Inhaltsverzeichnis
Die Pandemie hatte große Auswirkungen auf die Fundraising-Landschaft und hat es für Organisationen unglaublich schwierig gemacht, den Schwung aufrechtzuerhalten. Aufgrund dieser beispiellosen Herausforderungen haben gemeinnützige Fachkräfte noch härter daran gearbeitet, Spendengelder zu sichern und Spender investieren lassen in ihrer Mission. Einige bewährte Tipps zur Spenderbindung können dabei helfen, Ihre gemeinnützige Organisation wieder auf Kurs zu bringen.
Wenn Sie Ihre Fundraising-Strategien weiter verfeinern, um den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Rechnung zu tragen, sollten Sie unbedingt diese Ideen berücksichtigen, bei denen das Spendererlebnis im Vordergrund steht:
- Wählen Sie ansprechende Ideen zur Mittelbeschaffung.
- Profitieren Sie von passenden Geschenken.
- Passen Sie die Kommunikation an, um jüngere Generationen anzusprechen und Spender einzubeziehen.
In dieser durch das Coronavirus verursachten Unsicherheit ist es an der Zeit, Ihre Strategien zur Spendereinbindung Geben Sie Vollgas, indem Sie wertvolle und spannende Erlebnisse bieten, die den Spendern auch dann in Erinnerung bleiben, wenn sich der Staub gelegt hat. Lassen Sie uns diese professionellen Tipps genauer unter die Lupe nehmen, damit Ihr Team den Betrieb effektiv aufrechterhalten kann.
Tipp Nr. 1 zur Spendereinbindung: Wählen Sie ansprechende Ideen zur Mittelbeschaffung.
Seien wir ehrlich: Die Durchführung derselben Spendenkampagnen ist für Ihr Team nicht interessant or Ihre Spender. Wenn Sie Spender motivieren und die Spendensumme erhöhen möchten, müssen Sie kreativ werden.
Einzigartige Fundraising-Ideen gibt es in allen Formen und Größen, aber die erfolgreichsten beziehen die Interessen Ihrer Spender mit ein und ermutigen sie, sich direkt zu engagieren. Unser Top-Vorschlag? Veranstalten Sie eine Spendenaktion mit Schuhsammlung!
Schuhsammelaktionen dienen aus mehreren Gründen der Gewinnung von Spendern.
Zum einen motiviert die Situation, die viele Menschen zu Hause verbringen, dazu, einige Verbesserungen am Haus vorzunehmen, wie zum Beispiel das Ausmisten ihrer Schränke.
Angesichts der finanziellen Einschränkungen, mit denen viele Menschen derzeit konfrontiert sind, können Unterstützer außerdem spenden ohne keinen einzigen Cent auszugeben. Sie sind vielleicht nicht Ihre Hauptspender, aber sie werden dennoch bedeutende Beiträge leisten.
Und das Beste daran: Diese Spendenaktionen sind einfach einzurichten und für die Unterstützer ist es noch einfacher, einen Beitrag zu leisten und gleichzeitig die Richtlinien zur sozialen Distanzierung einzuhalten!
Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, wie einfach es ist, eine Spendenaktion mit einer Schuhsammlung zu starten:
- Arbeiten Sie mit einem Spendenkoordinator für Schuhaktionen zusammen.
- Der Partner stellt Materialien zur Schuhsammlung bereit, die Sie in Ihrer Gemeinde verteilen können.
- Fordern Sie Ihre Unterstützer auf, ihre wenig getragenen, gebrauchten und neuen Schuhe zu spenden.
- Benachrichtigen Sie den Fundraising-Partner, der die Schuhe anschließend (kontaktlos!) abholt.
Sie können auch mögen: Bewährte Methoden für Spenderdatenbanken: So kümmern Sie sich um Ihre Daten, so wie Sie sich um Ihre Spender kümmern.
So gelingt Ihre Schuhsammelaktion
Wie bei jeder Spendenaktion gibt es verschiedene Taktiken, die Sie beachten sollten, um Spender zu gewinnen. Damit Sie an Zugkraft gewinnen und die Botschaft effektiv verbreiten können, gehen wir einige bewährte Vorgehensweisen durch:
- Senden Sie eine SMS-Nachricht. Studien zeigen dass Textnachrichten eine Öffnungsrate von 98 % und eine viel höhere Klickrate als andere Kommunikationskanäle haben. Massentext über Ihre Spendenaktion wird sicherstellen, dass möglichst viele Menschen davon erfahren und sich beteiligen. Durch SMS können neue Spender gewonnen werden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre SMS-Kampagne erfolgreich gestalten mit fehlen uns die Worte. -Guide.
- Verlassen Sie sich auf das Teilen in sozialen Netzwerken. Menschen engagieren sich viel eher online, wenn sich jemand, dem sie vertrauen (z. B. ein Freund oder ein Familienmitglied), für Ihre Mission einsetzt, selbst wenn diese Person mit Ihrer Arbeit nicht vertraut ist. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Unterstützer oder Großspender dazu ermutigen, Ihre Kampagnenankündigungen online zu teilen. Bitten Sie sie, Spender einzuladen, zu spenden oder an Ihren Veranstaltungen teilzunehmen.
- Koppeln Sie es mit einem virtuellen Event für Großspender. Schuhspendenaktionen sind nicht nur unterhaltsam, sondern lassen sich auch hervorragend mit anderen Kampagnen wie einem virtuellen 5-km-Lauf kombinieren. Kombinieren Sie sie mit Ihrer Schuhspendenaktion, indem Sie anbieten, die Teilnahmegebühr zu reduzieren, wenn Sie dafür ein Paar getragene, gebrauchte oder neue Schuhe bekommen. Schauen Sie sich an ähnliche Sport-Fundraising-Ideen von Funds2Orgs in Kombination mit Ihrer Schuhspendenaktion, um Ihre Unterstützer aus dem Haus zu locken und aktiv zu machen.
Spender möchten nicht immer wieder an denselben Kampagnen teilnehmen. Neue und spannende Ideen sorgen dafür, dass sie immer wieder zurückkommen, um herauszufinden, was Ihre gemeinnützige Organisation als Nächstes für sie bereithält.
Mit spannenden Kampagnen wie Schuhsammelaktionen heben sich Ihre Spendenaktionen nicht nur von denen anderer Organisationen ab, sondern auch von Ihren bisherigen Kampagnen!
Lesen Sie weiter: 7 Strategien zur Steigerung des Spenderengagements
Tipp Nr. 2 zur Spendereinbindung: Nutzen Sie die Möglichkeit von Matching Gifts.
Unternehmensphilanthropie könnte für gemeinnützige Organisationen eine erhebliche Einnahmemöglichkeit darstellen. Matching Gifts, eine spezielle Form von Unternehmensspenden, stellen eine der wirksamsten Möglichkeiten für Engagement und Einnahmen dar, indem sie die Spenden, die Sie bereits erhalten, schnell erhöhen.
Ihre Spender müssen lediglich feststellen, ob sie für das Programm ihres Arbeitgebers infrage kommen, und das entsprechende Formular einreichen. Schon vervielfachen sie ihre Beiträge und erzielen einen viel größeren Einfluss auf Ihre Sache. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, sollten Sie einige bewährte Vorgehensweisen umsetzen, beispielsweise:
- Schulen Sie Ihr Team. Sorgen Sie dafür, dass jeder, angefangen bei Ihren Mitarbeitern, über Grundkenntnisse zu Matching Gifts verfügt. Wenn Ihre Organisation über die entsprechenden Ressourcen verfügt, ernennen Sie dann einen Matching Gift-Koordinator, der für die Werbung für Matching Gifts zuständig ist und die Fragen der Spender beantwortet.
- Führen Sie eine gründliche Interessentenrecherche durch. Eine einfache Überprüfung kann Informationen zutage fördern, die wertvolle Möglichkeiten für eine Verdopplung der Spenden aufzeigen. Achten Sie auf Spenderdaten wie Arbeitgeberinformationen, frühere Spendenmuster und Unternehmenszugehörigkeiten, um festzustellen, wer infrage kommt.
- Vermarkten Sie die Chance aktiv. Sie können nicht erwarten, dass jemand seine Match-Anfragen einreicht, wenn er nie davon erfährt! Erweitern Sie Ihre Strategie, um alle Kommunikationen von sozialen Medien bis hin zur Direktwerbung einzubeziehen. Sie können sogar erwägen, Peer-to-Peer-SMS, denn durch die Initiierung von Einzelgesprächen werden neue Spender dazu eingeladen, Ihrem Team direkt Fragen zu stellen.
Durch Matching Gifts profitieren Sie von einer doppelten Spende und die Spender haben das gute Gefühl, dass sie mit ihrer Spende eine doppelte Wirkung erzielt haben. Denn wer möchte nicht seine Spenden vervielfachen, ohne dafür in den eigenen Geldbeutel greifen zu müssen? Um diese Corporate-Giving-Programme optimal zu nutzen, werfen Sie einen Blick auf Der vollständige Leitfaden von 360MatchPro zu passenden Geschenken.
Tipp Nr. 3 zur Spendereinbindung: Passen Sie Ihre Kommunikation an, um jüngere Generationen anzusprechen.
Allzu häufig richten gemeinnützige Organisationen ihre Spendensammeltaktiken direkt auf die Generation X und die Babyboomer aus, obwohl die beiden jüngeren Generationen Millennials und Generation Z immer wichtiger werden.
Diese jüngeren Generationen haben andere Leidenschaften, Motivationen und Ideologien als die älteren Generationen.
Aus diesem Grund müssen Sie Ihren Ansatz bei der Kommunikation mit ihnen anpassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass schlechte Kommunikation wahrscheinlich zu verlorener Unterstützung und zum Verlust von Stammspendern führt.Tatsächlich ergab eine Umfrage, dass 18 % der ehemalige Spender gaben an, dass sie die Unterstützung einer gemeinnützigen Organisation aufgrund schlechter Kommunikation eingestellt haben, Nach fehlen uns die Worte. Seite mit Statistiken zur Spenderbindung.
Durch die proaktive Anpassung Ihrer Non-Profit-Kommunikation und die Einbindung dieser jüngeren Generationen jetzt an Wenn sie keine großen Summen zu spenden haben, werden sie sich wahrscheinlich ein paar Jahre später an Sie erinnern, wenn sie über ein beträchtliches verfügbares Einkommen verfügen. Hier sind ein paar wichtige Möglichkeiten, ihnen das Gefühl zu geben, geschätzt zu werden:
- Stellen Sie eine Verbindung über Mobiltechnologie her. Da 99 % der 18- bis 49-Jährigen ein Mobiltelefon besitzen, Sie wären nachlässig, wenn Sie Textnachrichten nicht in Ihre Outreach-Strategien einbeziehen würden. Senden Sie Ihren Spendern personalisierte Texte mit hilfreichen Erinnerungen, Einladungen zu virtuellen Veranstaltungen und mehr, und es ist viel wahrscheinlicher, dass sie aktiv werden. Verwenden Sie Spenderdaten, um besser zu verstehen, was sie anspricht, und personalisieren Sie Gespräche entsprechend.
- Zeigen Sie die Wirkung Ihrer Arbeit. Jüngere Generationen misstrauen traditionellen Institutionen immer mehr und vertrauen weniger darauf, dass ihre Beiträge sinnvoll eingesetzt werden, ohne dass sie dafür Beweise haben. Um zu verhindern, dass wiederkehrende Spender abwandern, demonstrieren Sie den Wert Ihrer Arbeit, indem Sie eine Zusammenstellung von Erfolgsgeschichten, Statistiken und Fotos Ihres Teams in Aktion anbieten.
- Fördern Sie die Beteiligung. Eine weitere Möglichkeit, diese Personen an Bord zu holen und ihnen Engagementmöglichkeiten aufzuzeigen, besteht darin, ihnen Kanäle anzubieten, über die sie sich persönlich in Ihrer Organisation engagieren können, beispielsweise ehrenamtliche Tätigkeiten. Auf diese Weise erhalten sie ein klares, unmittelbares Verständnis für die Arbeit Ihres Teams. Auf diese Weise Vertrauen aufzubauen, kann die Grundlage für eine erfolgreiche, lebenslange Beziehung sein.
Die Diversifizierung Ihres Spenderstamms ist eine unglaublich clevere Möglichkeit, den Betrieb aufrechtzuerhalten und Ihre gemeinnützige Organisation wachsen zu lassen. Auch wenn diese jüngeren Spender heute vielleicht nicht in der Lage sind, große Spenden zu leisten, wird sich die Pflege dieser Beziehung jetzt auf lange Sicht auszahlen.
Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage ist es keine Option, auf wichtige Unterstützung und Spendengelder zu verzichten.
Durch die Umsetzung dieser drei wesentlichen Tipps in Ihre Fundraising-Strategieheben Sie Ihre gemeinnützige Organisation effektiv von der Masse ab und motivieren Sie Ihre Spender. Schon bald werden Sie tiefe, engagierte Verbindungen zu einer vielfältigen Gruppe von Unterstützern aufbauen, die sich voll und ganz für Ihre Mission engagieren und ihren Teil zu Ihrem Erfolg beitragen werden. Viel Glück!
Autor: Wayne Elsey
Wayne Elsey ist Gründer und CEO von Elsey Enterprises (EE) und Mitglied des Forbes Business Development Council. Neben seinen verschiedenen unabhängigen Marken ist er auch Gründer und CEO von Funds2Orgs, ein soziales Unternehmen, das Schulen, Kirchen, gemeinnützigen Organisationen, Einzelpersonen und anderen Organisationen bei der Beschaffung von Geldern hilft und gleichzeitig dazu beiträgt, die Möglichkeiten von Kleinstunternehmen (Kleinunternehmen) in Entwicklungsländern zu unterstützen.