Kennen Sie Ihre Gewinnzahl für den perfekten Wähleranspracheplan

Veröffentlicht am
27. Juli 2023

Warum ist die Ermittlung Ihrer Gewinnzahl wichtig?

1 Stimme.  

Bei den Senatswahlen in New Hampshire 1982 benötigte der Republikaner George Wiggins nur eine Stimme, um den Demokraten Fred Belair zu besiegen. George Wiggins sicherte sich 5,352 Stimmen, während Fred Belair lediglich 5,351 Stimmen erhielt. 

Dieses Beispiel macht deutlich, dass man, um eine Wahl zu gewinnen, nicht viele Menschen davon überzeugen muss, für einen zu stimmen; man muss nur genügend davon überzeugen.

Wie finden Sie also heraus, wie viele Personen „genug“ sind? Dieser Artikel geht dieser Frage nach. 

Was ist eine Gewinnzahl?

Sie „Gewinnzahl“ ist die Mindestanzahl an Stimmen, die Sie benötigen, um eine Mehrheit zu erreichen und eine Wahl zu gewinnen. So einfach ist das.

Jeder politische Wahlkampf beginnt mit der Ermittlung einer Gewinnzahl. 

Warum? 

Denn Ihre Gewinnzahl ist das Ziel der gesamten Kampagne (oder zumindest umfasst es das). Das ist es, was Sie erreichen wollten. 

Wie berechnen Sie also die Gewinnzahl für die Wahlen, bei denen Sie antreten? 

So berechnen Sie Ihre Gewinnzahl

Damit Sie besser verstehen, wie Sie Ihre Gewinnzahl berechnen, gehen wir ein reales Beispiel durch.

Stellen Sie sich vor, Ihr Kandidat tritt bei den Halbzeitwahlen 2018 im Wahlkreis Wyoming für den US-Senat an. Wir werden mit Wählerregistrierungs- und Wahlbeteiligungsstatistiken aus dem Wyoming Election Division hier.

Eine weitere Annahme, die wir treffen, ist, dass Ihr Kandidat die Vorwahlen bereits bestanden hat und nun zur allgemeinen Wahl antritt. 

So berechnen Sie Ihre Gewinnzahl:

Schritt 1: Berechnung der erwarteten Wahlbeteiligung

Der erste Schritt zur Ermittlung Ihrer Gewinnzahl besteht darin, zu wissen, wie viele Leute Ihrer Meinung nach zur Wahl gehen werden. Nicht nur für Ihren Kandidaten, sondern insgesamt.

Warum brauchen Sie es?

Das erwartete Wahlbeteiligung schätzt die Anzahl der Wahlberechtigten, die bei den Wahlen ihre Stimme abgeben werden. Diese Zahl hilft Ihnen dabei, die geschätzte Anzahl der Stimmen zu ermitteln, die Sie zu Ihren Gunsten benötigen, um zu gewinnen.

Da die Wahlbeteiligung von mehreren Faktoren beeinflusst wird, ist es nahezu unmöglich, die genaue Zahl zu ermitteln.

Allerdings reicht es aus, mit einer erwarteten Zahl zu arbeiten, um ein Ziel für Sie festzulegen. 

So berechnet man die Wahlbeteiligung

Die Ermittlung der voraussichtlichen Wahlbeteiligung ist eine recht einfache Berechnung. Alles was Sie benötigen, sind die Wahlbeteiligungen der letzten Legislaturperioden. 

Hinweis zur Verwendung von Wahldaten zur Ermittlung der Siegzahlen

Daten zur Wählerregistrierung und Wahlbeteiligung sind grundsätzlich im Wählerverzeichnis des jeweiligen Bezirks erhältlich. Diese Daten sind jedoch in der Regel auch online verfügbar. 

Wir gehen davon aus, dass Ihr Kandidat bei den allgemeinen Halbzeitwahlen antritt. Basierend auf den Daten, die wir für Wyoming aus den oben genannten Quellen haben, sind hier die Zahlen: 

Win-Number-Wyoming-Wählerdaten

Die Formel zur Berechnung der erwarteten Wahlbeteiligung ist ganz einfach:

Siegzahl-Formel-zur-Berechnung-der-erwarteten-Wahlbeteiligung

Das % durchschnittlich erwartete Stimmabgaben gemäß unseren Daten ist:

(65%+91%+75%)/3 = 77%

Anzahl der registrierten Wähler = 276,696

Die erwartete Wahlbeteiligung bei den nächsten allgemeinen Halbzeitwahlen kann also wie folgt berechnet werden:

Gewinnzahl-Berechnete-erwartete-Wahlbeteiligung

Da Sie nun eine Schätzung der Anzahl der Personen haben, die bei der Wahl zur Wahl erscheinen werden, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Schritt 2: Berechnung des Abstimmungsziels

Nach der Ermittlung der voraussichtlichen Wahlbeteiligung geht es im nächsten Schritt darum, das Wahlziel zu definieren. Das ist die ungefähre Anzahl an Stimmen, die Sie benötigen, um eine klare Mehrheit zu erreichen und zu gewinnen. 

Warum brauchen Sie es?

Wenn Sie ein Wahlziel im Hinterkopf haben, bekommen Sie eine Vorstellung davon, wie viele Wähler Sie mindestens davon überzeugen müssen, Sie zu unterstützen. Ein Wahlziel ermöglicht es Ihnen, Ihre Zielwähler zu priorisieren und Ihre Outreach-Strategien zu planen.

Wenn Sie beispielsweise planen, Wähler per Telefonbanking erreichen, wissen Sie, dass Sie nur eine bestimmte Anzahl von Leuten (normalerweise die Wechselwähler) in einem Gebiet anrufen müssen und nicht jeden. 

Dies wiederum ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Kampagnenressourcen gut genutzt werden. 

So berechnen Sie Ihr Wahlziel

In einer idealen Welt bräuchte man nur 50% aller Stimmen plus 1 um eine Mehrheit zu sichern. Aber da bei Wahlen mehrere Faktoren eine Rolle spielen, ist es sicher, einen Vorsprung von 3%. 

53 % der Stimmen wären also eine ausreichende Zahl, um einen Sieg sicherzustellen.

Aber Sie können sich auch nicht sicher sein, dass Sie genau 53 % der Bevölkerung erreichen und alle konvertieren. Daher wird eine zusätzliche Sicherheitsmarge von etwa 20 % einkalkuliert.

Sie können den Sicherheitsabstand in Staaten erhöhen, in denen Sie möglicherweise nicht über eine klare Mehrheit verfügen. 

Nehmen wir an, a Sicherheitsmarge von 20% für unser Beispiel. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Formel zur Berechnung Ihres Wahlziels wie folgt lautet:

Formel zur Berechnung der Basisgewinnzahl

Auf dieser Grundlage Abstimmungsziel (auch als Gewinnzahl bezeichnet) wird wie folgt berechnet:

Formel zur Berechnung der Gewinnzahl

Den Daten aus Wyoming zufolge Grundgewinnzahl für Ihre Partei, die bei den nächsten Wahlen antritt, wären:

Berechnete Basisgewinnzahl

Das Abstimmungsziel für die Wahlen wäre:

Berechnete Gewinnzahl

Um die nächsten Wahlen zu gewinnen, muss Ihr Kandidat daher mindestens 135,502-Wähler um ihre Unterstützung zu sammeln und eine Mehrheit zu sichern.

Wenn wir nun einen Blick auf die tatsächlichen Zahlen der allgemeinen Halbzeitwahlen 2018 in Wyoming werfen, sehen wir Folgendes: 

Wyoming: Tabelle mit tatsächlichen und berechneten Gewinnzahlen

Die Wahlergebnisse können Sie hier einsehen HIER.

Was tun Sie als Nächstes, nachdem Sie Ihre Gewinnnummer haben? 

So planen Sie Ihre Zielgruppenausrichtung basierend auf Ihrer Gewinnzahl

Um eine gezielte Wähleransprache zu planen, sollten Sie zunächst alle Wähler in verschiedene Segmente einteilen. Normalerweise bestehen diese Segmente aus Folgendem: 

  • Starker Unterstützer
  • Supporter
  • Unentschlossen (Wechselwähler)
  • Kein Unterstützer 
  • Starke Opposition

Durch die Durchführung einer effektiven Wähleridentifizierungskampagne können Sie alle registrierten Wähler in diese Segmente einteilen. 

Weitere Informationen zur Durchführung einer Wähleridentifizierungskampagne finden Sie in diesem Artikel: So führen Sie eine Wähler-ID-Kampagne mit Votebuilder durch 

1. Parteianhänger (%-Anteil):

Gemäß den oben genannten Segmenten besteht dieser Personenkreis aus Ihren starken Unterstützern und Förderern.

Für dieses Segment qualifizieren sich Personen, die Ihre Partei wählen oder ein großes Interesse an den Zielen Ihrer Partei zeigen. 

Wie sprechen wir sie gezielt an?

Es erfordert keine große Anstrengung, starke Unterstützer davon zu überzeugen, für Sie zu stimmen.

Sie können sie in Ihre Kampagnenbemühungen einbeziehen, indem Sie sie ermutigen, bei der Verbreitung Ihrer Botschaft mitzuhelfen und weitere Unterstützer aus ihren Netzwerken oder Communities zu gewinnen. 

Unterstützer hingegen sind Menschen, die Ihren Kandidaten unterstützen, aber möglicherweise nicht motiviert genug sind, wählen zu gehen. Daher sollte Ihr Hauptziel bei der Ansprache dieser Personen sein, sie davon zu überzeugen, am Wahltag wählen zu gehen. 

Eine Peer-to-Peer-SMS-Kampagne, begleitet von einer Social-Media- oder E-Mail-Kampagne, wäre eine gute Möglichkeit, diese Unterstützer zu motivieren. 

2. Unentschlossene oder Wechselwähler (Prozentanteil):

Zu dieser Personengruppe gehören diejenigen, die gegenüber keiner Partei eine starke Meinung haben.

Zu diesem Segment zählen diejenigen, die in der Vergangenheit nicht konsequent eine bestimmte Partei unterstützt haben. Es können auch Erstwähler oder Neuwähler dazugehören. 

So können Sie sie gezielt ansprechen

Dieses Segment ist das wichtigste Segment für Ihre Targeting-Bemühungen. Ein erheblicher Teil Ihrer Kampagnenressourcen sollte verwendet werden, um Wechselwähler für sich gewinnen. 

Ihr Ziel für diese Gruppe wäre es, sie davon zu überzeugen, an die Ziele Ihrer Partei zu glauben und am Wahltag ihre Stimme abzugeben. 

Um sie gezielt anzusprechen, wäre eine gute Mischung aus gezielten Online- und Offline-Kampagnen erforderlich.

Zu Ihren Offline-Aktivitäten gehören typischerweise Telefonbanking, Peer-to-Peer-SMS, Haustürwerbung, und Gemeindeversammlungen/Kundgebungen.

Online-Anstrengungen würden durch Medienanzeigen, Social-Media-Kampagnen, E-Mails und Ihre Partei-Website unterstützt. 

3. Unterstützer der Opposition (Prozentanteil)

Dieses Segment besteht aus Personen, die weder für Sie sind noch Sie entschieden ablehnen. Personen, die die Ziele der Oppositionsparteien unterstützen oder Ihre Ideologien entschieden ablehnen, qualifizieren sich für dieses Segment. 

Wie kann man sie gezielt ansprechen?

Wenn Sie diese Personengruppe ansprechen, ist das für Ihre Partei möglicherweise nicht von Vorteil. Ressourcen stellen jedoch keine Einschränkung dar. Sie können das Segment der „Nicht-Unterstützer“ gezielt ansprechen, um sie auf Ihre Seite zu ziehen.

Sie müssen dieses Segment mit hochgradig personalisierten Kampagnen ansprechen, die durch Telefonbanking unterstützt werden oder Haustürwerbung.

Um diese Gruppe von Menschen zu überzeugen, müssen Ihre Freiwilligen/Kandidaten ihre Anliegen persönlich ansprechen, um die Gründe zu verstehen, aus denen sie an die Opposition glauben, und um zu erfahren, was Sie tun können, um ihre Unterstützung zu gewinnen. 

>> Um genauer zu verstehen, wie Sie Ihre Zielwähler überzeugen können, lesen Sie diesen Artikel: 3-Schritte-Anleitung zum Überzeugen Ihrer Zielwähler

Kommen wir nun zurück zu der Frage, wie Ihnen diese Segmentierung dabei helfen kann, Ihr Wahlziel zu erreichen. Kehren wir zum Beispiel der Wahl in Wyoming zurück.

Basierend auf den Angaben zur Parteizugehörigkeit der Pew Research Center, hier ist, was wir haben:

Daten zur Parteizugehörigkeit in Wyoming

Falls Sie ein Kandidat der Demokratischen Partei sind, können Sie Ihre Zielgruppenansprache wie folgt planen:

Parteianhänger

25 % x erwartete Wahlbeteiligung = 53,263 

Sie werden diese Gruppe von Menschen mit GOTV-Kampagnen ansprechen und ermutigen Peer-to-Peer Sensibilisierungskampagnen. 

Swing-Wähler

18% x erwartete Wahlbeteiligung = 38

Sie müssen diese Gruppe von Menschen mithilfe parteiischer Kampagnen erreichen. 

Auf dieser Grundlage beträgt Ihr Defizit an Abstimmungszielen

Abstimmungszieldefizit

Unterstützer der Opposition

18 % x erwartete Wahlbeteiligung = 121,441

Anzahl der Wähler, die bei einem Defizit anvisiert werden sollen

Anhand des Abstimmungsziels können Sie daher besser planen, welche Art von Kampagnen Sie zur Erreichung dieses Ziels einsetzen können. 

Was passiert, nachdem Sie Ihre Gewinnzahl ermittelt haben?

Sobald Sie Ihre Gewinnzahl haben, wenden Sie sich an Ihre Unterstützer und beginnen Sie mit Ihren Kampagnen. Identifizieren Sie Wähler, bauen Sie ein starkes Argument für Ihren Kandidaten auf und bringen Sie die Wähler zur Wahl! Wenn Sie weitere Ressourcen benötigen, lesen Sie bitte 7 Strategien für eine effektive Wähleransprache

Sie können auch CallHubs Webinar zum Thema Mikrotargeting Unterstützung zu identifizieren und zu gewinnen.

Nandhaan Verma Linkedin
Nandhaan ist ein Marketingexperte mit fast 5 Jahren Erfahrung in der Recherche und dem Schreiben von Beiträgen über Kommunikation für gemeinnützige Organisationen, Interessenvertretungen und politische Kampagnen. Seine Erkenntnisse haben zahlreichen Organisationen geholfen, ihre Kommunikation zu optimieren und Veränderungen voranzutreiben.