Den perfekten Fundraising-Plan für gemeinnützige Organisationen schreiben – in 10 einfachen Schritten.

Veröffentlicht am
22. Februar 2025

Gute Nachrichten für gemeinnützige Organisationen, die ihren Spendenplan für gemeinnützige Organisationen erstellen – Spenden von Einzelpersonen und Unternehmen hat .

  • Die privaten Spenden stiegen im Jahr 5.1 um 2019 % und beliefen sich auf insgesamt 309.66 Milliarden US-Dollar.
  • Unternehmen spendeten 13.4 Milliarden US-Dollar für wohltätige Zwecke, was einem Anstieg von 2018 % seit 21.09 entspricht.

Auch wenn wir mit einer Pandemie zu kämpfen haben, hat das Spenden nicht aufgehört. Tatsächlich spendeten Einzelpersonen und Organisationen bis April 2020 7.8 Milliarden Dollar weltweit. Und die Geber planen Aufrechterhaltung solche wohltätigen Spenden.

gemeinnütziger-Spendenplan-2020-Spenden
Bildquelle: Treue Gemeinnützig

Was bedeutet das für Ihre gemeinnützige Organisation?

Das bedeutet, dass Sie einen gut durchdachten Spendenplan und viele Ideen brauchen, um sicherzustellen, dass sich der Prozentsatz der Spender, die ihre Spenden erhöhen möchten, für Ihr Anliegen entscheidet. 

Dabei kann dieser Beitrag helfen. Vom Schreiben eines Fundraising-Plans bis hin zu Best Practices – wir haben alles für Sie. 

Was sollte ein Fundraising-Plan für gemeinnützige Organisationen enthalten?

Der beste Weg zur Erstellung Strategisches Fundraising beinhaltet die Erörterung folgender Punkte:

  • Ein detaillierter Überblick über Ereignisse und Strategien
  • Der Betrag, den Sie mit jeder Veranstaltung sammeln möchten
  • Die Teams, die auf dieses Ziel hinarbeiten
  • Voraussichtliche Herausforderungen und Möglichkeiten, sie zu überwinden
  • Kommunikationsstrategien

Dabei reflektieren Sie Ihre bisherigen Bemühungen und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um die nächste Runde der Mittelbeschaffung voranzutreiben.

So können Sie all dies zusammenbringen, bevor Ihre Spendenaktion beginnt.

So schreiben Sie in 10 Schritten einen Spendenplan für Ihre gemeinnützige Organisation.

  1. Studieren Sie Ihr vergangenes Jahr
  2. Definieren und setzen Sie ein Ziel für dieses Jahr
  3. Legen Sie ein Budget für Ihre Ausgaben fest
  4. Erstellen Sie einen Spendenplan mit detaillierten Veranstaltungen und Zielen
  5. Berücksichtigen Sie die neuesten Trends im Bereich Spenden und Spenderansprache
  6. Bilden Sie Ausschüsse oder Teams
  7. Entwickeln Sie eine Strategie für die Kommunikation mithilfe von Nachrichten, Telefonanrufen und sozialen Medien
  8. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und Freiwilligen
  9. Delegieren Sie Ziele an Teams
  10. Erstellen Sie einen Zeitplan und verteilen Sie ihn an die Teams

Schauen wir uns jeden Punkt im Detail an.

1. Studieren Sie Ihr vergangenes Jahr

Eine Betrachtung des vergangenen Jahres in Bezug auf Finanzen und die Stärken Ihrer Spendenbemühungen hilft Ihnen, die aktuelle Situation zu verstehen. Sie zeigt Ihnen den Weg nach vorne, um Schäden und Aufwand zu minimieren und Ergebnisse zu maximieren. 

Hier ist eine Vorlage für einen Erfolgsplan zur Mittelbeschaffung, auf der Sie Ihre Selbsteinschätzung aufbauen können:

Was es zu sehenWas zu überprüfen
Der Status Ihrer Formular 990Wurde das Jahresberichtsformular, das Sie als bundessteuerbefreite Organisation qualifiziert, für das Geschäftsjahr eingereicht?
Was war das Spendenziel und wie viel haben Sie gesammelt?Wenn ein Überschuss vorhanden ist, kann dieser auf das laufende Jahr übertragen werden? Wenn ein Defizit vorhanden war, wird die Lücke bei den Zielen für dieses Jahr berücksichtigt?
Wer waren Ihre Säulenspender?– Großspender
– Einzelspender
– Gemeinnützige Zuschüsse
– Firmenspenden usw.
Herausforderungen, denen Sie im letzten Jahr gegenüberstanden– Haben Sie eine Strategie, um sie dieses Jahr zu überwinden?
– Welche weiteren Herausforderungen erwarten Sie für gemeinnützige Organisationen in diesem Jahr?
Für welche Ressourcen haben Sie letztes Mal bezahlt?Können sie auch in diesem Jahr genutzt werden?
– Prepaid-Abonnements für Tools
– Elektronische/technische Ausrüstung
– Geschultes Personal

Diese Studie dient als Grundlage für Ihren nächsten Aktionsplan zur Mittelbeschaffung. Sie zeigt Ihnen, in welche Richtung die Mittelbeschaffung gehen sollte, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

TIPP: Ihre Untersuchung des vorherigen Fundraising-Zyklus sollte drei Fragen beantworten:

  1. Was muss entsorgt werden
  2. Was muss optimiert und geändert werden, um fortzufahren?
  3. Was kann so weitergehen wie bisher?

2. Definieren und setzen Sie ein Ziel für dieses Jahr

Sie Kundenziele ist das Epizentrum Ihrer Fundraising-Bemühungen und muss von Anfang an klar, konkret und umfassend sein. Diese Ziele unterscheiden sich von den Zielen, die Sie im vorherigen Zyklus festgelegt haben, und bilden die Grundlage für die diesjährige strategische Planung Ihres Fundraisings.

Für eine umfassende Spendenkampagne müssen Sie Hauptziele festlegen wie:

  • Der Zweck dieses Programms (wofür sammeln Sie Geld)
  • Eine feste Deadline
  • Zu erhöhender Betrag
  • Anzahl der Spender, die Sie behalten möchten
  • Anzahl der neuen Spender, die Sie gewinnen möchten 

Wenn Sie diese Ziele festgelegt haben, ist es am besten, sie in Unterziele zu unterteilen. Zum Beispiel:

  • Wie viel erwarten Sie von Großspendern?
  • Wie viel Sie mit einzelnen Spendern sammeln.
  • Können Sie sich bei der Deckung einiger Ausgaben auf Zuschüsse von gemeinnützigen Organisationen verlassen?
  • Wie passen Unternehmensspenden zu diesen Zielen?

TIPP: Jedes Ziel, das Sie sich setzen (mit Ausnahme des zu sammelnden Betrags), muss ehrgeizig sein. So erreichen Sie Ihr Endziel, auch wenn die Ergebnisse nicht ausreichen.

3. Legen Sie ein Budget für Ihre Ausgaben fest 

Die 1-10-1000-Regel für Fundraising ist eine große Veranstaltung, zehn Zuschüsse, 1000 Einzelspender. Dies kann ein Verhältnis sein, je nachdem, wie groß Ihre Organisation und Ihr Spendenziel sind.

Ihre Budgetzuweisung und -aufteilung muss so erfolgen, dass sie dieser Regel Rechnung trägt. Es ist eine gute Praxis, mehr in Bereiche auszugeben, die sich für Sie bisher bewährt haben, als zu versuchen, gescheiterte Strategien durchzusetzen.

Sag zum Beispiel Marketingstrategie, Mittelbeschaffung war für Sie ein besserer Erfolg als die Kassen-Wohltätigkeitsorganisationen. In einem solchen Fall ist es vorteilhafter, ein Budget für den Kauf bereitzustellen Online-Spendensoftware als Geld für die Einrichtung von Check-out-Wohltätigkeitsorganisationen an mehreren Standorten auszugeben und Sie sind in Sachen Marketingstrategie auf dem neuesten Stand.

Wenn Sie Ihren Aktionsplan zur Mittelbeschaffung strategisch planen, achten Sie auf die größten Spender an Ihrem Standort und studieren Sie sie. 2014 Studie zeigte, dass die größten Spendengeber in den USA Einzelpersonen waren und die kleinsten Unternehmen. Einer neueren Studie zufolge waren über 80% aller Spenden an wohltätige und gemeinnützige Organisationen in den USA stammen von Einzelpersonen.

Dies bedeutet, dass Sie wahrscheinlich mehr Ressourcen in die Gewinnung von Einzelpersonen als in die Unternehmensfinanzierung investieren sollten (wenn Ihre bisherigen Bemühungen natürlich eine andere Tendenz aufweisen, empfehle ich Ihnen, dem zu folgen, was für Sie bisher funktioniert hat).

Non-Profit-Fundraising-Plan – Spendentrends
Datenquelle: Kompass Punkt

Verwandte Lektüre: Sie können keine Mittel aufbringen? Diese Herausforderungen bei der Mittelbeschaffung könnten der Grund sein

Legen Sie beim Festlegen Ihres Budgets Geld für Folgendes zurück:

  • Telefonbanking und Text-Messaging Software.
  • Events – Veranstaltungsort, Speisen und Getränke, Dekoration
  • Zulagen für Freiwillige/Mitarbeiter
  • Stationär
  • Bezahlte Anzeigen auf Social-Media-Plattformen
  • Creatives
  • Sonstige Ausgaben
  • Verwaltungskosten, Gehälter, Gemeinkosten

Nachdem Sie die Obergrenze für diese voraussichtlichen Ausgaben festgelegt haben, teilen Sie die Einzelheiten an Ihr Team mit, damit das Budget nicht überschritten wird.

TIPP: Wenn möglich, sollten Sie zukünftige Spenden nicht in Ihr aktuelles Budget aufnehmen. Sie können eine Ausnahme für Zuwendungen machen, mit denen Sie rechnen. Das ist ein Vorteil von gemeinnützige Zuschüsse. Sie sorgen für Vorhersehbarkeit bei der Planung.

4. Entwerfen Sie eine Fundraising-Strategie mit detaillierten Veranstaltungen und Zielen

Ein guter Spendenplan beinhaltet die Erstellung eines umfassenden Spendenkalenders für den festgelegten Zeitraum der Spendensammlung. Er enthält eine Vielzahl von Ideen und Strategien zur Spendensammlung, um verschiedene Spender zu informieren und anzulocken. 

Diese Strategien sind eine Mischung aus Ihren bisherigen Erfolgen und den aktuellen Trends in diesem Bereich. 

Stellen Sie sicher, dass Ihr Spendenkampagnenplan alle oder einige der folgenden Punkte enthält:

Legen Sie außerdem eine Werbestrategie fest, um die Nachricht zu verbreiten. 

TIPP: Hier finden Sie eine Vorlage für einen Spendenplan, mit dem Sie Ihre Strategien entwerfen können. Sie müssen lediglich die folgenden Fragen beantworten:

Name: Halloween-SpendenaktionDauer – 1. September – XNUMX. November.




MittelZu sammelnder Betrag
Vor Ablauf dieser Frist


KontaktIhr Kontakt
Kontaktaufnahme
Wer wird Kontakt aufnehmen
StrategienFür größere Spenden
Für mittlere Spenden
Für kleine Spenden
ZielspenderErst-/Wiederholungsspender
Groß-/Kleinspender
Einzelperson/Organisation
DatumStart-/Enddatum des Softlaunchs
Start-/Enddatum der Spenderansprache
Start-/Enddatum der Spendenaktion
BudgetFür die Kommunikation
Für Zulagen
Für stationäre

Es war durchaus anzunehmen, dass die Spenden zurückgehen würden, wenn durch die Pandemie Arbeitsplätze verloren gingen und Ersparnisse verloren gingen. 

Gegenintuitiv, es tatsächlich hat! Diese Großzügigkeit ist in verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich ausgeprägt und die genaue Beobachtung solcher Trends wird Ihnen dabei helfen, einen intelligenten Plan zur Mittelbeschaffung zu entwerfen. 

Nehmen wir zum Beispiel die folgende Grafik. Die Daten zeigen, dass mehr Millennials als alle anderen Generationen geschworen haben, während der Pandemie mehr zu spenden. 

Non-Profit-Fundraising-Plan – Spendentrends
Personen, die sagten, dass sie während der Pandemie mehr spenden möchten. Altersverteilung. Datenquelle: Treue Gemeinnützig.

Erstellen Sie eine Spendenkampagne für Ihre gemeinnützige Organisation, die Mikrospendern Gewicht verleiht und Mikrospenden kann Ihnen dabei helfen, diese jungen Spender anzusprechen.

Wenn Sie verstehen, wie Menschen derzeit für wohltätige Zwecke spenden, hilft Ihnen das:

  • einen effizienten, strategischen Fundraising-Plan planen
  • nicht verpassen, Quellen anzugeben

TIPP: Bei der Überprüfung von Spendentrends sollten Sie einige Punkte berücksichtigen:

TrendsZu berücksichtigende Besonderheiten
Demografie der SpenderAltersgruppen, Standorte (Stadt/Land), Bildungsniveau, Einkommensniveau, Art der Beschäftigung
Ursachen, die sie angebenSteht Ihr Anliegen in direktem oder indirektem Einklang mit ihren aktuellen Sympathien?
Trend zu SpendengrößenMikrospenden, Kleinspenden, Mittelspenden, Großspenden
Formen der SpendeVeranstaltungen, Text zum Verschenken, Anpassung der Geschenkgutscheine, Telefon-Fundraising sind einige Beispiele

Sie können auch mögen: 6 Möglichkeiten, junge Spender für gemeinnützige Organisationen zu gewinnen und zu halten

6. Bilden Sie Ausschüsse oder Teams 

Die Verwaltung von Fundraising-Bemühungen kann manchmal kompliziert sein. Um sicherzustellen, dass keine Arbeit verloren geht oder vergessen wird, müssen die Maßnahmen minutiös geplant werden. Die Bildung von Teams gewährleistet dies und rationalisiert die Entwicklung Ihrer gemeinnützigen Fundraising-Strategie.

Einige wichtige zu bildende Teams sind:

  • Buchhaltung
  • Kommunikation (intern und extern)
  • Creatives
  • Events
  • Management
  • Freiwillige

Kommunikation und Koordination innerhalb einzelner Teams und zwischen verschiedenen Teams sind bei einer langfristigen Aufgabe wie der Mittelbeschaffung von entscheidender Bedeutung. Diese Kommunikation beginnt bei Ihnen. Beginnen Sie damit, zu kommunizieren, wie jede Aufgabe, jedes Team und jedes Mitglied der Organisation dabei helfen wird, ihr Ziel zu erreichen.

Erleichtern Sie die interne Kommunikation auf jedem Schritt des Weges. Eine offene Interaktion innerhalb der Organisation hilft Mitarbeitern und Freiwilligen, besser mit Ihren Spendern zu kommunizieren.

TIPP: Bewahren Sie digitale Kopien Ihres Spendenplans auf. Sie lassen sich nicht nur leichter mit Ihren Teams teilen, sondern helfen Ihnen auch:

  • Jederzeit auf alle Informationen zugreifen
  • Aktualisieren Sie den Fortschritt
  • Nicht vom Hauptziel abweichen
  • Halten Sie alle Details für Ihre nächste Spendenaktion bereit

7. Entwickeln Sie eine strategische Kommunikation mit Messaging, Telefonbanking und sozialen Medien

Sie Fundraising-Kommunikationsplan ist die Blaupause dafür, wie Sie Ihre Spendenaufrufe an die Spender kommunizieren – wie Sie es tun, kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Spendenaktion entscheiden. Genau wie bei Strategien benötigen Sie verschiedene Kanäle, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Beliebte Kommunikationskanäle für Spendenaktionen sind: 

  • Simsen 
  1. Text zum Spenden– Dieses SMS-Tool ist für Unterstützer und Spender geeignet, die sich für Ihre SMS-Massennachrichten entschieden haben. Mit Massen-SMS können Sie die wichtigsten Details Ihrer Spendenaktion wie Anlass, zu sammelnder Betrag und Frist bekannt geben. Sie können einen Link zu Ihrer Spendenseite hinzufügen und das Spenden so bequemer machen.
  2. Peer-to-Peer-Textnachrichten– Diese Methode wird auch als P2P-Texting bezeichnet und ermöglicht Ihnen ein persönliches Gespräch mit Unterstützern. Nutzen Sie dieses Tool, um mit früheren Spendern zu sprechen und Spendenaufrufe zu starten.
  • Telefonbanking Mithilfe eines Telefonbanking-Tools können Sie mit Ihren Unterstützern persönlich in Kontakt treten und Ihr Anliegen ausführlich erläutern. Wenn Ihre gemeinnützige Spendenstrategie darauf ausgerichtet ist, frühere Großspender zu kontaktieren, ist Telefonbanking eine großartige Möglichkeit, ihnen Respekt und Wertschätzung zu zeigen. Schließlich bitten Sie sie, Ihr Anliegen zu unterstützen, und ein herzliches Gespräch kann bei der Überzeugungsarbeit helfen.

E-Mails sind in der Regel reserviert für 

  • Frühere Spender, die dies als bevorzugten Kommunikationsmodus angegeben haben
  • Neue Kontakte, zu denen Sie noch keine Beziehung aufgebaut haben

In E-Mails können Sie Ihr Anliegen ausführlich erläutern und einen direkten Link zu Ihrer Spendenseite hinzufügen.

Weiterführende Literatur: E-Mail vs. Text – Was sollten Sie für Ihre gemeinnützige Organisation verwenden?

  • Soziale Medien

Der schnellste Weg, Ihre Spendenaktion über geografische Grenzen hinweg bekannt zu machen: Soziale Medien können für gemeinnützige Organisationen eine kostengünstige und leicht zugängliche Plattform sein. 

  • Zu den beliebtesten Websites gehören Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. 
  • Über diese Plattformen können Sie Kontakt zu Ihren Followern herstellen und andere Interessenten erreichen, die bisher nicht mit Ihnen interagiert haben.
  • Die Verwendung von Bildern, Videos und ansprechenden Inhalten wie Abstimmungen oder Umfragen macht Ihre Spenderansprache über soziale Medien interessanter.
  • Facebook und Instagram gewähren gemeinnützigen Organisationen Zuschüsse und Privilegien, um ihre Spendenbemühungen zu unterstützen. Schauen Sie sich diese an.

Tipps zur Verwendung finden Sie in unserem Artikel: Steigern Sie Ihre Spendenaktion noch heute mit diesen Social-Media-Spendentipps

  • Mundpropaganda

Ihre besten Werbeträger sind Ihre Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer. Sie haben volles Vertrauen in die Sache und kennen Ihre Aufgaben in- und auswendig. Werbung für Ihre gemeinnützige Organisation Spendensammlung durch Mundpropaganda kann

  • Hilfe bei der Spenderansprache
  • Steigern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit
  • Fördermöglichkeiten über relationale Organisation

Tipp: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter und Freiwilligen, Ihre Social-Media-Beiträge auf ihren Accounts zu veröffentlichen, ihre Freunde zu taggen und persönlich mit den Leuten zu interagieren. So können Sie die Nachricht über Ihre unmittelbaren Unterstützer hinaus verbreiten.

8. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und Freiwilligen

Ab April 2024 wird die geschätzter Wert von jeder Freiwilligenstunde betrugen 33.49 $! Es ist unnötig zu erwähnen, dass Freiwillige Ihr wertvollstes Kapital bei einer Spendenkampagne sind.

Daher ist es wichtig, Zeit und Geld in die Schulung jedes Freiwilligen in verschiedenen Aufgaben zu investieren, bevor Sie seine Verantwortung delegieren. Ihre Freiwilligenschulung muss Folgendes umfassen:

  • Demos zur Funktionsweise von SMS- und Telefonbanking-Tools
  • Ein tiefes Verständnis Ihres Anliegens, Ihres Spendenplans und der verfügbaren Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit
  • So kommunizieren Sie mit potenziellen Spendern
  • So kommunizieren Sie mit früheren Spendern

TIPP: Planen Sie bei Spendenlaufzeiten, die deutlich über drei Monate hinausgehen, mehrere Schulungen für Mitarbeiter und Freiwillige ein. 

9. Ziele an Teams delegieren 

Während der Schulung erhalten Freiwillige und Teammitglieder einen Einblick in die Fähigkeiten, Stärken und Interessen der einzelnen Personen. Nutzen Sie diese, um Ihre Teams zu organisieren. Jedes Team hat dann ein definiertes Ziel, das es erreichen muss. Zum Beispiel:

  • Sammeln von x Beträgen von Einzelspendern
  • Erreichen Sie x neue Leads
  • Kontaktaufnahme mit x alten Spendern
  • Sichern von x Zuschüssen 

Vergessen Sie auch nicht, andere Teams wie die Buchhaltung und Geschäftsleitung zu organisieren und einzubeziehen.

TIPP: Machen Sie Teamleitern und -mitgliedern beim Delegieren von Aufgaben Folgendes klar:

  • Ihre Ziele
  • Das Budget, das ihnen zur Verfügung steht
  • Vermögenswerte/Ressourcen, die sie nutzen können
  • Zu beachtende Fristen
  • Wem muss ich Bericht erstatten?

10. Bringen Sie alles zusammen

Der letzte Schritt besteht darin, alle Ihre Bemühungen zu bündeln und einen detaillierten Plan für jedes Team zu erstellen. Dieser Plan ist die einzige Quelle, auf die Ihre Mitarbeiter und Freiwilligen während der Spendensammelaktionen zurückgreifen können.

Teamleiter können zusammenkommen, um einen Kalender zu erstellen und Aufgaben zu planen, bevor sie den endgültigen Zeitplan an ihre jeweiligen Teams verteilen. Im Folgenden sind die Details aufgeführt, die der Plan enthalten sollte:

  • Aufteilung des Endziels nach gesammeltem Betrag und Fristen
  • Soft-Launch Ihrer Spendenaktion (muss Start- und Enddatum, Methode und beteiligte Teammitglieder enthalten)
  • Kommunikation des Plans an bestehende Mitarbeiter und Freiwillige
  • Freiwilligenarbeit
  • Mittelzuweisung
  • Start- und Enddatum der Spenderansprache
  • Kommunikationsmethode und Termine mit Großspendern
  • Kommunikationsmethode und -termin mit Mikro- oder Kleinspendern
  • Kontaktaufnahme für neue Spender
  • Regelmäßige Treffen mit Teammitgliedern (planen Sie diese nach Zeit oder gesammeltem Betrag)
  • Veranstaltungen (Datum, Uhrzeit, Art, Team, erwartete Mittel)
  • Verschiedene Aufgaben

TIPP: Planen Sie etwas Platz für das Feedback von Spendern oder Freiwilligen ein und planen Sie Ihre Strategien so, dass mögliche Änderungen berücksichtigt werden können.

Ein erfolgreicher Fundraising-Plan ist nicht einfach. Aber er macht die Arbeit aller Teammitglieder reibungslos. Die mühsame Planung ist die Mühe wert.

Wir hoffen, dass diese umfassenden Strategien und Vorlagen Ihnen dabei helfen, bei Ihren Spendenaktionen erfolgreich zu sein. Schauen Sie sich diese an 52 bewährte Ideen zur Mittelbeschaffung Sie können es in Ihren Plan aufnehmen.

Quelle des Beitragsbildes: Alvaro Reyes/ Unsplash

Tanvi Patel
Hallo! Ich bin Autor bei CallHub und zeige politischen Kampagnen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, wie sie Technologie in die Kommunikation einbinden können. Mit einem besonderen Hang zur Recherche untersuche ich auch Trends und Ergebnisse vergangener Kampagnen auf CallHub.