren Sie die Gewinner dieser Wettbewerbe mit Waren, Shoutouts in den sozialen Medien usw. 

Gamification ist eine einfache Möglichkeit, die Begeisterung dauerhaft aufrechtzuerhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ihre Spendenaktionen die maximale Wirkung erzielen.  

3. Gemeinschaftsgefühl 

Das Bedürfnis, einer Gemeinschaft anzugehören, liegt in der Natur des Menschen und Sie können dieses Bedürfnis als Anreiz zum Spenden erfüllen. 

Erstellen Sie eine exklusive Community von Spendern mit besonderen Privilegien, die andere möglicherweise nicht haben. Machen Sie auf diese Möglichkeit aufmerksam und teilen Sie anderen mit, wie sie dieser Community beitreten können. Einige besondere Privilegien, die Sie diesen Mitgliedern anbieten können, sind:

  • Mitgliedsausweise oder Urkunden.
  • Exklusive Inhalte wie Newsletter, Briefe von Begünstigten, Geschichten von Begünstigten usw. 
  • Sonderzugang zu allen Ihren Veranstaltungen ohne zusätzliche Kosten. 

Viele gemeinnützige Organisationen bieten solche Mitgliedschaften für regelmäßige Spender und einige Großspender an. UNICEF beispielsweise verpflichtet diejenigen, die sich für monatliche Spenden anmelden, einen Teil ihrer „Monatliche Spenderfamilie“ mit exklusiven Vorteilen. 

UNICEF-Incentives
Quelle: UNICEF

Zusammenfassen

Durch das Sammeln von Spendengeldern können Veränderungen in der Welt herbeigeführt werden. Und durch Spendenanreize lassen sich die Ergebnisse maximieren. 

  • Arbeiten Sie?: Ja, das tun sie.
  • Sind sie ethisch?: Ja, das sind sie, denn sie helfen Ihnen, den Bedürftigen zu helfen. 
  • Welche Anreize können Sie für Spender schaffen?: Es muss nicht immer ein materielles Geschenk sein (wie ein T-Shirt). Emotionale Vorteile, wie Spenderanerkennung, funktionieren genauso gut. Emotionale Anreize, wie ein Gemeinschaftsgefühl, fördern das langfristige Engagement der Unterstützer, besser als physische Anreize zur Mittelbeschaffung, die nur für eine Kampagne funktionieren. 

Wenn Sie also das nächste Mal planen, jährliche Berufungen, entwerfen Sie einen Plan für die Spendenanreize, die Sie auch anbieten werden. 

Empfohlene Bildquelle: Jordan Rowland

Nandhaan Verma Linkedin
Nandhaan ist ein Marketingexperte mit fast 5 Jahren Erfahrung in der Recherche und dem Schreiben von Beiträgen über Kommunikation für gemeinnützige Organisationen, Interessenvertretungen und politische Kampagnen. Seine Erkenntnisse haben zahlreichen Organisationen geholfen, ihre Kommunikation zu optimieren und Veränderungen voranzutreiben.