Inhaltsverzeichnis
„Dieser Vorschlag wird wahrscheinlich abgelehnt.“
Hart, aber wahr.
Ein schwieriger Teil des Schreibens gemeinnütziger Zuschuss Vorschläge ist, dass die Erfolgsquote für die Bewilligung von Zuschüssen nur 10% bis 20%.
Wenn Sie nicht aufpassen, könnte der Zuschussantrag, an dem Sie so lange herumbasteln, durchaus im Mülleimer landen!
Jetzt lass mich dir ein Geheimnis verraten:
Durch die strikte Befolgung der Richtlinien für Zuschussanträge allein wird Ihnen der Zuschuss nicht zugesprochen.
Das ist zwar ein guter Anfang, aber Sie brauchen mehr.
Ein erfolgreicher Antrag hebt sich vom Rest ab. Er entscheidet für den Gutachter und veranlasst ihn, sich für Ihr Projekt zu entscheiden. Wenn Sie sich nur an die Förderrichtlinien halten, ist Ihr Antrag nur einer von vielen, die auf den Stapel der Ablehnungen gelegt werden.
Um einen erfolgreichen Förderantrag für eine gemeinnützige Organisation zu schreiben, müssen Sie auf bestimmte unausgesprochene Hinweise achten. Dabei hilft Ihnen dieser Beitrag.
Ich werde Sie durch die unausgesprochenen Bedürfnisse und Normen sowie die expliziten Regeln und Kriterien des Überprüfungsprozesses führen, damit Ihr Vorschlag eine höhere Chance auf Erfolg hat.
Einen erfolgreichen Förderantrag für gemeinnützige Organisationen verfassen
Hier ist ein typischer Zyklus eines Zuschussantrags:
Was Ihnen sofort auffallen sollte, ist, dass der Antragsprozess für Zuschüsse nicht linear, sondern zyklisch abläuft. Er wird auch nach der Bewilligung des Zuschusses fortgesetzt (um Platz für zukünftige Spenden zu schaffen).
Dieser zyklische Aspekt des Prozesses sollte sich in Ihrem Schreiben widerspiegeln. Das heißt, Sie sollten die unmittelbaren Auswirkungen des Projekts artikulieren. Erklären Sie, wie nachhaltig es ist und welche langfristigen Auswirkungen es haben kann.
Dieser ausführliche Bericht informiert die Geldgeber auch über die Probleme, die speziell in Ihrer Gemeinde auftreten. Wenn Sie sie also das nächste Mal um einen Zuschuss bitten (vielleicht für dasselbe Projekt), kann es leichter finanziert werden.
Lesen Sie auch: Fantastische gemeinnützige Zuschüsse und wo man sie findet.
Lassen Sie uns nun über die offensichtlichen Kriterien sprechen, die Sie bei Ihrem Bewilligungsprozess in drei Schritten befolgen können:
Schritt 1: Bedarf ermitteln und Fokus legen
Schritt 2. Forschungsprojekt für potenzielle Zuschussempfänger
Schritt 3. Verfassen des Förderantrags
Lass uns erforschen.
Schritt 1. Bedarf ermitteln und Fokus legen
Jeder erfolgreiche Zuschussantrag geht auf ein umfangreiches Projekt zurück, das der Gemeinschaft wirklich hilft. Um ein solches Projekt zu entwickeln, müssen Sie zunächst die Lücken identifizieren, die derzeit in der Gemeinschaft bestehen.
Eine solche Übung, das sogenannte Community Needs Assessment Program, nutzt Outreach-Strategien, was für die wirksame Beantragung von Zuschussanträgen für gemeinnützige Organisationen von entscheidender Bedeutung ist.
Die Outreach-Strategie sollte Ihnen Folgendes mitteilen:
- Welche Probleme gibt es derzeit in der Community?
- Worauf sollten Sie sich sofort konzentrieren?
- Wie kann Ihre gemeinnützige Organisation dieses Problem lösen?
Basierend auf Ihren Erkenntnissen entwickeln Sie einen Projektplan. Dieser Projektplan gibt Ihnen einen klaren Überblick über die anfallenden Kosten und die Mittel, die Sie zur Erreichung des Ziels benötigen.
Sie werden beispielsweise feststellen, dass Sie bessere Ergebnisse erzielen können, wenn Sie die Effizienz Ihres Teams steigern. In einem solchen Fall beantragen Sie einen Zuschuss zum Kapazitätsaufbau.
Oder wenn Sie im Projektplan feststellen, dass die von Ihnen genutzte Software ein Upgrade benötigt, können Sie einen IT-Zuschuss beantragen.
Dieser erste Schritt hilft Ihnen Ermitteln Sie, für welche gemeinnützigen Zuschüsse Sie sich bewerben möchten und wie viel Geld Sie verlangen sollen.
Lesen Sie auch: So erstellen Sie einen stabilen Entwicklungsplan für gemeinnützige Fonds
Schritt 2. Forschungsprojekt zu potenziellen Zuschüssen
Nicht alle Geldgeber finanzieren Ihr Projekt. Dies gilt insbesondere, wenn Sie einen ungewöhnlichen Zuschuss beantragen (z. B. einen Betriebskostenzuschuss).
Daher ist es wichtig, sich über Förderorganisationen zu informieren und Folgendes zu verstehen:
- Welche Art von Projekten wurden in der Vergangenheit finanziert? So erfahren Sie, ob Ihr Projekt wahrscheinlich finanziert wird.
- Was sind die Finanzierungsprioritäten der Förderer? So erfahren Sie, ob Ihr Projekt mit der Mission der Förderorganisation übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird Ihr Antrag abgelehnt.
- Wie viel Geld haben sie letztes Jahr gespendet? Bleiben sie bei der gleichen Zahl oder geben sie dieses Jahr mehr? Dies zeigt Ihnen, wie viel Geld die Organisation spenden kann.
- Wie lauten die Richtlinien für Zuschüsse? – Benötigen sie ein Absichtsschreiben und einen anschließenden Antrag? Oder können Sie sich direkt mit einem Zuschuss an sie wenden? – Hier erfahren Sie, ob Sie mit einem Anfrageschreiben, einem Antragsschreiben oder dem eigentlichen Antrag beginnen sollen.
Wenn Sie vorhaben, sich mit der Bitte um ein Stipendium an die Nestlé-Stiftung zu wenden, dann werden Ihnen die folgenden Punkte auffallen:
Sie würden also zunächst an einer Absichtserklärung arbeiten und, wenn diese gelingt, anschließend den vollständigen Antrag schreiben.
Ebenso können die Richtlinien für die einzelnen Zuschüsse (manchmal innerhalb derselben Stiftung) sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie sich an diese Richtlinien halten, stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag nicht sofort abgelehnt wird.
„Sie möchten nicht derjenige sein, dessen Vorschlag abgelehnt wird, weil er nicht die von der Stiftung vorgegebene Schriftart verwendet hat.“
Ava Rosenblatt, Zuschussmanager
Schnelle Tatsache: Die häufigsten Gründe für die Ablehnung von Zuschüssen sind unsachgemäße Recherchen zu potenziellen Kandidaten, Organisationen, die feststellen, dass der Antrag nicht ihren Finanzierungsprioritäten entspricht, oder gemeinnützige Organisationen, die sich nicht an die Richtlinien für Zuschüsse halten. Überspringen Sie diesen Schritt also nicht!
Schritt 3. Verfassen des Förderantrags
Sobald Sie von der Stiftung grünes Licht für die Antragstellung erhalten, beginnt die eigentliche Schreibarbeit. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre gemeinnützige Organisation nicht über die erforderliche Bandbreite und Kompetenz verfügt, können Sie sich von einem professionellen Förderantragsschreiber helfen lassen.
Was beim Verfassen eines Förderantrags für eine gemeinnützige Organisation enthalten sein muss, ist unterschiedlich. Hier sind einige allgemeine Elemente, die in jedem Förderantrag enthalten sind:
Lassen Sie uns schnell sehen, wie Sie jedes dieser Elemente für Ihren Vorschlag am besten formulieren.
Anschreiben
Das Anschreiben ist das Erste, was die Förderstiftung über Sie liest. Ein schlampiges Anschreiben wäre also ein großer Abtörner (das heißt, es würde Ihre Chancen, das Stipendium zu erhalten, drastisch verringern).
Ein gutes Anschreiben identifiziert Ihre Organisation, stellt das Projekt vor und nennt auch den Betrag, den Sie beantragen. Denken Sie daran, den Namen und die Kontaktdaten der Person in Ihrer gemeinnützigen Organisation anzugeben, mit der sie später Kontakt aufnehmen können.
Um sicherzustellen, dass Ihr Anschreiben einen guten ersten Eindruck hinterlässt, sollten Sie es immer an eine bestimmte Person in der Stiftung adressieren (z. B. Sehr geehrte Frau/Herr/Frau Smith). Die von Ihnen bereits durchgeführte Recherche nach potenziellen Kandidaten kann Ihnen dabei helfen.
Halten Sie es kurz und professionell und beenden Sie es mit einer Anrede (z. B. „mit freundlichen Grüßen“). Und was noch wichtiger ist: Versuchen Sie nicht, eine Geschichte zu schreiben oder in Ihrem Ton „anders“ zu sein. Das würde wahrscheinlich abgelehnt werden.
Profi-Tipp: Experten für Stipendienanträge empfehlen, das Anschreiben zuletzt zu verfassen – nachdem Sie den gesamten Antrag fertiggestellt haben. So bekommen Sie eine bessere Vorstellung davon, was Sie darin sagen sollen.
Executive summary
Es handelt sich um eine präzise Erklärung des Community-Problems und Ihrer möglichen Lösung. Es sollte dem Leser ein umfassendes Bild davon vermitteln, wie Ihre Organisation der Community helfen kann.
Ein Zuschussgeber liest dieses Dokument direkt vor dem eigentlichen Antrag. Daher ist es wichtig, dass Sie es so interessant und ansprechend wie möglich gestalten.
Profi-Tipp: Überprüfen Sie die Richtlinien der Förderer, um zu erfahren, wie lang die Zusammenfassung sein muss. Wenn die Länge ausdrücklich angegeben ist, überschreiten Sie sie nicht (versuchen Sie, so nah wie möglich daran zu bleiben). Als Faustregel gilt, dass dieser Abschnitt nicht länger als 3 bis 4 Seiten sein sollte.
Die Bedarfserklärung
Erinnern Sie sich an die Ergebnisse Ihrer Bedarfsanalyse, die wir besprochen haben? Hier teilen Sie Ihren Geldgebern diese mit.
Eine Bedürfnisbegründung (auch Problembegründung genannt) vermittelt die Dringlichkeit des von Ihnen identifizierten Problems innerhalb der Gesellschaft. Sie motiviert den Leser, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu erklären, warum es ihn interessieren sollte.
Um Ihren Standpunkt besser zu vermitteln, scheuen Sie sich nicht, Daten und Statistiken zu verwenden. Die Zahlen sollten Ihren Standpunkt untermauern, objektiv sein und dennoch vermitteln, wie groß die Problemstellung ist.
Hier ist eine Beispielerklärung der Zuschussgeber vereinter Weg:
Beachten Sie, dass jeder Antragsteller vier verschiedene Aspekte klar formuliert hat, die sich auf die Problemstellung (eine Zunahme von Teenagerschwangerschaften) auswirken. Für jeden Punkt hat der Antragsteller Zahlen verwendet, um seinen Standpunkt zu untermauern.
Abschließend beschreibt er auch die entscheidende Rolle, die seine gemeinnützige Organisation bei der Lösung des Problems spielt. Dies zeigt dem Leser, warum er diese Organisation und nicht eine andere unterstützen sollte.
Profi-Tipp: Eine gute Bedürfniserklärung ist für den Intellekt und die Emotionen geschrieben. Sie sollte den Leser fesseln, harte Fakten enthalten und auch ein logisches Argument, um Ihren Standpunkt zu untermauern.
Lesen Sie auch: Der perfekte Storytelling-Ansatz für Non-Profit-Organisationen, um wirksame Botschaften zu erstellen, die zum Handeln anregen
Ziele und Ziele
Sobald der Leser vom Problem überzeugt ist, möchte er wissen, welche Lösung Sie anbieten können. Der Abschnitt „Ziele und Vorgaben“ hilft dabei.
Ziele sind das, was Ihr Projekt (oder Ihre gemeinnützige Organisation) erreichen kann. Zielsetzungen sind die messbaren Veränderungen und Auswirkungen, die Sie erwarten können.
Ihr Ziel könnte beispielsweise sein, sauberes Wasser in allen abgelegenen Gebieten einer Gemeinde verfügbar zu machen. Die messbaren Ziele können die Anzahl der von Ihnen installierten Wasserhähne oder Rohre, die Anzahl der Brunnen, die Sie wiederbelebt haben, oder sogar die Anzahl der Einheimischen sein, die an Ihrer Aufklärungskundgebung teilgenommen haben.
Wenn Ihr Projekt mehrere Ziele hat, denken Sie daran, jedes Ziel mit dem jeweiligen Ziel zu verknüpfen.
Profi-Tipp: Formulieren Sie Ihre Ziele so konkret wie möglich. „Wer hat direkt von diesem Projekt profitiert? Wie ist der Zeitrahmen des Projekts? Welche Kennzahlen werden Sie messen und wie?“ sind alles Fragen, die die Ziele und Vorgaben beantworten sollten.
Methoden, Strategien oder Programmdesign
In diesem Abschnitt erklären Sie Ihrem Leser genau, wie Sie die Ziele erreichen wollen. Geben Sie eine detaillierte Beschreibung Ihrer Methoden, wie Sie das Programm durchführen werden und wer dies tun wird.
Erklären Sie beispielsweise jede geplante Aktivität und das Ergebnis, das Sie erzielen können. Halten Sie eine Kundgebung ab? Ein Seminar? Ein Sensibilisierungsprogramm? Wer ist die Zielgruppe und wie bringt es Sie Ihrem Ziel näher?
Sagen Sie offen, welche Hürden oder Hindernisse Sie erwarten. Sagen Sie Ihren Lesern, wie Sie diese Hürden überwinden wollen und welche Fähigkeiten Ihre gemeinnützige Organisation hat, um diese Herausforderungen zu meistern.
Profi-Tipp: Das Programmbudget ist manchmal in diesem Abschnitt enthalten. Bitte schauen Sie noch einmal in den Förderrichtlinien nach, wo Sie es einfügen müssen. Wenn die Förderer es in einem separaten Abschnitt haben möchten, fügen Sie es später ein.
Auswertungsabschnitt
Geldgeber wollen Projekte finanzieren, die etwas bewirken. Unabhängig davon, wie dringend das Problem ist: Wenn sie nicht glauben, dass Ihr Projekt etwas bewirken kann, werden sie es nicht finanzieren.
Deshalb ist es wichtig, zu erklären, wie sie Ihre Bemühungen bewerten und messen können. In diesem Abschnitt geben Sie den Geldgebern die Möglichkeit, die Auswirkungen Ihres Projekts (und ihres Geldes) zu berechnen.
Als Messinstrumente kommen beispielsweise Datenerfassung, Kundenzufriedenheitsumfragen oder Indikatoren für die soziale Wirkung in Frage.
Profi-Tipp: Messung und Bewertung sollten sich auf die Ziele des Programmplans und des Finanzierungsantrags beziehen.
Lesen Sie auch: So richten Sie Umfrage-Telefonanrufe ein, um die besten Erkenntnisse zu gewinnen
Sonstige Finanzierung oder Nachhaltigkeit
Kein Programm oder Projekt kann von einer einzigen Einnahmequelle abhängig sein. Stiftungen suchen nach Organisationen, die ihre Mittel diversifiziert haben, weil:
- Das Verfassen von Förderanträgen erfordert für gemeinnützige Organisationen finanzielle Nachhaltigkeit und Belastbarkeit.
- Ein bestehender Zuschuss oder andere Finanzierungsquellen sind ein Zeichen von Verlässlichkeit. Es dient als sozialer Beweis und stärkt das Vertrauen der Zuschussgeber in Ihre gemeinnützige Organisation.
- Eine geringere Abhängigkeit von einem einzelnen Zuschuss bedeutet eine längere Nachhaltigkeit des Projekts. Das heißt, Ihr Programm geht nicht unter, wenn die Haupteinnahmequelle versiegt. Die Zuschussorganisation kann sich also getrost dafür entscheiden, in Ihr Programm zu investieren.
Profi-Tipp: Jetzt wäre auch ein guter Zeitpunkt, um alle geplanten Kooperationen oder Partnerschaften zu erwähnen. Dies zeigt, dass Sie über ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten verfügen. Lesen Sie wie immer die Förderrichtlinien, bevor Sie diesen Abschnitt einfügen.
Informationen zu Ihrer Organisation
Erläutern Sie Ihre Qualifikationen, Ihren Werdegang und Ihren organisatorischen Hintergrund und begründen Sie überzeugend, warum Sie am besten für die Lösung dieses Problems geeignet sind. In diesem Abschnitt sollten Sie begründen, warum die Förderorganisation Ihrer gemeinnützigen Organisation die Durchführung des Projekts anvertrauen kann.
Fügen Sie das Leitbild, die Organisationsziele, die EIN-Nummer und eine Zusammenfassung der wichtigsten Personalqualifikationen bei, um die Fähigkeit Ihrer Organisation zur Durchführung der vorgeschlagenen Arbeit zu beschreiben.
Geben Sie unbedingt Einzelheiten zu früheren Projekten an, die Sie durchgeführt haben, und zu den Auswirkungen, die Sie erzielt haben. Dieser Überblick über Ihre Erfolgsbilanz ist von entscheidender Bedeutung, da er Ihrer gemeinnützigen Organisation Glaubwürdigkeit verleiht. Es ist auch der beste Weg, die Förderorganisation davon zu überzeugen, dass Sie das Projekt umsetzen können.
Profi-Tipp: Auch wenn Sie bereits eine Beziehung zu der Förderstiftung haben, sollten Sie in diesem Abschnitt nicht sparen. Es ist absolut notwendig, über die Geschichte Ihrer Organisation zu sprechen.
Projektbudget
Hier ist, was die Kellogg-Stiftung erwartet in seinem Abschnitt „Haushalt“:
Wie Sie sehen, wird von Ihnen nicht nur eine Liste der anfallenden Kosten erwartet, sondern auch eine Möglichkeit, diese Kosten zu verfolgen und zu verwalten.
Wenn Sie also die Gehälter und Sozialleistungen (für Ihre Mitarbeiter), Materialien, Transport, Technologie und Verwaltungskosten erwähnen, die Ihnen für dieses Projekt entstehen können, erstellen Sie einen separaten Bericht über die Betriebs-, Verwaltungs- und direkten Kosten im Vergleich zum Budget.
Profi-Tipp: In diesem Abschnitt können Sie auch Ihr Einkommen angeben. Sie können das Einkommen aus Investitionen und Spendeneinnahmen (persönliche und andere Beiträge) Ihrer gemeinnützigen Organisation angeben.
Bonus – Anhänge?
Anhänge sind unterstützende Dokumente zu den von Ihnen gemachten Aussagen. Die Prüfer möchten sich Folgendes ansehen:
- Feststellungsschreiben des IRS; Schreiben des Generalstaatsanwalts von New Mexico; Schreiben des Registerführers für Wohltätigkeitsorganisationen;
- Das neueste IRS 990
- Liste der Vorstandsmitglieder und Zugehörigkeiten
- Aktueller Jahresabschluss
- Geprüfte Jahresabschlussbilanz
- Antidiskriminierungsrichtlinie (sofern vorhanden)
- Unterstützungsschreiben (falls erforderlich)
Denken Sie daran, dass einige dieser Dokumente optional sind, während andere erforderlich sind. Überprüfen Sie Ihre Förderrichtlinien, um zu sehen, welche Dokumente von Ihnen verlangt werden.
Pro-Tipp: Halten Sie bei Online-Förderanträgen die Anhänge (im gewünschten Format) bereit, bevor Sie mit dem Antragsprozess beginnen.
Was macht einen erfolgreichen Zuschussantrag aus?
Wie ich zu Beginn meines Beitrags erwähnt habe, werden Sie nicht direkt abgelehnt, wenn Sie diese Richtlinien genau befolgen.
Ein erfolgreicher Förderantrag geht noch einen Schritt weiter. In jedem Abschnitt werden drei wichtige Dinge beachtet:
- Es überzeugt die Geldgeber vom Wert des Projekts und der Wirkung, die Sie erzielen können.
- Es vermittelt dem Rezensenten ein Gefühl der Dringlichkeit und Wichtigkeit.
- Und das Wichtigste: Dadurch wird zweifelsfrei klargestellt, dass Ihre Organisation für die Durchführung des Projekts am besten geeignet ist.
Natürlich ist es nicht so einfach, alle drei Ziele zu erreichen. Ein guter Kontext, ein ansprechender Text und Klarheit über Ihr Projekt sind entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen.
Eine positive Note
Hier sind die aggregierten Finanzdaten aller Stiftungen in den USA bis 2015. Beachten Sie die hier angegebenen Gesamtspenden.
Bis 2018 stiegen die Gesamtspenden der Stiftungen auf 75.86 Milliarden Dollar – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.
Eine erhöhte Fördersumme bedeutet also definitiv höhere Chancen auf die Bewilligung Ihres Antrags.
Struktur & Organisation
Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen sind eine Möglichkeit, die Mittel für Ihre gemeinnützige Organisation zu erhöhen. Als Autor gibt es so viele weitere Möglichkeiten, wie Sie die Mittelbeschaffung für Ihre Organisation unterstützen können. CallHub verfügt über eine Reihe von Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können. Lesen Sie zunächst unseren Artikel Der Trick zum Verfassen eines überzeugenden Spendenbriefs (mit echten Beispielen!)
Ausgewähltes Bild Bildnachweis: Judit Peter