Großspenden sammeln: 9 grundlegende Schritte

Veröffentlicht am
31. Mai 2024

Warum ist das Sammeln von Großspenden so wichtig?

Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80 % Ihrer Ergebnisse auf 20 % Ihrer Bemühungen zurückzuführen sind. Beim Fundraising für gemeinnützige Organisationen stammen 80 % Ihrer Spenden und Mittel von 20 % Ihrer Spender. 

Das Sammeln von Großspenden ist für gemeinnützige Organisationen eine der wichtigsten Finanzierungsquellen. Trotz ihrer Bedeutung zögern viele Spendensammler, sich an diesem Unterfangen zu beteiligen. 58.87 % der gemeinnützigen Organisationen verfügen über keinen nennenswerten Plan zur Beschaffung von Spendengeldern.

Die Gründe dafür reichen von der Notwendigkeit, bei der Aushandlung hoher Spendenbeträge selbstbewusster vorzugehen, bis hin zu dem Wunsch, über die richtigen Kontakte zu verfügen, um große Spenden für sich gewinnbringend einzusetzen. 

Deshalb haben wir die neun wichtigsten Schritte für das Sammeln von Großspenden recherchiert. Egal ob Sie Anfänger sind oder als Profi Ihr Wissen auffrischen möchten – für jeden ist etwas dabei.

Die Grundlagen der Mittelbeschaffung für Großspenden

Die Konzentration auf die Spenderpflege bei potenziellen Großspendern wird für gemeinnützige Organisationen, die erfolgreich sein wollen, zu mehr als nur einer Strategie, sondern zu einer Notwendigkeit. Die unverhältnismäßigen Auswirkungen von Großspendenprogrammen auf die Mittel einer gemeinnützigen Organisation machen deutlich, dass konzentrierte Anstrengungen, engagierte Mitarbeiter und Ressourcen erforderlich sind, um daran zu arbeiten.

Die Sicherung großer Spenden ist ein heikler Tanz, der ein tiefes Verständnis Ihrer potenziellen Kunden und die Entwicklung sinnvoller Beziehungen erfordert, die mit den Spendenzielen eines Spenders übereinstimmen. Bei dieser Übung geht es darum, Mittel für Ihre Organisation zu beschaffen und einem Großspender ihre philanthropischen Ziele zu verwirklichen, da großzügige Spenden einen erheblichen Teil ihres Vermögens ausmachen.

Definieren Sie Ihr großes Geschenk

Die Definition von große Geschenke ist von Organisation zu Organisation unterschiedlich. Was für eine kleine, gemeinnützige Organisation eine große Spende darstellt, kann sich erheblich von dem einer großen, internationalen Organisation unterscheiden.

43.74 % der gemeinnützigen Organisationen betrachten in ihren Fundraising-Kennzahlen 1000 US-Dollar als Mindestspendenbetrag für größere Geschenke. Allerdings ist jede Organisation anders, und während 1000 US-Dollar für eine kleinere gemeinnützige Organisation eine ganze Menge bedeuten können, kann eine andere, bekanntere, internationale Organisation zu dem Schluss kommen, dass 10,000 US-Dollar für die Beschaffung großer Spenden zu wenig sind.

Die Wirkung solcher Spenden ist jedoch zweifellos beträchtlich. Sie können dazu beitragen, dass das Hauptspendenprogramm einer gemeinnützigen Organisation künftige Projekte finanziert, die Infrastruktur verbessert, wichtige Betriebsabläufe absichert und die Mitarbeiterzahl erhöht.

Um zu bestimmen, was für Ihre Organisation als bedeutende Spende gelten kann, können Sie beispielsweise den Medianbetrag der 25 größten Spenden der letzten fünf Jahre betrachten. Diese Zahl kann als Maßstab für die Festlegung einer größeren Spende für Ihre gemeinnützige Organisation dienen und als motivierende Zielvorgabe für Ihr Team und als klares Ziel für potenzielle Spender.

Festlegen des Schwellenwerts für größere Geschenke

Sobald Sie den Schwellenwert für große Spenden für Ihr Spendenprogramm festgelegt haben, geben Sie den Ton für die Spendenstrategie und -ziele an. Sie müssen einen Maßstab festlegen, der zeigt, wie bedeutende Spenden an Ihre Organisation aussehen.

Erstellen Sie dazu einen Geschenkbereich, der Ihre Ziele für die Beschaffung großer Geschenke visuell kommuniziert und es so leicht macht, potenziellen Kunden die Notwendigkeit einer beträchtlichen Spende zu vermitteln. Großspender.

Großspende-Spendenaktion-Geschenksortiment

Manche Spender sind vielleicht abgeschreckt oder nicht in der Lage, einen genau festgelegten Betrag, beispielsweise 5000 US-Dollar, zu spenden. Ein Spendenbereich von 1000 bis 5000 US-Dollar kann ihnen jedoch dabei helfen, die für sie beste Großspende zu ermitteln.

Beginnen Sie mit der Recherche potenzieller Kunden.

Recherche potenzieller Spender hilft Ihnen, Großspender zu identifizieren, die zu den von Ihnen gesammelten Spendenbeträgen beitragen können. Sie erhalten eine gute Vorstellung von Spendern, die an Ihrem Großspendenprogramm teilnehmen können, basierend auf wichtigen Indikatoren wie Vermögen, Bildungs- und Einkommensniveau sowie der bisherigen Spendenhistorie.

Eine Möglichkeit, wie gemeinnützige Organisationen Großspender identifizieren können, ist durch potenzieller Großspender Recherchetools. Die Investition in eine Spenderdatenbank kann Ihren Prozess zur Beschaffung großer Spenden beschleunigen, indem sie schnell Spender identifiziert, die zu Ihrem Spendenprogramm beitragen können.

Im digitalen Zeitalter sind Tools zur Interessentenforschung wie Vermögensmaschine und Spendersuche sind ein Segen bei der Suche nach Spendern. Diese Tools verkürzen den Rechercheaufwand und ermöglichen eine strategischere Pflege der Beziehungen zu potenziellen Spendern unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Standort, Einkommensniveau und Spendenhistorie. Sie analysieren vorhandene Daten, um das anfängliche Engagement und die langfristigen Möglichkeiten zur Spendergewinnung und -betreuung zu ermitteln.

Hier sind zwei weitere Möglichkeiten zur Spenderakquise:

Bestehende Spender für das Großspendenprogramm gewinnen

Der beste Ausgangspunkt für die Suche nach Großspendern ist die Betrachtung Ihrer aktuellen Spender.

Durch die Auswertung früherer Spenden, der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Engagements für Ihre Sache können Sie Spender ermitteln, die sich hervorragend für Ihr Großspenden-Spendenprogramm eignen. Erkennen Sie Spender an, die eine tiefe und bedeutungsvolle Beziehung zu Ihrer Organisation haben, in der Vergangenheit bereits größere Spenden geleistet haben und sich mit Leidenschaft für Ihre Mission einsetzen.

Diese Menschen haben das größte Vertrauen in Ihre Organisation und glauben fest an sie. Sie werden wahrscheinlich als Erste große Summen an Ihre Organisation spenden.

Lesen Sie auch: Die 11 besten Tools zur Recherche potenzieller Spender, mit denen Sie mühelos wertvolle Erkenntnisse gewinnen

Entdecken Sie neue potenzielle Großspender durch Vermögensindikatoren

Über festgelegte Vermögenskennzahlen können Sie neue Großspender entdecken.

Zu den Wohlstandsindikatoren zählen:

  • Immobilienbesitz
  • Geschäftszugehörigkeiten
  • Frühere philanthropische Spenden
  • Vorstandsmandate

Die Untersuchung von Vermögensindikatoren kann Türen zu Personen öffnen, die über die finanziellen Mittel verfügen, um einen erheblichen Einfluss auszuüben, aber möglicherweise dennoch auf Ihrem Radar berücksichtigt werden müssen. Vermögensaufbau und Spendenbereitschaft der Millennials wachsen, kommen sie für potenzielle neue Großgeschenkempfänger immer häufiger in Frage.

Diese Indikatoren signalisieren Wohlstand und eine Ausrichtung auf wohltätige Zwecke, die mit der Mission Ihrer Organisation im Einklang stehen. Empfehlungen von Vorstandsmitgliedern und anderen wichtigen Interessenvertretern können ebenfalls eine Goldgrube für die Gewinnung neuer potenzieller Großspender sein und dem Akquiseprozess eine persönliche Note verleihen.

Bauen Sie Ihre Geschichte zur Beschaffung großer Spenden auf.

Der Grundstein für die Einwerbung großer Spenden ist eine überzeugende Geschichte für Unterstützung, die die Herzen und Gedanken potenzieller Spender berührt. Es geht darum, eine Geschichte zu präsentieren, die:

  • Informiert Spender über die Mission Ihrer gemeinnützigen Organisation
  • Demonstriert seine Wirkung
  • Fördert finanzielle Transparenz
  • Schätzt die unschätzbaren Beiträge der bestehenden Unterstützer

Um eine emotionale Resonanz zu erzielen, müssen Sie die Bedeutung des Projekts für den Spender hervorheben und seine Werte mit der Sache verknüpfen, die er unterstützen soll.

Klarheit und Genauigkeit sind Ihre Verbündeten bei diesem Unterfangen. Die Spender müssen genau verstehen, welchen Unterschied es machen wird. Das Vermitteln eines Gefühls der Dringlichkeit und die detaillierte Beschreibung der Bedürfnisse sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und potenzielle Spender zu sofortigem Handeln zu bewegen.

Erstellen des Jahresberichts Ihrer gemeinnützigen Organisation.

Sie Jahresbericht der gemeinnützigen Organisation ist mehr als eine Zusammenfassung der Aktivitäten des Jahres; es ist ein strategisches Storytelling-Tool, das das Interesse wichtiger Spender wecken kann. Es sollte Folgendes enthalten:

  • Ein klar definiertes Leitbild
  • Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erfolge
  • Detaillierte Finanzinformationen
  • Anerkennung bedeutender Beiträge

All dies wird in einem visuell ansprechenden Format präsentiert. Indem Sie den Jahresbericht personalisieren, um die spezifische Wirkung der Spenden der Spender hervorzuheben, können Sie die Beziehungen zu Großspendern pflegen und weitere Investitionen von neuen oder bestehenden Unterstützern anlocken.

Der Bericht ist ein Beleg für die Erfolge Ihrer gemeinnützigen Organisation und ein Vorbild für zukünftige Ziele. Er zeigt Verantwortlichkeit und Wirkung, was entscheidend ist, um Großspender zu halten und sie zu inspirieren, ihre Unterstützung fortzusetzen.

Entwickeln Sie den perfekten Spenden-Pitch.

Wenn es an der Zeit ist, Ihre nächste große Bitte zu äußern, ist die Vorbereitung von größter Bedeutung. Ein überzeugendes Argument für die Unterstützung muss:

  • Passen Sie sich dem Branding Ihres Unternehmens an
  • Kommunizieren Sie die Bedeutung der Kampagne effektiv

Hierzu gehört das Erstellen eines Skriptentwurfs und die Fähigkeit, davon abzuweichen, wenn eine persönlichere Verbindung zum Spender erforderlich ist.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Kenntnis des optimalen Zeitpunkts für die Bitte um größere Geschenke. Wenn Sie das bisherige Spendenverhalten des Spenders untersuchen und auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Herangehensweise achten, kann das zu einem unangenehmen Gespräch und einer erfolgreichen Spendenwerbung führen. Wenn Sie den Vertretern konkrete Beträge und relevante Informationen für den Spender mitteilen, ist der erste Eindruck wirkungsvoll und einprägsam.

Stellen Sie einen Spendenbeschaffungsbeauftragten für Großspenden ein.

Sie möchten nicht, dass Ihr Spendenprogramm für Großspenden in den Hintergrund gerät. Sie möchten jemanden, der sich der Beschaffung wichtiger Gelder für Ihre gemeinnützige Organisation widmet. Aus diesem Grund müssen Sie einen Großspendenbeauftragten einstellen.

Zu den Aufgaben des Großspendenbeauftragten gehören:

  • Die Architekten der Spenderbeziehungen sein
  • Entwicklung von Strategien zur Gewinnung potenzieller Spender, die bedeutende Beiträge leisten können
  • Effektiv kommunizieren und aktiv zuhören
  • Spenden sammeln, die einen wesentlichen Unterschied für die Organisation machen können

Diese Beamten spielen eine zentrale Rolle bei der Abwicklung der Großspenden und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Wohle der Sache.

Nur einige gemeinnützige Organisationen benötigen einen Vollzeit-Spendenbeauftragten, aber für Organisationen mit umfangreicheren oder spezielleren Anforderungen ist es von unschätzbarem Wert, eine Person für diese Funktion zu haben. Ein Spendenbeauftragter sollte über Folgendes verfügen:

  • Ein tiefes Verständnis der Organisation und ihrer Ziele
  • Die Fähigkeit, sich in der Fundraising-Landschaft zurechtzufinden
  • Die Leidenschaft, Bemühungen erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Dieses Fachwissen ist für den Großspendenbeauftragten von entscheidender Bedeutung, um in seiner Funktion erfolgreich zu sein.

Ernennung und Aufgaben eines Großspendenbeauftragten

Die Hauptverantwortung dieser Person besteht darin, potenzielle Kunden zu identifizieren und anhand ihrer Spendenfähigkeit und -neigung in Kategorien einzuteilen, um so eine gezieltere und effizientere Vorgehensweise bei der Mittelbeschaffung zu ermöglichen.

Ein Geist der Zusammenarbeit ist ebenfalls wichtig. Die Rolle des Major Gifts Officer besteht nicht nur darin, Spenden zu sammeln; es geht auch darum, sinnvolle Verbindungen aufzubauen, die weit über eine einzelne Kampagne hinausgehen.

Bestimmen Sie die richtigen Kommunikationskanäle für die Beschaffung Ihrer Großspenden.

UNSERE So kommunizieren Sie mit Ihren Spendern ist entscheidend. Wenn Sie sie dort erreichen, wo sie sind, erhöht sich Ihre Wahrscheinlichkeit, sie zu konvertieren.

Ein Multichannel-Ansatz zur Ansprache wichtiger Spender ist der beste Weg, um eine Diversifizierung Ihrer Reichweite sicherzustellen. Er spricht Personen an, die lieber über persönliche Telefonanrufe, SMS und E-Mails erreicht werden möchten.

Einige Kommunikationskanäle, über die Sie Spender erreichen können, sind:

  1. Persönliches Gespräch in Ihrer Organisation
  2. Persönliche Telefonate um Beziehungen zu potenziellen Großspendern aufzubauen.
  3. Textnachrichten zum Teilen von Spendenlinks, Erinnerungen und Ankündigungen
  4. MMS zum Teilen ansprechender Audio-, Video- und Bildinhalte.
  5. Letters zum Spendenaufruf.
  6. Social-Media-Beiträge um Ihr digitales Publikum anzulocken.
  7. Sie gemeinnützige Website bittet um Spenden.

Der Entwurf des Großspendenprogramms

Ein Großspendenprogramm ist ein wesentlicher Plan für gemeinnützige Organisationen, die eine beträchtliche finanzielle Unterstützung anstreben. eine erstaunliche 58.87 % der gemeinnützigen Organisationen fehlt eine definierte Strategie für Großspenden, oft aufgrund begrenzter Ressourcen an Arbeitskräften und Fachwissen. Ein erfolgreiches Großspendenprogramm wird unter Berücksichtigung der Geschichte und Spenderkapazität der Organisation entwickelt und setzt erreichbare und anspruchsvolle Ziele, die mit den umfassenderen strategischen Zielen übereinstimmen.

Schlüsselpersonen wie der Geschäftsführer, der Entwicklungsleiter und der Großspendenbeauftragte sind für die Leitung und Umsetzung dieser Bemühungen von entscheidender Bedeutung. Sie stellen sicher, dass das Großspendenprogramm mit der Mission und der strategischen Vision der gemeinnützigen Organisation im Einklang steht. Eine Spendenspannentabelle kann in dieser Hinsicht als praktisches Hilfsmittel dienen, um Spendenhöhen zu kategorisieren und Ziele für Spenderbeiträge festzulegen.

Strukturieren Sie Ihr Großspendenprogramm

Der Rahmen einer großes Spendenprogramm hat eine Struktur, die:

  • Identifiziert potenzielle Großspender
  • Pflegt Beziehungen zu ihnen
  • Bittet um Spenden 
  • Verwaltet und pflegt die Beziehungen zu Spendern

Jedes Teammitglied spielt in diesem Prozess eine bestimmte Rolle. Durch die Festlegung erreichbarer Ziele und die Berücksichtigung der operativen Kapazität der gemeinnützigen Organisation kann das Programm so gestaltet werden, dass es die Organisation bei der Mittelbeschaffung zu ihren Zielen führt.

Strategische Tools wie Jahresberichte können ebenfalls innerhalb der Programmstruktur genutzt werden. Sie zeigen vergangene Erfolge und skizzieren zukünftige Ziele und helfen so dabei, Unterstützung für das Programm zu erhalten und zu gewinnen. Die Integration von Spendenhöhen mit entsprechenden Vorteilen in die Programmstruktur ist ein weiterer strategischer Ansatz, um Großspender anzuerkennen und zu motivieren.

Dokumentation des Prozesses

Ein organisiertes und gut dokumentiertes Großspendenprogramm ist das Rückgrat einer erfolgreichen Mittelbeschaffung. Es stellt sicher, dass jede Interaktion mit Großspendern nachverfolgt wird, und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Beziehungen zu jedem Spender. Hier wird das CRM-System einer Organisation zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das eine effektive Nachverfolgung der Interaktionen mit Unterstützern und Interessenten sowie eine effiziente Verwaltung des Pflegeprozesses ermöglicht.

Die richtigen Unterlagen und Formulare sind für die Verwaltung großer Spenden ebenso wichtig. Diese Vorbereitung erleichtert eine reibungslose Transaktion und vermittelt den Spendern das Vertrauen, dass ihre Beiträge professionell und sorgfältig behandelt werden. Durch die Dokumentation des Großspendenprozesses können gemeinnützige Organisationen Konsistenz und Zuverlässigkeit gewährleisten, die für die Vertrauensbildung bei den Spendern unerlässlich sind.

Verbesserung der Spenderbetreuung und des Beziehungsmanagements

Die Verbesserung Spenderbetreuung Und beim Beziehungsmanagement geht es um:

  • Vertiefung der Bindungen zu denen, die ihr Engagement für Ihre Sache gezeigt haben
  • Kontinuierliche Kommunikation mit Spendern
  • Aufrichtige Wertschätzung für die Unterstützung ausdrücken
  • Bereitstellung von Feedback zur Wirkung ihrer Spenden

Das Ziel besteht darin, persönliche Beziehungen aufzubauen, die über geschäftliche Interaktionen hinausgehen und eine Grundlage für langfristiges Engagement und kontinuierliche Unterstützung schaffen.

Erstellen eines Spenderbetreuungsplans

Ein Spenderbetreuungsplan beschreibt, wie eine gemeinnützige Organisation mit Spendern umgeht, nachdem diese gespendet haben. Es geht dabei um die Verpflichtung, sich nicht nur einmal zu bedanken, sondern auch im Laufe der Zeit die Wirkung und den Wert ihrer Spende zu zeigen. Die Pflege detaillierter Aufzeichnungen der Interaktionen im CRM hilft dabei, die Entwicklung der Beziehung zu überwachen und den Fortschritt der Spenderpflege zu verfolgen, sodass wir auf Details eingehen können.

Dankbarkeit kann auf viele Arten ausgedrückt werden, unter anderem:

  • Anerkennungswände
  • Persönliche Anrufe
  • Exklusive Veranstaltungen
  • Handschriftlich Briefe

Jedes von diesen Taten der Wertschätzung zeigt Spendern, wie viel ihre Beiträge wert sind. Eine Stewardship-Matrix kann bei der Planung und Anpassung von Mitteilungen helfen und sicherstellen, dass jeder Spender zum richtigen Zeitpunkt die richtige Unterstützung erhält.

Ich suche Spenderfeedback ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, Strategien für die Beziehungen zu Spendern zu verfeinern und sicherzustellen, dass die gemeinnützige Organisation die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Unterstützer erfüllt.

Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung bei der Beschaffung großer Spenden

Um den Erfolg von Großspenden zu messen, geht es nicht nur darum, die gesammelten Beträge zu zählen; es geht darum, die Wirksamkeit jedes einzelnen Elements Ihrer Spendenstrategie zu bewerten. Durch die Verfolgung wichtiger Leistungsindikatoren können gemeinnützige Organisationen den Erfolg ihres Großspendenprogramms messen und Bereiche identifizieren, in denen sie sich verbessern können. Einige zu berücksichtigende Kennzahlen sind:

  • Return on Investment
  • Geschenke gesichert
  • Durchschnittliche Geschenkgröße
  • Durchschnittliche Spendenkapazität

Die kontinuierliche Identifizierung von Trends in diesen Kennzahlen ist unerlässlich, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Dies kann die Verbesserung der Methoden zur Kundengewinnung, die Erhöhung gezielter Anfragebeträge oder die Verfeinerung des Spenderpflegezyklus umfassen. Die Bewertung wiederkehrender Spender und der Zielgenauigkeit hilft dabei, eine wichtige Spendenstrategie zu verfeinern, um bei zukünftigen Kampagnen bessere Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass die gemeinnützige Organisation flexibel bleibt und auf Änderungen im Spenderverhalten und bei den Beiträgen reagieren kann.

Lesen Sie auch: 6 einfache Schritte zur Erstellung des perfekten Spenderpflegeplans

Auswertung der Kennzahlen für Großspenden

Die Auswertung von Kennzahlen zu Großspenden ist ein entscheidender Bestandteil einer erfolgreichen Spendenaktion. Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) wie der Return on Investment (ROI) helfen gemeinnützigen Organisationen, die finanzielle Effizienz ihrer Großspendenprogramme zu verstehen. Die Spenderbindungsraten, eine weitere wichtige Kennzahl, geben Aufschluss über die langfristige Rentabilität der Spenderbasis und die Wirksamkeit der Treuhandbemühungen der Organisation.

Wachstumschancen erkennen

Die Landschaft der Philanthropie ist einem ständigen Wandel unterworfen, und das sollten auch die Strategien für Großspenden sein. Gemeinnützige Organisationen müssen ihre Kriterien für Großspenden regelmäßig neu bewerten, um sie an das sich entwickelnde Spenderverhalten und die wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Faktoren wie globale Ereignisse und wirtschaftliche Veränderungen können die Spendenbereitschaft und -kapazität der Spender beeinflussen und Anpassungen der Fundraising-Strategien erforderlich machen.

Auf diese Weise können gemeinnützige Organisationen sicherstellen, dass sich ihre Spendenaktionen weiterentwickeln und erfolgreich sind.

Vermeiden Sie typische Fallstricke bei der Beschaffung großer Spenden

Um erfolgreich große Spenden zu erhalten, kommt es sowohl auf die Vermeidung von Fehltritten als auch auf die Umsetzung wohldurchdachter Strategien an. Hier sind einige häufige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:

  1. Wenn kein klarer und greifbarer Verwendungszweck für die Beiträge nachgewiesen werden kann, können die Spender hinsichtlich der Wirkung ihrer Spende im Unklaren bleiben.
  2. Versäumnis, Beziehungen zu Spendern aufzubauen, bevor man um deren Unterstützung bittet.
  3. Eine unzureichende Recherche und Ansprache potenzieller Spender führt zu einer Verschwendung von Zeit und Ressourcen.
  4. Versäumnis, Spender nach ihrer Spende weiter zu betreuen und nachzufassen.

Der Aufbau von Beziehungen ist der Eckpfeiler der Spenderbindung und sollte dem Spendenprozess stets vorausgehen und ihn begleiten.

Dankbarkeit für vergangene Spenden legt den Grundstein für zukünftige Bitten und sollte bei großen Spendenaufrufen immer vor konkreten Bitten stehen. Spendensammler müssen auf jedes Ergebnis vorbereitet sein und jeden Aufruf mit Professionalität und Hingabe an die Sache angehen. Der Aufwand und die Sorgfalt, die in gut redigierte gemeinnützige Dokumente gesteckt werden, können den Eindruck der Spender erheblich beeinflussen und die Bedeutung eines Projekts unterstreichen.

Aus Missgeschicken lernen

Lernen aus früheren Spendenaktionen und Fehler in der Spenderbeziehung ist für die Verfeinerung zukünftiger Fundraising-Strategien unerlässlich. Wenn Sie eine bedeutende Bitte äußern, ist es entscheidend, die Bitte auf der bekannten Spendenkapazität eines potenziellen Spenders zu basieren und sicherzustellen, dass der Betrag realistisch und innerhalb seiner Möglichkeiten liegt. Die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses kann auch erhöht werden, wenn alle notwendigen Entscheidungsträger wie Familienmitglieder oder Geschäftspartner in den Spendenprozess einbezogen werden.

Wenn man versteht, warum ein Spender eine große Spende ablehnt, kann man wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die dabei helfen, zukünftige Strategien zu verfeinern. Jede Ablehnung bietet eine Lernmöglichkeit, sei es aufgrund des Zeitpunkts, des gewünschten Betrags oder einer Nichtübereinstimmung mit den Interessen des Spenders. Spendensammler können erwägen, zu diesem Zeitpunkt um einen bescheideneren Beitrag zu bitten oder planen, in Zukunft mit einer weiteren großen Anfrage wiederzukommen.

Die Kontaktaufnahme mit einem Spender nach einer Ablehnung zeugt von Respekt und öffnet die Tür für künftige Interaktionen und potenzielle Unterstützung.

Wie geht es nach der Beschaffung großer Spenden weiter?

Da wir uns durch die komplizierten Wege der Beschaffung von Großspenden gekämpft haben, ist klar, dass die Reise sowohl eine Wissenschaft als auch eine Kunst ist. Vom Verständnis der Grundlagen und der Definition dessen, was eine Großspende für Ihre Organisation darstellt, bis hin zum Aufbau von Beziehungen und der Ausarbeitung überzeugender Argumente für die Unterstützung sind die hier beschriebenen Strategien darauf ausgelegt, Sie zu hervorragenden Ergebnissen zu führen. Wenn Sie bereit sind, mit der Ansprache von Großspendern zu beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst über die 5 Strategien zur Einbindung großer Spender.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI geschrieben.
Empfohlene Bildquelle: Pexel

Shiksha Sharma Linkedin
Shiksha Sharma ist Content Marketerin mit über 5 Jahren Erfahrung in der B2B-SaaS-Branche. Sie hat viel über Software geschrieben, die Unternehmen die Arbeit erleichtert. Ihre Forschungsgebiete umfassen Politik, gemeinnützige Organisationen, Interessenvertretung und Wirtschaft.