Die besten Strategien für das Freiwilligenmanagement Ihrer gemeinnützigen Organisation

Veröffentlicht am
May 14, 2024

Hier ist eine interessante (und wohl beneidenswerte) Geschichte über Strategien zum Freiwilligenmanagement, die mir kürzlich aufgefallen ist.

Am 24. März 2020 appellierte die britische Regierung an die Bevölkerung, sich dem Freiwilligenarmee des NHS und die Belastung des Gesundheitspersonals zu verringern.  

Angesichts der anhaltenden Pandemie löste diese Ankündigung eine überwältigende Resonanz aus.

Fast 500,000 Menschen haben sich angemeldet innerhalb eines Tages. Der NHS erreichte sein Ziel von 250,000 Freiwilligen problemlos und erhöhte es sogar auf 750,000 Freiwillige. 

Und raten Sie mal, das haben sie auch erreicht!  

Ein solches Zeichen der Solidarität ist zwar ermutigend, aus der Perspektive des Freiwilligenmanagements wirft es jedoch zwei wichtige Fragen auf:

  1. Können Freiwillige Rekrutierung auch ohne eine globale Krise so erfolgreich sein? (Oder ist es mir möglich, dasselbe für meine Organisation zu wiederholen?)
  2. Werden die Organisationen in der Lage sein, diese Freiwilligen zu halten, wenn die Krise erst einmal abgeklungen ist? (Oder auch nicht)

Die Antwort auf beide Fragen ist ein klares Nein! (Ah, haben Sie ein Ja erwartet?). 

Sie sehen, Die Gewinnung von Freiwilligen ist während der Krise auf einem historischen Höchststand weil die Menschen von Natur aus „etwas zurückgeben“ möchten. 

Da dieses Gefühl nach der Pandemie nachlassen wird, ist es unwahrscheinlich, dass sie bleiben werden (sonst wäre es notwendig, eine so große Zahl zu behalten).

Mit einer fundierten Freiwilligenmanagementstrategie lässt sich jedoch eine vergleichbare Steigerung bei der Gewinnung und Bindung von Freiwilligen erzielen.  

Dieser Beitrag kann Ihnen dabei helfen. Egal, ob Sie gerade erst eine Freiwilligenmanagementstrategie für Ihre Organisation einführen oder sie optimieren möchten (angesichts alarmierender Fluktuation), diese Hinweise können Sie durch den Aufbau einer soliden Strategie für Ihre gemeinnützige Organisation führen. 

Was ist Freiwilligenmanagement?

Zum Freiwilligenmanagement gehört die Anwerbung, Schulung, Einbindung und Bindung von Freiwilligen für Ihre Organisation.

Erfolgreiches Freiwilligenmanagement – ​​Callhub

Ein effektives (und erfolgreiches) Freiwilligenmanagementprogramm kann anhand von drei Kriterien beurteilt werden:

  1. Es ist strategisch – das heißt, es zieht die richtigen Freiwilligen zu minimalen Kosten für die Organisation an
  2. Gibt ein positive Erfahrungen als Freiwilliger – es schult und betreut die Freiwilligen richtig
  3. Reduziert die Fluktuation von Freiwilligen – es ermutigt Freiwillige, Ihre Organisation weiterhin zu unterstützen.

Schauen Sie sich also Ihr bestehendes Freiwilligenmanagementprogramm genauer an. Wenn Sie Probleme haben mit Freiwillige Rekrutierung oder Fluktuation, müssen Sie Ihr System überdenken.

Lesen Sie weiter: Bewährte Methoden für das Freiwilligenmanagement in jeder Phase des Freiwilligenlebenszyklus

Warum ist Freiwilligenmanagement wichtig?

An Unabhängige Branchenstudie (2018) fanden heraus, dass die Zeit eines Freiwilligen 25.43 Dollar pro Stunde wert ist. Organisationen, die einen so hohen Nutzen sehen, haben offensichtlich ein erfolgreiches Programm, das ihren Freiwilligen hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. 

Denn ein erfolgreiches Freiwilligenmanagement-Programm – 

  1. Zieht Freiwillige an, die sich mit Leidenschaft für die Sache einsetzen
  2. Hilft, Freiwilligen die richtigen Rollen zuzuweisen (basierend auf ihren Fähigkeiten und Präferenzen)
  3. Ermöglicht eine effiziente Schulung von Freiwilligen
  4. Hält sie bei der Stange und hält sie

Ohne eine solide Strategie sind alle Anstrengungen zur Anwerbung und Ausbildung der Freiwilligen umsonst – und sie können ihr Potenzial als wichtige Bereicherung für Ihre Organisation nicht ausschöpfen.

Benötigen Sie eine Software zur Freiwilligenverwaltung?

Diese Frage wird im Zusammenhang mit erfolgreichem Freiwilligenmanagement häufig gestellt. Die Antwort lautet in der Regel eindeutig ja. Ich wäre allerdings etwas vorsichtiger. 

Meine Antwort wäre: „Das kommt darauf an.“ Die Entscheidung für eine Freiwilligenmanagement-Software hängt von den Bedürfnissen (und der finanziellen Lage) Ihrer Organisation ab.

Mithilfe einer Freiwilligenmanagement-Software können Sie Informationen zu Freiwilligen im Auge behalten (ähnlich einem CRM für Freiwillige) und mit ihnen kommunizieren (per E-Mail).

Wenn Ihre Organisation noch in der Anfangsphase ist oder knapp bei Kasse ist, sind Tabellenkalkulationen gut geeignet. Sie können diese Daten für die Freiwilligenkommunikation nutzen, indem Sie sie mit erschwinglichen Massen-SMS or Callcenter-Software

Durch die einheitliche Funktionsweise der Software können Sie mithilfe der Daten in Ihren Tabellen eine gezielte Freiwilligenkommunikation durchführen, was sie zu einem wichtigen Teil der Strategien zum Freiwilligenmanagement macht. 

Wenn Tabellenkalkulationen jedoch die reibungslose Datenübertragung auf Ihre Kommunikationsplattformen behindern (und die Personalisierung beeinträchtigen), sollten Sie über eine Software zur Freiwilligenverwaltung nachdenken. 

Ein System zur Verwaltung der Daten und Aktivitäten von Freiwilligen sowie zur Nachverfolgung ihrer Leistung kann Ihnen dabei helfen, Ihr Freiwilligenmanagementprogramm zu optimieren.

Das Könnten Sie Auch Interessieren: Die 23 besten Freiwilligenmanagement-Softwares zur Rekrutierung und Organisation von Freiwilligen

Aufbau einer Strategie für das Freiwilligenmanagement

Jeder Freiwilligenmanagementprozess umfasst 5 Elemente:

  • Planung
  • Rekrutierung
  • Trainings
  • Management
  • Leistung bewerten 
Freiwilligenmanagement-Strategien-Prozess-Callhub
So funktioniert Freiwilligenmanagement

Credits: Samhsa.gov

Diese Elemente können zwar einen Rahmen für Ihre Freiwilligenmanagementstrategie bieten, bestimmte Nuancen, die Sie berücksichtigen müssen, können sich jedoch von Organisation zu Organisation unterscheiden.

Lassen Sie uns auf jeden dieser Schritte genauer eingehen.

Freiwilligenmanagement-Strategie – Planung

Aus der Abbildung oben geht klar hervor, dass der Planungsteil des Prozesses darin besteht, die Ressourcen bereitzustellen, bevor neue Freiwillige rekrutiert werden. 

Doch ein entscheidendes Element fehlt. Wenn Sie sich auf die Ziele und Vorgaben Ihres Freiwilligenmanagementprogramms konzentrieren, können Sie Ihre Strategie besser ausarbeiten.

Strategien zum Freiwilligenmanagement Nr. 1: Setzen Sie ein Ziel für Ihr Freiwilligenmanagementprogramm

Das Ziel Ihres Programms bestimmt, wie Sie später im Prozess mit der Rekrutierung und Schulung Ihrer Freiwilligen umgehen. 

Ja, Ihnen wird gesagt, dass das Ziel ein „SMARTES“ Ziel sein sollte. Das Ziel sollte auch die Lücken in Ihrem aktuellen Freiwilligenmanagementprogramm ansprechen.

Wenn Ihre Organisation beispielsweise Probleme mit der Bindung von Freiwilligen hat, könnte das Ziel des Freiwilligenmanagementprogramms darin bestehen, die Fluktuation zu reduzieren.

Durch einen klaren Fokus können die nächsten Schritte im Prozess besser geplant werden.

Wenn Sie beispielsweise die Bindung von Freiwilligen verbessern möchten, erfahren Sie hier, wie der Rest Ihres Freiwilligenmanagementprozesses abläuft

  1. Maßnahmen zur Gewinnung der richtigen Freiwilligen im Rekrutierungsprozess
  2. Ein intelligenteres Trainingsprogramm, das den Freiwilligen einen Mehrwert bietet
  3. Bessere Kommunikation während der Freiwilligenarbeit (und danach)
  4. Mehr Wertschätzung der Freiwilligen
  5. Zusätzliche Vergünstigungen für die ehrenamtliche Tätigkeit (z. B. ein Empfehlungsschreiben)
  6. Identifizierung der richtigen Kennzahlen bei der Evaluierung

Auch wenn diese Hinweise allgemeine Best Practices zu sein scheinen, fällt es vielen Organisationen schwer, sie umzusetzen, da sie nicht an ein zugrunde liegendes Ziel gebunden sind. 

Setzen Sie sich daher Ziele, die für Sie sinnvoll sind, und strukturieren Sie dann Ihre Best Practices um das Erreichen dieser Ziele. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass sie von anderen Aufgaben vernachlässigt werden.

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement 

Angesichts der andauernden Pandemie hätten sich Ihre geplanten Ziele leicht geändert. Beispielsweise hätten Sie sich darauf konzentriert, mehr Freiwillige für die Krisenbewältigung zu gewinnen, anstatt sie zu halten. 

Versuchen Sie in solchen Fällen, jeden Teil des Freiwilligenmanagementprozesses anzupassen, um eine Übereinstimmung mit Ihren neuen Zielen sicherzustellen. 

Verwandte Lektüre: 9 Ideen zur Rekrutierung von Freiwilligen, um während einer Pandemie Talente anzuziehen

Erstellen Sie eine genaue Stellenbeschreibung: Strategien zum Freiwilligenmanagement Nr. 2

Die Stellenbeschreibung, die Sie veröffentlichen, muss bei den potenziellen Kandidaten, die Sie ansprechen möchten, Neugier und Begeisterung wecken. Sie sollte außerdem die richtigen Erwartungen wecken und gültige Informationen liefern.

Hier sind einige Dinge, die Sie vor der Erstellung Ihrer Stellenbeschreibung berücksichtigen sollten

  1. Wen sucht Ihre Organisation?
  2. Welche Position möchten Sie besetzen? Welche Fähigkeiten werden dafür benötigt?
  3. Von wo aus können sie arbeiten?
  4. Wann beginnt die Arbeit?
  5. Warum braucht man für diese Aufgabe Freiwillige? Warum sollten diese daran interessiert sein?
  6. Wie können Ihre Freiwilligen bei ihrer Arbeit erfolgreich sein?

Beantworten Sie die obigen Fragen in einfacher Sprache und passen Sie sie an Ihre Zielgruppe an. 

Wenn Sie beispielsweise nach studentischen Freiwilligen suchen, teilen Sie ihnen mit, wie diese Arbeit ihre Entwicklung und ihr Wachstum fördern wird. 

Wenn Sie Berufstätige ansprechen möchten, vermitteln Sie ihnen Einblicke, wie sie durch ehrenamtliche Arbeit ihre Fähigkeiten verbessern, Gleichgesinnte treffen und soziale Kontakte knüpfen können.

Freiwilligen-Stellenbeschreibung
Beispiel für eine Stellenbeschreibung als Freiwilliger

Quelle: Samhsa.gov

Bewährte Vorgehensweise beim Freiwilligenmanagement: 

In den Stellenbeschreibungen für Freiwillige während der Pandemie kann auch detailliert beschrieben werden, wie stark ein Freiwilliger der Gefahr ausgesetzt ist (in Bezug auf soziale Distanzierung). So bekommen sie ein Gefühl dafür, wie sicher es ist, bei Ihnen ehrenamtlich zu arbeiten. 

Sie können auch beschreiben, wie wichtig die Rolle für die Bekämpfung der Pandemie ist (falls sich Ihre Bemühungen auf die Bekämpfung von COVID-19 konzentrieren). Dadurch vermitteln Sie Ihrer Rolle ein Gefühl der Dringlichkeit und Wichtigkeit, das dazu beitragen kann, Ihre Bewerbungen zu erhöhen.

Strategie für Freiwilligenmanagement - Rekrutierung

Die Rekrutierung beginnt mit dem Eingang der Freiwilligenbewerbungen und endet mit der Annahme eines Kandidaten. 

Hier sind zwei Aspekte, die die Freiwilligenrekrutierung weiter verfeinern können.

Digitalisieren Sie: Strategien für das Freiwilligenmanagement Nr. 3

Das Verteilen von Flyern, das Schalten von Fernsehwerbung und sogar Mundpropaganda sind hervorragende Möglichkeiten, Freiwillige anzuwerben. Allerdings kann es ein Versäumnis sein, soziale Medien als Rekrutierungskanal zu übersehen. 

Hier sind die Vorteile, die Ihre Bewerbung durch „soziales“ Verhalten erzielen kann.

  1. Ihre Bewerbung wird von den Followern Ihres Kontos gesehen – dies ist eine Fundgrube an interessierten Kandidaten, die am wahrscheinlichsten bereit sind, sich freiwillig zu melden (und zu bleiben!).
  2. Dadurch erhöhen sich die Chancen, dass Ihre Follower die Gelegenheit in ihrem Netzwerk teilen. Das bedeutet, dass Ihre Anzeige mehr Aufmerksamkeit erhält und, was noch wichtiger ist, eine persönliche Empfehlung für die Stelle (und subtiler für Ihr Unternehmen).
  3. Mithilfe der Optionen zur Anzeigenausrichtung können Sie Ihre Anzeige dem richtigen Publikum präsentieren (denjenigen, die am meisten an Ihrem Anliegen interessiert sind).

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement 

Es gibt zahlreiche Anzeigenbeschränkungen, wenn Sie die anhaltende Pandemie zum Schalten von Anzeigen nutzen. Stellen Sie vor der Veröffentlichung sicher, dass Ihre Anzeigen diesen Beschränkungen entsprechen. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihre Anzeigen für die aktuelle Situation relevant sind (damit sie bei Ihrem Publikum Anklang finden).

Suchen Sie nach anderen Quellen für Freiwillige: Strategien für das Freiwilligenmanagement Nr. 4

Freiwilligenorganisationen, Studentengruppen und sogar Freiwilligenvermittlungsdienste sind großartige Möglichkeiten, Ihren vorhandenen Freiwilligenpool zu erweitern. 

Sie können auch bei Unternehmen nachfragen, ob sie sich einbringen können (im Rahmen ihrer Programme zur sozialen Verantwortung von Unternehmen). Sie können helfen, indem sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das ihre Mitarbeiter dazu inspiriert, sich freiwillig zu engagieren und für Ihre Sache zu engagieren. 

Hier sind einige alternative Quellen (gemäß Samhsa.gov)

  1. Menschen in Genesung
  2. Rentner
  3. Gemeindeverbände
  4. Menschen aus Notunterkünften
  5. Staatliche konfessionelle Ämter
  6. Personen, die zur Ableistung gemeinnütziger Arbeit verpflichtet sind
  7. Mütter, die zu Hause bleiben
  8. Dienstleister

Sie können auch mögen: Die 14 besten Ideen für eine effektive Jugendgruppenarbeit

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement

Sie können die Rolle Ihrer Freiwilligen je nach ihrem Hintergrund neu definieren. Rentner können beispielsweise dabei helfen, Gesundheitschecks bei ihren Altersgenossen (oder anderen in Altersheimen) durchzuführen. 

Wenn der Umfang Ihres Anliegens eine solche Neuzuweisung nicht zulässt, sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Einstellungsquellen vorsichtiger sein. 

Strategie für Freiwilligenmanagement -Schulung

Ein erfolgreiches Freiwilligenmanagementprogramm holt das Beste aus seinen Freiwilligen heraus, und zwar mit so wenig Ressourceneinsatz (sowohl Zeit als auch Arbeitskraft) wie möglich. Das bedeutet nicht, dass Sie an der Qualität Ihres Schulungsprogramms sparen müssen, sondern dass Sie bei der Umsetzung klug vorgehen müssen.

So können Sie dieses Ziel erreichen:

Bewerten Sie die Fähigkeiten der Freiwilligen vor dem Trainingsprogramm: Strategien zum Freiwilligenmanagement Nr. 5

Überprüfen Sie während Ihres Interviews und der Auswahl der Freiwilligen, welche Fähigkeiten sie mitbringen. Finden Sie auch heraus, ob sie eine natürliche Begabung für eine bestimmte Rolle haben. Diese können zusätzlich zu Ihrer allgemeinen Bewertung während Freiwillige Rekrutierung.

So kann es Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten

  1. Bieten Sie jedem Freiwilligen individuellere Schulungen an
  2. Verstehen Sie die Fähigkeiten und Anforderungen der Freiwilligen besser (und gehen Sie so geschickter mit ihnen um).
  3. Machen Sie sich mit dem Umfang der Ihnen zur Verfügung stehenden Fähigkeiten vertraut, um diese optimal zu nutzen.

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement 

In der Zeit nach der Pandemie müssen möglicherweise viele Schulungen aus der Ferne durchgeführt werden. Es wäre eine gute Idee, zu prüfen, wie wohl sich der Freiwillige mit diesem Medium fühlt und wie viel Aufwand seine Einarbeitung erfordert. 

Auf diese Weise erhalten Sie eine realistische Schätzung der Kosten (hinsichtlich der Ressourcen) für Ihre Organisation und können auch die richtigen Erwartungen wecken, wenn es darum geht, wann aktiv mitgeholfen werden kann.

Weisen Sie jeder Aufgabe Freiwillige (mit den richtigen Fähigkeiten und der richtigen Leidenschaft) zu: Strategien für das Freiwilligenmanagement Nr. 6

Im Idealfall sollten Sie den Aufgaben Freiwillige mit ergänzenden Fähigkeiten zuweisen. So stellen Sie sicher, dass Sie das Beste aus ihnen herausholen und dabei den geringsten Einarbeitungsaufwand betreiben. 

Allerdings kommt es selten vor, dass sich jemand so gut zusammentut. Ihre Freiwilligen würden sich bewerben, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Fertigkeiten zu erwerben, die ihnen später in ihrer Karriere von Nutzen sein können.

In solchen Fällen sollten Sie Freiwilligen Aufgaben zuweisen, die ihrer Leidenschaft entsprechen. Auch wenn dies eine steile Lernkurve bedeutet, erhöht es die Chancen, sie zu halten.

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement

In Krisenzeiten haben Sie möglicherweise nicht den Luxus, sich die Freiwilligen aussuchen zu können. Normalerweise ist es ein „Alle Mann an Bord“-Szenario, bei dem jeder mit anpackt, was er kann.

In solchen Fällen ist es wichtig, mit Ihren Freiwilligen (insbesondere mit den neuen) Erwartungen zu klären. Sagen Sie ihnen beispielsweise, dass eine solche Vereinbarung vorübergehend ist und dass Sie später etwas Passendes für sie finden könnten.  

Strategie für das Freiwilligenmanagement -Verwaltung von Freiwilligen

Ihre Freiwilligenmanager sollten auf Anzeichen von Burnout achten und Ressourcen zur Unterstützung der Freiwilligen bereitstellen. 

In dieser Phase besteht Ihre Rolle darin, den ehrenamtlichen Managern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit besser zu erledigen. 

Einsatz von Technologie zur Rationalisierung des Managements: Strategien für das Freiwilligenmanagement Nr. 7

Ein Geheimnis für eine hohe Bindung von Freiwilligen liegt in der persönlichen Kommunikation und Einbindung.

Das bedeutet, dass Sie die Aktivitäten, Stärken und Erfolge der Freiwilligen verfolgen und diese in Ihre Kommunikation (oder sogar Ihre Schulung) einbeziehen.

Zweifellos ist ein so hohes Maß an Personalisierung ohne das richtige System nicht möglich. Hier sind einige der digitalen Tools, die Sie verwenden sollten:

  1. Verwendung von Online-Bewerbungsformularen zur genauen Erfassung und Aufzeichnung der Daten von Freiwilligen
  2. Ein CRM, um die Aktivitäten und Informationen von Freiwilligen im Auge zu behalten. Ja, Tabellenkalkulationen funktionieren. Aber ehrlich gesagt sind sie schwer zu verwalten und für die Personalisierung zu verwenden.
  3. Kommunikationstools – E-Mail- und SMS-Software zum Versenden von Massennachrichten
  4. Tool für Analysen und Berichte – um zu sehen, wie gut Ihr Freiwilligenmanagementprozess funktioniert. Normalerweise ist das Berichtswesen Teil einer CRM- oder Freiwilligenmanagementsoftware. Wenn Sie jedoch keines dieser Tools verwenden, ist es wichtig, ein Tool zur Nachverfolgung der Zahlen zu erhalten.

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement

Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann es von großem Nutzen sein, Daten zur Verfügung zu haben, die Ihre Entscheidungen unterstützen, wenn Sie Freiwillige neu zuweisen oder abgeriegelte Gebiete überprüfen müssen.

Effektive und häufige Kommunikation: Strategien zum Freiwilligenmanagement Nr. 8

Wir haben kurz auf Textnachrichtensoftware als Teil Ihres digitalen Toolkits hingewiesen. Dies ist teilweise damit verknüpft, aber nicht ausschließlich darauf beschränkt.

Effektive Kommunikation inspiriert Ihre Freiwilligen zum Handeln. Da Textnachrichten so persönlich sind (und so hohe Antwortraten haben), sind sie dafür perfekt geeignet. 

In einigen Fällen können Sie auch von Freiwilligen geleitete Telefonbanken (mit Callcenter-Software) betreiben und die Anrufe sofort mit Textnachrichten verfolgen, um sicherzustellen, dass Ihre potenziellen Kunden antworten (verwenden Sie Software, die es Ihnen ermöglicht, SMS aus einem Callcenter).

Durch regelmäßige Kommunikation können Sie Ihre Freiwilligen auch darüber auf dem Laufenden halten, wie ihr Einsatz zu Ihrem Anliegen beigetragen hat, zum Beispiel über die Wirkung einer Spendenaktion, bei deren Organisation sie mitgewirkt haben.

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement

Viele Ihrer bisherigen Freiwilligen könnten aus verschiedenen Gründen nicht helfen.

Senden Sie ihnen in solchen Fällen Textnachrichten über die Aktivitäten Ihrer Organisation und halten Sie sie auf dem Laufenden. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie wiederkommen und sich wieder ehrenamtlich für Ihre Sache engagieren.

Freiwilligenmanagement-Strategie – Evaluation

Dies ist schwierig, da die Bewertung der Erfolgskennzahlen Ihres Freiwilligenmanagementprogramms von den Zielen abhängt, die Sie zuvor (im ersten Schritt) festgelegt haben. 

Während sich die Daten, die Sie zur Auswertung erfassen, um diese Ziele drehen können, sind bei Strategien zum Freiwilligenmanagement noch zwei weitere Aspekte zu berücksichtigen.

Richten Sie ein Feedback-System ein: Strategien für das Freiwilligenmanagement Nr. 9

Ein Feedbacksystem gibt Ihnen eine andere Perspektive auf die Lücken in Ihrem bestehenden Freiwilligenmanagementsystem. Sie können Freiwillige bitten, an einer Telefonumfrage oder einer automatisierten Textumfrage teilzunehmen und sie dazu bringen, ihre Gedanken mitzuteilen.

Wenn viele Freiwillige sagen, dass sie sich in ihrer Rolle nicht ausreichend wertgeschätzt fühlen, kann dies die niedrige Bindungsrate erklären. 

Dieses Feedback kann Ihnen außerdem Erkenntnisse liefern, die Ihnen dabei helfen, Ihren Freiwilligenmanagementprozess zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Freiwilligen einzugehen. 

Wenn viele Freiwillige das Gefühl haben, dass ihre ehrenamtliche Arbeit ihnen nicht genügend Nutzen bringt, können Sie Ihr Schulungsprogramm intensivieren, um sicherzustellen, dass sie zusätzliche Fähigkeiten entwickeln, die ihnen später von Nutzen sein werden.

Bewährte Vorgehensweisen beim Freiwilligenmanagement

Auch wenn es aufgrund der Umstände (siehe globale Pandemie) nicht immer möglich ist, Ihr Freiwilligenmanagementsystem zu optimieren, ist es dennoch wichtig, dass Sie weiterhin auf die Meinung Ihrer Freiwilligen hören.

Dies hilft Ihnen nicht nur dabei, ein besseres Programm zu planen, wenn sich die Lage wieder „normalisiert“, sondern verschafft Ihnen auch einen realistischen Überblick darüber, wie sich Ihr bestehendes Freiwilligenmanagementsystem im Falle einer Krise schlägt.

10. Bewerten Sie die Zufriedenheit der Freiwilligen während ihrer Arbeit

Ehrlich gesagt kann dies in Ihr Feedback-Formular aufgenommen werden. Es verdient jedoch eine eigene Erwähnung, da es sich stark von dem regulären Feedback unterscheidet, das Sie erhalten. 

Anders als bei den üblichen Feedbackbögen erfahren Sie hier nicht, was Sie verbessern können. Es wird lediglich beurteilt, wie zufrieden ein Freiwilliger mit der Arbeit für Ihre Organisation ist. 

Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen Zufriedenheitskontrollen durchzuführen, um den Puls Ihrer Freiwilligen zu fühlen und zu sehen, ob Sie ihre Zufriedenheit aktiv verbessern können.

Diese Kennzahl ist eigentlich mit der Anfangsphase Ihrer Freiwilligenmanagementstrategie verknüpft (Planung, Zielsetzung). Wenn Ihr Ziel die Bindung von Mitarbeitern ist, ist die Implementierung einer Zufriedenheitskennzahl von entscheidender Bedeutung.

Strategien zum Freiwilligenmanagement: Best Practice

Aufgrund der Anpassungen, die Sie angesichts der Pandemie an den Bemühungen Ihrer Organisation vorgenommen haben, kann es schwierig sein, die richtigen Zahlen zu erhalten.

Möglicherweise haben Sie einige Ihrer Veranstaltungen auf Eis gelegt (was bedeutet, dass die Freiwilligen, die so hart dafür gearbeitet haben, darüber ziemlich verärgert sind).

In diesen Fällen müssen Sie entweder die Fragen ändern oder die Punktzahlen gewichten, um ein wahres Bild zu erhalten.

Erkenntnisse aus Freiwilligenmanagement-Strategien

Die Implementierung eines Freiwilligenmanagementprogramms mag einfach erscheinen. Wenn es jedoch nicht gut durchdacht ist und von einer soliden Strategie unterstützt wird, wird es schwierig sein, Freiwillige zu gewinnen, einzusetzen und zu halten. 

Hoffentlich haben Ihnen diese Tipps zu Strategien für das Freiwilligenmanagement geholfen, eine neue Perspektive auf Ihren bestehenden Freiwilligenmanagementplan zu gewinnen. Viel Glück!

Avatar
Lakshmi Narayanan Linkedin
Lakshmi ist Marketingexpertin und Autorin für den CallHub-Blog. Sie verwendet zielgerichtete Inhalte, um Kampagnenmanagern (in Interessengruppen, gemeinnützigen Organisationen und politischen Kampagnen) dabei zu helfen, besser mit ihren Unterstützern in Kontakt zu treten.