Inhaltsverzeichnis
Die Welt der Online-Spendenplattformen hat sich weiterentwickelt und bietet eine Reihe von Funktionen und Vorteilen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. In diesem wichtigen Leitfaden navigieren wir durch die besten Fundraising-Websites im Jahr 2023 und gehen auf ihre einzigartigen Angebote ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihren Spendenerfolg steigern können.
Die zentralen Thesen
- Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Spendenkampagne aus, indem Sie sich mit maßgeschneiderten Websites und Funktionen vertraut machen.
- Maximieren Sie Spenden mit anpassbaren Spendenseiten, automatisierten Steuerbescheinigungen, Tools zur Spenderverwaltung und mehr!
- Profitieren Sie von Kosteneinsparungen und Zeiteffizienz und bleiben Sie gleichzeitig über die rechtlichen/Sicherheitsanforderungen informiert, um ein erfolgreiches Erlebnis zu gewährleisten.
Fundraising-Websites verstehen
Entdecken Sie die Fundraising-Plattform von CallHub.
Fundraising-Websites dienen als Brücke zwischen engagierten Einzelpersonen oder Organisationen und ihren Unterstützern und bieten einen Online-Raum, um Geld für verschiedene Zwecke zu sammeln. Diese Plattformen haben unsere Herangehensweise an das Fundraising revolutioniert, den Prozess vereinfacht und zugänglicher gemacht als je zuvor.
Das Verständnis der Arten und Hauptmerkmale dieser Websites ist ein solider Schritt zur Maximierung Ihrer Online-Fundraising Erfahrung. Von Crowdfunding-Plattformen bis zu Peer-to-Peer-Fundraising-Sites gibt es eine Option, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Gepaart mit wichtigen Funktionen wie Social-Media-Integration, E-Mail-Marketing und Datenschutz ist Ihre Fundraising-Kampagne auf Erfolg eingestellt.
Arten von Fundraising-Websites
Es gibt verschiedene Arten von Fundraising-Websites, die sich jeweils an ein bestimmtes Publikum und einen bestimmten Zweck richten. Einige Beispiele:
- Crowdfunding-Plattformen: Diese ermöglichen es Einzelpersonen, Geld für bestimmte Zwecke zu sammeln, indem sie sich mit Spendern oder Investoren auf der ganzen Welt vernetzen.
- Peer-to-Peer-Fundraising-Websites: Diese ermöglichen es Unterstützern, im Namen Ihrer Organisation Spenden zu sammeln und so Ihre Reichweite und Ihren Einfluss zu vergrößern.
- Spendenbasierte Plattformen: Diese bieten Organisationen einen Raum zum Sammeln von Spenden und bieten verschiedene Zahlungsoptionen und benutzerfreundliche Spendenformulare.
Die Auswahl der richtigen Plattform für Ihre Spendenkampagne spielt eine entscheidende Rolle. Berücksichtigen Sie die Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit, die Plattformgebühren und die Auszahlungsmodelle der Plattform, um sicherzustellen, dass sie mit den Zielen und Prioritäten Ihrer Organisation übereinstimmen. Und vergessen Sie nicht, eine ansprechende Kampagnenseite zu erstellen, die potenzielle Unterstützer dazu inspiriert, Ihre Sache zu unterstützen.
Wichtige Funktionen, auf die Sie bei einer Fundraising-Website achten sollten
Quelle: Spendensammlung für gemeinnützige Organisationen: Der umfassendste Leitfaden/CallHub.
Die Identifizierung der wichtigsten Funktionen, die den Erfolg Ihrer Kampagne steigern, ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Fundraising-Websites. Eine anpassbare Spendenseite, automatisierte Steuerbelege und Tools zur Spenderverwaltung sind nur einige Beispiele für die Funktionen, auf die Sie achten sollten.
Erwägen Sie außerdem eine Plattform, die gemeinnützigen Organisationen die Erstellung dynamischer Mitgliedschaftskampagnen ermöglicht, flexible Mitgliedschaftsstufen bietet und Datenschutz und -sicherheit gewährleistet. Funktionen wie diese können Ihnen dabei helfen, eine starke Spenderbasis aufzubauen, Prozesse zu optimieren und letztendlich mehr Geld für Ihre Sache zu sammeln.
Vorteile der Nutzung von Fundraising-Websites
Die Vorteile, die sich aus der Nutzung von Fundraising-Websites ergeben, sind enorm. Zum einen sind sie kosteneffizient, da sie es Organisationen ermöglichen, durch Online-Spenden ein größeres Publikum zu erreichen und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten. Traditionelle Fundraising-Methoden wie Drucken und Porto sind oft kostspieliger und zeitaufwändiger, sodass Online-Fundraising eine attraktive Alternative darstellt.
Zeiteffizienz ist ein weiterer wesentlicher Vorteil der Nutzung von Fundraising-Websites. Durch die Automatisierung der Prozesse zur Spendensammlung, -verfolgung und -berichterstattung helfen diese Plattformen Organisationen, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren, anstatt sich in Verwaltungsaufgaben zu verzetteln.
Kosteneffizienz
Fundraising-Websites stellen im Vergleich zu herkömmlichen Fundraising-Methoden eine kostengünstigere Lösung dar. Sie reduzieren die Kosten für Druck, Porto, Versand, Personal und physische Veranstaltungen.
Organisationen können mehr Mittel für ihre Zwecke bereitstellen durch Spendenverdopplung, wovon auch die örtlichen Unternehmen profitieren.
Darüber hinaus können Organisationen durch die größere Reichweite von Online-Fundraising einen größeren Spenderstamm erreichen und so den Ertrag ihrer Fundraising-Bemühungen maximieren.
Zeitersparnis
Durch die Nutzung von Fundraising-Websites können Organisationen wertvolle Zeit sparen, indem sie den Spendensammelprozess automatisieren. Einige Funktionen dieser Plattformen umfassen:
- Spendenformulare
- Automatisierte Steuerbelege
- Spenderdatenmanagement
- Wiederkehrende Spenden
Diese Funktionen vereinfachen den Fundraising-Prozess und erleichtern es Organisationen, sich auf ihre Mission zu konzentrieren und ihre Fundraising-Ziele zu erreichen.
Darüber hinaus helfen diese Websites dabei, den Erfolg von Kampagnen zu verfolgen, sodass Organisationen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Bemühungen optimieren können.
Top-Fundraising-Websites, die Sie berücksichtigen sollten
Da es zahlreiche Fundraising-Websites gibt, ist es wichtig, diejenige zu finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Einige der besten Fundraising-Websites, die Sie in Betracht ziehen sollten, sind Donorbox, GoFundMe und Mightycause. Jede Plattform bietet einzigartige Funktionen und Vorteile, die auf unterschiedliche Arten von Fundraising-Kampagnen zugeschnitten sind.
Egal, ob Sie eine kleine gemeinnützige Organisation sind, die nach einer benutzerfreundlichen Plattform sucht, oder ob Sie als Privatperson Geld für ein persönliches Projekt sammeln möchten, diese Websites können Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Indem sie eine Reihe von Tools und Ressourcen bereitstellen, ermöglichen diese Plattformen den Benutzern, überzeugende Kampagnen zu erstellen, die bei potenziellen Spendern Anklang finden.
Donorbox
Quelle: DonorBox.
Donorbox ist eine All-in-One-Spendenplattform, die von über 50,000 Organisationen weltweit genutzt wird. Mit einem schnellen Einrichtungsprozess und ohne Startgebühren macht Donorbox es Organisationen jeder Größe leicht, mit dem Online-Spendensammeln zu beginnen. Diese Plattform bietet eine Reihe von Funktionen, wie anpassbare Spendenseiten, automatisierte Steuerbelege und ein Spenderverwaltungssystem, und ist damit eine zentrale Anlaufstelle für Ihre Spendenbedürfnisse.
Donorbox bietet außerdem robuste Sicherheitsfunktionen, die sicherstellen, dass die vertraulichen Informationen Ihrer Spender geschützt sind. Mit automatischer Betrugserkennung, SSL/TLS-Verschlüsselung und Tokenisierung von Finanzdaten können Sie sicher sein, dass Ihre Spendenkampagne in guten Händen ist.
GoFundMe
Quelle: GoFundMe.
GoFundMe ist eine beliebte Crowdfunding-Plattform, die Einzelpersonen dabei helfen soll, Geld für persönliche Projekte und medizinische Ausgaben zu sammeln und sogar ihre eigene Crowdfunding-Kampagne zu starten. Als eine der bekanntesten Fundraising-Websites hat sich GoFundMe einen Ruf für seine Benutzerfreundlichkeit und seinen Erfolg bei der Erreichung ihrer Ziele aufgebaut.
Für die Einrichtung oder Verwaltung Ihrer Spendenaktion auf GoFundMe fallen keine Gebühren an, sodass es für Einzelpersonen eine kostengünstige Option ist. Für Spenden fällt eine geringe Transaktionsgebühr von 2.9 % + 0.30 $ pro Spende an, sodass Sie die für Ihren Zweck eingesetzten Mittel maximieren können.
Mächtige Ursache
Quelle: MightyCause.
Mächtige Ursache hilft Organisationen und Einzelpersonen, einfach Spenden zu sammeln. Es bietet wichtige Tools zur Spenderverwaltung und Peer-to-Peer-Spendensammlung Support. Mit zwei attraktiven Preisstufen, dem Essentials-Plan für 59 $/Monat (jährliche Abrechnung) und dem Advanced-Plan für 99 $/Monat (jährliche Abrechnung), ist Mightycause auf Organisationen jeder Größe zugeschnitten.
Diese Plattform bietet:
- Unbegrenzte Spendenkampagnen
- Unbegrenzte Peer-to-Peer-Spendenkampagnen
- Verschiedene Spendenberichte
- Social Media Integration
Mit Mightycause können Sie Ihre Fundraising-Bemühungen optimieren, Ihre Unterstützer einbinden und letztendlich mehr Geld für Ihre Sache sammeln.
Integration von Fundraising-Websites mit anderen Tools
Organisationen können ein breiteres Publikum erreichen und ihre Spendenaktionen vereinfachen, indem sie Fundraising-Websites mit anderen Tools wie Social Media und E-Mail-Marketing integrieren. Indem Sie die Leistungsfähigkeit von Social-Media-Plattformen und E-Mail-Marketingkampagnen nutzen, können Sie mit Unterstützern in Kontakt treten, Ihre Geschichte teilen und den Verkehr auf Ihre Fundraising-Website lenken.
Durch die Integration können Sie nicht nur Ihre Reichweite und Bekanntheit steigern, sondern auch wertvolle Informationen über Ihre Unterstützer erfassen, für mehr Sicherheit sorgen und bessere Beziehungen zu Spendern aufbauen. Durch die Integration verschiedener digitaler Tools können Fundraising-Websites einen umfassenderen Überblick über das Engagement Ihrer Unterstützer bieten und Ihnen helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Social Media Integration
Durch die Integration sozialer Medien können Organisationen ihre Spendenkampagnen ganz einfach teilen und online mit Unterstützern in Kontakt treten. Durch die Präsenz auf beliebten sozialen Medienplattformen können Sie ein größeres Publikum erreichen und neue Spender gewinnen.
Darüber hinaus bieten Social-Media-Plattformen integrierte Tools und Funktionen, mit denen Sie Ihre Spenden- und Crowdfunding-Kampagnen bewerben können. Indem Sie überzeugende Geschichten teilen, mit Partnern zusammenarbeiten und trendige Herausforderungen nutzen, können Sie Ihre Spendenaktionen verbessern und die Aufmerksamkeit potenzieller Unterstützer gewinnen.
E-Mail Marketing
Die Rolle von E-Mail-Marketing für gemeinnützige Organisationen Es ist äußerst wichtig, Spender auf dem Laufenden zu halten und zu engagieren. Indem Sie durch personalisierte Nachrichten und segmentierte Zielgruppen mit Ihrem Spenderstamm in Verbindung bleiben, können Sie die Wahrscheinlichkeit wiederholter Spenden erhöhen.
Darüber hinaus ermöglicht die E-Mail-Marketing-Integration Unternehmen:
- Den Erfolg ihrer Kampagnen verfolgen und auswerten
- Überwachen Sie E-Mail-Öffnungen, Klicks und Spenden
- Optimieren Sie Ihre Bemühungen und treffen Sie datengesteuerte Entscheidungen, um die Ergebnisse Ihrer Spendenaktionen zu verbessern.
Rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte
Bei der Nutzung von Fundraising-Websites müssen rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt werden. Einige wichtige Überlegungen sind:
- Datenschutz und Sicherheit: Der Schutz sensibler Spenderinformationen ist ein Muss.
- Einhaltung der Vorschriften zur Steuerabzugsfähigkeit: Organisationen müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
- Weitere rechtliche Überlegungen: Organisationen sollten sich über alle zusätzlichen rechtlichen Anforderungen im Klaren sein, die bei der Nutzung von Fundraising-Websites gelten können.
Fundraising-Websites können Spendern eine sichere Umgebung bieten, um Ihre Sache zu unterstützen, indem sie Datenschutzgesetze einhalten, vertrauliche Informationen verschlüsseln und die Sicherheit der Zahlungsabwickler gewährleisten. Für Organisationen ist es wichtig, über diese Anforderungen informiert und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und ihre Spender zu schützen.
Datenschutz und Sicherheit
Der Schutz vertraulicher Spenderinformationen hat für Fundraising-Websites höchste Priorität. Durch die Implementierung von Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, einwilligungsbasierter Datenerfassung und robusten Sicherheitsvorkehrungen stellen diese Plattformen sicher, dass die Spenderinformationen sicher und geschützt bleiben.
Für Organisationen, die Fundraising-Websites nutzen, ist es wichtig, sich über die spezifischen Bestimmungen zu informieren und bei Bedarf professionelle Beratung einzuholen.
Steuerabzugsfähigkeit und Compliance
Organisationen müssen sich bei der Nutzung von Fundraising-Websites über die steuerliche Absetzbarkeit und die Compliance-Anforderungen im Klaren sein. Einige wichtige Überlegungen sind:
- Spenden unterliegen möglicherweise besonderen Bestimmungen
- Für Organisationen ist es von entscheidender Bedeutung, den steuerbefreiten Status beizubehalten
- Spenden genau erfassen und melden
- Stellen Sie den Spendern entsprechende Spendenbescheinigungen aus
Indem sie sich auf dem Laufenden halten und diese Anforderungen einhalten, können Organisationen einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf bei der Mittelbeschaffung gewährleisten.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fundraising-Websites eine kostengünstige und zeitsparende Lösung für Organisationen und Einzelpersonen darstellen, die ihre Anliegen unterstützen möchten. Wenn Sie die Arten, Hauptfunktionen und Vorteile dieser Plattformen verstehen, sie mit anderen Tools integrieren und sicherstellen, dass rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt werden, können Sie Ihre Fundraising-Bemühungen maximieren und eine erhebliche Wirkung erzielen. Jetzt ist es an der Zeit, das Potenzial von Donorbox, GoFundMe und Mightycause zu erkunden und Ihre Fundraising-Reise zu beginnen!
Häufig gestellte Fragen zu Fundraising-Websites
Welche Website eignet sich am besten zum Geldsammeln?
Donorbox, Kickstarter, GoFundMe, Crowdfunder, Indiegogo, Patreon und Fundly sind einige der besten Fundraising-Websites für gemeinnützige Organisationen und Einzelpersonen. Diese leistungsstarken Crowdfunding-Tools können Ihnen helfen, Ihre Wirkung zu steigern, und sind daher eine großartige Alternative zu GoFundMe.
Wie viel nimmt GoFundMe von einer Spende in Höhe von 100 $ ein?
GoFundMe erhebt eine Bearbeitungsgebühr von 2.9 % und 30 Cent für jede Spende. Bei einer Spende von 100 $ wären das also etwa 3.30 $. Darüber hinaus gibt es keine Plattformgebühr mehr, sodass das Starten einer Spendenaktion mit GoFundMe kostenlos ist.
Auf welche Schlüsselfunktionen sollte man bei einer Fundraising-Website achten?
Wenn Sie eine Fundraising-Website in Betracht ziehen, achten Sie für eine maximale Wirkung auf anpassbare Spendenseiten, automatisierte Steuerbescheinigungen, Tools zur Spenderverwaltung und Social Media-/E-Mail-Integration.
Wie können Fundraising-Websites Organisationen dabei helfen, Geld zu sparen?
Fundraising-Websites können die mit herkömmlichem Fundraising verbundenen Kosten erheblich senken, sodass Organisationen Geld sparen und es für wichtigere Zwecke einsetzen können.
Quelle des Beitragsbildes: Carlos Muza/Unsplash.