Inhaltsverzeichnis
Peer-to-Peer-Fundraising ist als Strategie zur Spendergewinnung bekannt und effektiv. Sie erweitern Ihre Reichweite auf die Netzwerke Ihrer Unterstützer. Dabei kann es sich um Personen handeln, die noch nie von Ihrer Organisation gehört haben und sich trotzdem für eine Spende entscheiden, nur weil ein Freund darum gebeten hat.
Doch bevor Sie sich in die Peer-to-Peer-Spendensammlung stürzen, sollten Sie sich mit den Grundlagen vertraut machen, um das Beste aus Ihren Kampagnen herauszuholen.
Was ist Peer-to-Peer-Fundraising?
Peer-to-Peer-Fundraising, auch bekannt als P2P-Fundraising, ist eine Fundraising-Strategie, die es Einzelpersonen ermöglicht, im Namen einer Organisation Spenden zu sammeln. Dabei teilen Freiwillige die Kampagnenseiten, die sie für Ihre gemeinnützige Organisation erstellt haben, mit ihrem Netzwerk, das hauptsächlich aus Freunden und Familienmitgliedern besteht.
Die Menschen, die spenden, tun dies, weil sie der Person vertrauen, die sie bittet, und die Spende geht direkt an Ihre gemeinnützige Organisation.
Was sind die Vorteile von Peer-to-Peer-Fundraising?
Wir haben gesagt, dass Peer-to-Peer-Fundraising eine effektive Fundraising-Strategie ist. Sehen wir uns an, warum.
1. Es baut auf bestehenden Beziehungen auf
Wenn Ihre bestehenden Unterstützer in Ihrem Namen Spenden sammeln, fühlen sie sich dafür verantwortlich, sich für Ihre Sache einzusetzen. Sie werden Ihre Arbeit verstehen und eine viel tiefere Bindung zu Ihnen aufbauen.
2. Es erhöht die Bekanntheit Ihres Anliegens
All diese Informationen über Sie, die durch die persönlichen Netzwerke Ihrer Spendensammler fließen, helfen bei der Gewinnung von Spendern und erhöhen die Bekanntheit Ihres Anliegens. Dies geschieht, weil Ihre gemeinnützige Organisation in den Netzwerken aller Ihrer Spendensammler bekannt wird.
3. Es fördert die Spenderakquise
Mit einer Peer-to-Peer-Kampagne erhalten Sie Zugang zu vielen potenziellen Spendern, die möglicherweise noch nie zuvor von Ihrer gemeinnützigen Organisation gehört haben.
4. Es hilft Ihnen, das Vertrauen Ihres Publikums zu gewinnen und verbessert das Engagement
Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen Ihrer Organisation vertrauen, ist viel größer, wenn sie durch jemanden, den sie kennen, von Ihnen erfahren. (Quelle: YouGov Amerika) Dank des sozialen Nachweises bauen sie nun eine persönliche Verbindung zu Ihnen und Ihrer Arbeit auf.
5. Es motiviert zum Spenden in Ihrem Spendennetzwerk
Menschen wollen dazugehören und wie Sie wissen, gibt es echten Gruppenzwang. (Quelle: Sehr wohl Mind) Wenn die Freunde und Familienangehörigen Ihrer Spender sehen, dass sie einen positiven Einfluss haben, möchten auch sie daran teilhaben.
Peer-to-Peer-Fundraising bietet noch viel mehr. Sie können all diese Vorteile jedoch nur dann nutzen, wenn Sie Ihre Kampagne richtig starten.
Wie startet man eine Peer-to-Peer-Spendenkampagne?
Im Vergleich zu vielen anderen Methoden zum Sammeln von Spenden ist der Einstieg in eine Peer-to-Peer-Spendenkampagne einfacher.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, der Sie folgen können.
1. Legen Sie Ihre Spendenziele und -fristen fest
Legen Sie ein Spendenziel fest, auf das Ihr Team hinarbeiten soll. Orientieren Sie sich dabei an Ihren bisherigen Erfolgen und setzen Sie sich diesmal ein etwas höheres Ziel, das den Bedürfnissen Ihres Anliegens entspricht. Auf diese Weise vermeiden Sie das Risiko, ein unrealistisches Ziel zu setzen und Ihr Team zu entmutigen.
Legen Sie außerdem eine Frist für Ihre Spendenaktionen fest. Dieses Gefühl der Dringlichkeit motiviert sie, sofort loszulegen.
2. Legen Sie ein Kampagnenthema fest
Worum geht es in Ihrer Kampagne? Steht sie in direktem Zusammenhang mit Ihrer Mission? Handelt es sich um eine jährliche Veranstaltung? Definieren Sie ein Thema für Ihre Kampagne und richten Sie Ihre Botschaft danach aus.
3. Richten Sie Ihre Kampagnenseite ein
Eine Kampagnenseite hilft potenziellen Spendern, mehr über Ihre Spendenkampagne zu erfahren. Diese Kampagnenseite dient als Referenzrahmen für die einzelnen Kampagnenseiten Ihrer Spendensammler. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Markenidentität während der gesamten Kampagne gleich bleibt.
Auf einer Kampagnenseite sollten alle wichtigen Informationen zu Ihrer Kampagne, Ihrer gemeinnützigen Organisation und Ihrem Anliegen zu finden sein. Und was noch wichtiger ist: Sie sollte Platz für das Sammeln von Spenden bieten.
4. Wählen Sie eine Peer-to-Peer-Fundraising-Software
Dies hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wählen Sie eine Plattform mit den richtigen Funktionen erforderlich, um Ihre Spendenziele zu erreichen. Mit der richtigen Software kann Ihr Team Ihre Strategie effektiv umsetzen.
Später in diesem Artikel werden wir auf die wichtigsten Funktionen eingehen, auf die Sie achten sollten.
5. Stellen Sie ein Team von Spendensammlern zusammen
Spendensammler sind die Säulen einer Peer-to-Peer-Spendenkampagne. Hier sind einige Unterstützer, die sich gut als Peer-to-Peer-Spendensammler eignen:
- Vorstandsmitglieder
- Bestehende Freiwillige
- Die Geber
- Mitarbeiter
- Partner
- Teilnehmer der Veranstaltung
6. Stärken Sie Ihr Fundraising-Team
Obwohl Ihre Spendensammler voller Enthusiasmus und Eifer dabei sind, Geld für Ihre Kampagne zu sammeln, benötigen sie die richtigen Ressourcen, um loszulegen und erfolgreich zu sein.
Bestärken Sie sie mit
- Kampagnendetails
- Markenrichtlinien und Ihr Medienkit
- Eine Menge von Fundraising-Skripte
- Visuelles Begleitmaterial für Ihre Geschichten
- Social-Media-Beiträge
- Zugang zu den notwendigen Werkzeugen und
- Training zum Einstieg.
7. Teilen Sie Ihre Nachrichten
Bestimmen Sie die Botschaft, die Sie vermitteln möchten. Teilen Sie die Geschichten Ihrer gemeinnützigen Organisation mit Ihren Spendensammlern und ermutigen Sie sie, diese ebenfalls zu teilen.
Wir verfügen über einen umfassenden Leitfaden zur Durchführung einer Peer-to-Peer-Spendenkampagne, der dem Format einer idealen Peer-to-Peer-Spendenstrategie folgt. Überprüfen Sie es hier.
Worauf Sie bei einer Peer-to-Peer-Fundraising-Plattform achten sollten
Um die besten Peer-to-Peer-Spendenkampagnen durchzuführen, benötigen Sie die richtige Peer-to-Peer-Spendensoftware. Die richtigen Tools helfen Ihnen bei der Umsetzung mehrerer Aspekte Ihrer Kampagne. Sie müssen wissen, was als Recht.
Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei, dies zu verstehen.
1. Anpassungsoptionen
Leistungsstarke Tools bieten Anpassungsoptionen, sodass Ihre Spendensammler ihre individuellen Kampagnenseiten mit Ihrer Markenidentität und einer persönlichen Note versehen können. Auf diese Weise erhalten Ihre potenziellen Spender ein einheitliches Erlebnis.
2. Social Sharing
Stellen Sie sicher, dass Ihr Tool das Teilen der Kampagnenseiten ermöglicht. So können Ihre Spendensammler ihre Kampagnenseiten mit ihrem Netzwerk teilen, insbesondere in sozialen Medien.
3. Handyfreundlichkeit
Es gibt möglicherweise potenzielle Spender, die Ihre Kampagnenseite auf ihren Handys aufrufen. Damit sie eine positive Erfahrung machen, muss Ihre Website für Mobilgeräte optimiert sein.
4. Integrationen mit anderen relevanten virtuellen Tools
Ihre Fundraising-Plattform sollte sich in alle anderen Tools integrieren lassen, die Teil Ihrer Kampagne sein können – beispielsweise ein Kommunikationstool, Ihr CRM usw.
5. Gamifizierung
Gamification ist eine wichtige Funktion, die Ihnen dabei hilft, die Motivation Ihrer Spendensammler aufrechtzuerhalten. Dies kann so einfach sein wie die Anzeige eines Spendenthermometers, einer Bestenliste usw. Stellen Sie sicher, dass Ihre Plattform dies ermöglicht.
Hier ist eine Liste einiger der am besten bewerteten Peer-to-Peer-Fundraising-Softwareprogramme.
Wie fördern Sie die Teilnahme an Ihrer Peer-to-Peer-Spendenaktion?
Ihre Spendenaktionen sind der Schlüssel zu Ihrer Peer-to-Peer-Spendenkampagne. Ohne ein motiviertes Team von Spendensammlern werden all die Vorteile, die Sie oben gesehen haben, nur wie ein Traum erscheinen.
Hier sind drei umsetzbare Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem Fundraising-Team herausholen.
- Setzen Sie sich individuelle Ziele für Ihre Spendensammler, um sie zu motivieren. Alternativ können Sie mit ihnen zusammenarbeiten, um ein individuelles Ziel für sie basierend auf ihrer Verfügbarkeit festzulegen. Teilen Sie dieses Ziel in kleinere Ziele auf, damit Ihr Spendensammler die Möglichkeit hat, kleine Erfolge zu feiern.
- Gamifizieren Sie Ihre Kampagne mit ein wenig freundschaftlichem und gesundem Wettbewerb. Dies ist eine fantastische Möglichkeit, die Interaktion innerhalb Ihres Fundraising-Teams zu steigern. Ein Beispiel sind Bestenlisten, die einige Ihrer besten Spendensammler zeigen.
- Anerkennung der Erfolge Ihrer Peer-to-Peer-Spendenaktionen. Dankbarkeit auszudrücken und Erfolge anzuerkennen, ist immer sehr hilfreich. Gratulieren Sie ihnen und ermutigen Sie sie, weiterzumachen, wenn sie einen Meilenstein erreicht haben, beispielsweise 50 % ihres Ziels. Ein Shoutout auf Ihren Social-Media-Seiten, das Senden einer persönlichen SMS oder ein persönlicher Anruf sind einige Möglichkeiten, wie Sie dies tun können.
Was sind einige Peer-to-Peer-Fundraising-Ideen?
Veranstaltungen sind eine der besten Möglichkeiten, potenzielle Spender zu gewinnen. Wenn sie von jemandem, den sie kennen, eine Einladung zu einer solchen Veranstaltung erhalten, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass sie teilnehmen.
Lassen Sie uns einige kreative Ideen für Peer-to-Peer-Spendenkampagnen näher betrachten.
1. 5-km-Rennen
5-km-Läufe sind beliebt, weil sie bei den Teilnehmern viel Energie freisetzen.
So kann eine Peer-to-Peer-Spendenaktion ablaufen:
Sie bitten Ihre Spendensammler, individuelle Spendenseiten für die Veranstaltung zu erstellen und diese in ihrem Netzwerk bekannt zu machen. Die Teilnehmer zahlen eine Anmeldegebühr, die in Ihre Spendenbox fließt.
2. Video-Herausforderungen
Die Idee hinter einer Video-Challenge besteht darin, die nominierte Person zu einer Aktion aufzufordern. Die Ice Bucket Challenge ist ein beliebtes Beispiel für Peer-to-Peer-Fundraising, bei dem sich eine Person einen Eimer Eis über den Kopf schüttet und jemand anderen beauftragt, dasselbe zu tun.
Sie können sich kreative Herausforderungen ausdenken, die zu Ihrem Kampagnenthema passen. Sie veröffentlichen diese dann auf ihrem Social-Media-Konto, wobei sie die Herausforderung zunächst alleine annehmen und dann einen oder mehrere ihrer Freunde nominieren. Am Ende jeder Herausforderung spenden sie an Ihre gemeinnützige Organisation.
3. Schenkenstage
Hierdurch verleihen Sie Ihrer Peer-to-Peer-Spendenaktion ein Gefühl der Dringlichkeit. Beispielsweise ist Giving Tuesday eine Veranstaltung, bei der die Spendensammler innerhalb von 24 Stunden so viel Geld wie möglich sammeln.
4 Der Umsatz
Ihre Spendensammler haben einen Webshop eingerichtet, um verschiedene Produkte wie Kekse, Popcorn usw. zu verkaufen. Diese Form des Austauschs fördert das Geben und fungiert als hervorragende Peer-to-Peer- Spendenaktion, da die Freunde und Familie Ihrer Spendensammler diese Käufe eher tätigen.
5. Weihnachtsfeiern
Ihre Spendensammler können ihre Privatpartys in eine Spendenveranstaltung verwandeln, beispielsweise eine Geburtstagsparty. Sie können die großartige Initiative, die sie ergriffen haben, bekannt geben und ihre Freunde und Familie bitten, sich zu beteiligen.
Egal für welche Peer-to-Peer-Fundraising-Idee Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie eine tolle Spendenseite und den das richtige Spendentool. Wenn Sie alles vorbereitet haben, starten Sie Ihre Spendenaktion und beginnen Sie mit dem Sammeln von Spenden.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Ihre Spendensammler ihr Netzwerk zu diesen Veranstaltungen einladen können. Eine effektive Methode ist P2P-Texting, da Sie damit auf persönlicher Ebene, aber in großem Umfang mit jedem Kontakt in Kontakt treten können.
Tipps und bewährte Vorgehensweisen für Peer-to-Peer-Fundraising
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Peer-to-Peer-Spendenkampagne erfolgreich zu gestalten. Sehen Sie sich hier einige davon an und passen Sie die Methode an, die für Sie am besten funktioniert.
1. Erzählen Sie Geschichten mit überzeugenden Bildern
Geschichten funktionieren, und sie funktionieren gut. Ihre Spendensammler können sagen Geschichten Sie beziehen sich auf solche, die mit Ihrer gemeinnützigen Organisation in Verbindung stehen. Unterstützen Sie diese Geschichten mit überzeugenden Bildern, um eine emotionale Reaktion hervorzurufen.
2. Gehen Sie proaktiv mit der Kommunikation um
Ihre Spendensammler können nicht einfach Kampagnenseiten, Spendenseiten und Veranstaltungen einrichten und dann einfach abwarten, bis die Leute auftauchen. Sie brauchen einen proaktiven Kommunikationsplan, der mehrere Kanäle und Kontaktpunkte nutzt.
E-Mail, soziale Medien, Direktwerbung, SMS, Anrufe usw. – nutzen Sie alles, was Ihnen zur Verfügung steht. Statten Sie Ihre Spendensammler mit den nötigen Tools aus und helfen Sie ihnen beim Einstieg.
3. Geben Sie Ihrer Peer-to-Peer-Spendenaktion eine Marke
Spenden, die über eine Marken-Spendenseite getätigt werden, sind 38% höher als die auf allgemeinen Seiten. Außerdem 70 % der Spender sind eher bereit, eine zweite Spende zu tätigen wenn ihre erste Spende auf einer Marken-Spendenseite erfolgte.
Dies liegt daran, dass eine Markenseite Ihrem Publikum mehr Vertrauen einflößt als eine Seite ohne Markenzeichen.
4. Veranstalten Sie Events während Ihrer Kampagne
Ermöglichen Sie Ihren Spendensammlern, im Rahmen Ihrer Peer-to-Peer-Spendenkampagne Veranstaltungen zu veranstalten. Diese Veranstaltungen können virtuell oder persönlich stattfinden.
Die Art der Veranstaltungen hängt von den Interessen Ihres Spendennetzwerks ab.
5. Nutzen Sie Fundraising-Thermometer
A Spendenthermometer zeigt den Status der gesammelten Mittel in jeder Phase der Kampagne an. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre potenziellen Spender zu motivieren. Bitten Sie Ihre Spendensammler, das Thermometer mit ihrem Netzwerk zu teilen, um sie zu motivieren, es schnell zu füllen.
Wie kann CallHub helfen?
CallHub kommt in den entscheidenden Phasen Ihrer Peer-to-Peer-Spendenkampagne zum Einsatz:
- Bauen Sie eine Beziehung zu Ihren bestehenden Unterstützern auf und bringen Sie sie dazu, für Sie Spenden zu sammeln.
- Rekrutieren Sie Freiwillige für Ihre Peer-to-Peer-Spendenkampagne.
Mit unseren Anruf- und SMS-Tools haben Sie Einzelgespräche mit Ihren Unterstützern und Spendensammler einstellen. Schau sie dir an Die deutsche Version ist <a>hier</a> verfügbar.
Ausgewähltes Bild: Foto von RODNAE-Produktionen von Pexels